Groblernziel der Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler sollen Erfahrungen mit dem Werkstoff Holz sammeln und vertiefen. Sie sollen wesentliche Merkmale des Gebauten erkennen und grundlegende Begriffe der Statik handelnd erfahren.
Groblernziel der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen Einsichten in die Grundprinzipien der Kragbauweise gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Hinweise zur Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, den Schülerinnen und Schülern Einsichten in die Grundprinzipien der Kragbauweise zu vermitteln. Die Schüler sollen lernen, wie man mit kleinen Steinen eine standfeste Brücke ohne Stützen bauen kann.
- Kragbauweise
- Standfestigkeit
- Gegengewichte
- Brückenbau
- Technisches Denken
Zusammenfassung der Kapitel
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit: Die Stunde stellt den sechsten Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema „Wir bauen“ dar. Bisher haben die Schüler Erfahrungen mit dem Bau von Mauern und Brücken mit Stützen gesammelt.
- Lernziele: Die Schüler sollen das Problem der Brücke ohne Stützen erkennen und verbalisieren können. Sie sollen mit den Bausteinen einen Abstand überbrücken können, der größer ist als die Länge der Bausteine. Sie sollen die Erfahrung machen, dass Gegengewichte überkragende Bauteile sichern müssen. Sie sollen die statischen Grundsachverhalte skizzieren und/oder schriftlich erklären können.
- Hinweise zur Lerngruppe: Die Lerngruppe ist in der Regel an Gruppenarbeit gewöhnt und arbeitet gut mit differenzierenden Hilfen über eine Tipp-Kiste. Es gibt jedoch einzelne Schüler, die sich schwer tun, Regeln und Vereinbarungen einzuhalten.
- Sachanalyse: Die Sachanalyse erläutert die Kragbauweise als eine Bautechnik, bei der die einzelnen Reihen etwas weiter vorstehen als die darunterliegenden, bis sich die Seiten treffen. Die Kragbauweise erfordert Gegengewichte für die überkragende Konstruktion.
- Didaktische Überlegungen: Die didaktischen Überlegungen betonen die Wichtigkeit des handelnden Lernens, um die Kragbauweise zu begreifen. Die Schüler sollen in Gruppen arbeiten, um sich gegenseitig zu beraten und intensiv mit dem Baumaterial umzugehen. Die Unterrichtseinheit knüpft an bereits vorhandenes Wissen an und stellt zugleich einen neuen Anspruch dar, da die Brücke ohne Stützen konstruiert werden muss.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Kragbauweise, Standfestigkeit, Gegengewichte, Brückenbau, technisches Denken, Baumaterial, Holz, Bauplan, Gruppenarbeit, Problemorientierung.
- Citar trabajo
- Wiebke Hoff (Autor), 2005, Kragbrücken bauen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44620