Lernziele
Grobziel der Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler sollen die englische Bezeichnung für die Farmtiere (dog, cat, cow, pig, duck, rooster, sheep) und die dazugehörigen Tierkinder kennen und korrekt aussprechen.
Grobziel der Unterrichtsstunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen dem Kinderbuch „Snore!“ von Michael Rosen zuhören, dessen Inhalt erschließen und die darin behandelten Tiere in Zusammenhang mit der Satzstruktur „I can see a...“ nennen können.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Farm animals
- Thema der Unterrichtsstunde: „Snore!\" by Michael Rosen
- Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Grobziel der Unterrichtseinheit
- Grobziel der Unterrichtsstunde
- Feinlernziele
- Hinweise zur Lerngruppe
- Anforderungen an... die Sache
- Anforderungen an... das Verfahren
- Anforderungen an... das Kind
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde ist das sinnentnehmende Verstehen des Kinderbuches „Snore!“ von Michael Rosen und die Anwendung der Satzstruktur „I can see a…“. Die Schüler sollen die englischen Bezeichnungen für Farmtiere kennenlernen und korrekt aussprechen. Der Fokus liegt auf dem Hörverstehen, dem Sprechen und dem Erlernen neuer Vokabeln im Kontext.
- Verstehen und Erschließen von englischen Kinderbüchern
- Erlernen und Anwenden neuer Vokabeln (Farmtiere)
- Übung der Satzstruktur „I can see a…“
- Vergleich der Tierlaute im Englischen und Deutschen
- Förderung des Hörverständnisses im Englischen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Farm animals: Diese Einheit konzentriert sich auf das Erlernen der englischen Bezeichnungen für Farmtiere. Die Schüler sollen die Vokabeln verstehen, korrekt aussprechen und anwenden können. Die Einheit umfasst verschiedene Aktivitäten und den Einsatz von authentischen Materialien wie dem Kinderbuch „Snore!“. Das übergeordnete Lernziel besteht im Ausbau des Wortschatzes im Bereich der Farmtiere und der damit verbundenen Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten in der englischen Sprache.
Thema der Unterrichtsstunde: „Snore!\" by Michael Rosen: Die Stunde verwendet das Kinderbuch „Snore!“ als zentralen Lerngegenstand. Die Schüler hören der Geschichte zu und erschließen den Inhalt. Ein wichtiges Element ist die Anwendung der neuen Satzstruktur „I can see a…“ im Zusammenhang mit den im Buch vorkommenden Tieren. Die Stunde zielt auf das Hörverstehen, die Erweiterung des Wortschatzes und die Festigung grammatischer Strukturen ab. Die visuelle Unterstützung durch die Illustrationen im Buch hilft Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen beim Verstehen des Inhalts.
Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit: Diese Sektion beschreibt den Platz der Stunde innerhalb der gesamten Einheit "Farm Animals". Sie gibt Aufschluss darüber, wie die Stunde zu den vorhergehenden und folgenden Stunden in Bezug auf die Lerninhalte und die methodische Vorgehensweise steht. Die Übersicht verdeutlicht den didaktischen Aufbau und die Progression des Lernprozesses.
Lernziele: Dieser Abschnitt spezifiziert die angestrebten Lernergebnisse der Stunde. Es werden sowohl Grob- als auch Feinziele formuliert, um die Lernziele präzise zu definieren und messbar zu machen. Die Feinlernziele konkretisieren die Grobziele und ermöglichen eine detaillierte Planung und Evaluation des Unterrichts.
Grobziel der Unterrichtseinheit: Das übergeordnete Ziel der gesamten Einheit ist es, dass die Schüler die englischen Bezeichnungen für Farmtiere kennenlernen und korrekt aussprechen können. Der Fokus liegt auf dem Aufbau eines fundierten Wortschatzes im Bereich der Farmtiere.
Grobziel der Unterrichtsstunde: Das Hauptziel der Stunde ist es, dass die Schüler dem Kinderbuch „Snore!“ zuhören, den Inhalt verstehen und die im Buch vorkommenden Tiere im Kontext der Satzstruktur „I can see a…“ nennen können. Der Fokus liegt auf dem Hörverstehen und der Anwendung des neuen Wortschatzes in einfachen Sätzen.
Feinlernziele: Hier werden die Lernziele weiter spezifiziert. Die Schüler sollen dem Buch zuhören, die Tiere benennen und durch Spiele die Satzstruktur und die Tiernamen üben. Diese Feinlernziele ermöglichen eine gezielte Beobachtung des Lernerfolgs und helfen bei der Anpassung des Unterrichts.
Hinweise zur Lerngruppe: Dieser Teil beschreibt die Lerngruppe, ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Anforderungen der Stunde. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Aspekte berücksichtigt und passende Vermittlungshilfen vorgeschlagen. Die Beschreibung der individuellen Lernvoraussetzungen einzelner Schüler ermöglicht eine differenzierte Unterrichtsgestaltung.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt das Kinderbuch "Snore!" als authentisches Material und analysiert seinen Wortschatz und die einfachen Satzstrukturen. Es wird die Eignung des Buches für den Unterricht begründet und die didaktische Relevanz der ausgewählten Vokabeln und Satzstrukturen hervorgehoben.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt begründet die didaktische Entscheidung, ein authentisches Kinderbuch für den Unterricht einzusetzen. Es wird auf die Bedeutung von Geschichten im Fremdsprachenunterricht eingegangen und die Auswahl der Vokabeln und des didaktischen Schwerpunktes der Stunde gerechtfertigt. Die didaktischen Überlegungen zeigen die methodisch-didaktische Fundierung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Farmtiere, Englischunterricht, Kinderbuch, "Snore!", Hörverstehen, Satzstruktur, Vokabeln, Wortschatzerwerb, Kommunikation, Sprachförderung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Snore!"
Was ist der allgemeine Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Englischstunde zum Kinderbuch "Snore!" von Michael Rosen im Kontext einer Unterrichtseinheit zum Thema "Farmtiere". Er beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Lernziele (Grob- und Feinziele), eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Sachanalyse des Buches und didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung. Schwerpunkte sind Hörverstehen, Wortschatzerwerb (Farmtiere), Anwendung der Satzstruktur "I can see a...", und der Vergleich von Tierlauten im Englischen und Deutschen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel der Unterrichtseinheit ist der Aufbau eines fundierten Wortschatzes zu Farmtieren im Englischen. Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schüler "Snore!" verstehen, die Farmtiere benennen und die Satzstruktur "I can see a..." anwenden können. Konkrete Feinlernziele umfassen das Zuhören, Benennen der Tiere und spielerisches Üben der Satzstruktur und Tiernamen.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingebettet?
Der Entwurf beschreibt die Position der Stunde innerhalb der gesamten "Farm Animals"-Einheit. Er verdeutlicht den didaktischen Aufbau und die Progression des Lernprozesses in Bezug auf Lerninhalte und methodische Vorgehensweise im Vergleich zu vorangehenden und folgenden Stunden.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Der Entwurf beinhaltet einen Abschnitt zu den Hinweisen zur Lerngruppe, der die Stärken und Schwächen der Schüler im Hinblick auf die Anforderungen der Stunde beschreibt. Fachliche und methodische Aspekte werden berücksichtigt, und es werden passende Vermittlungshilfen vorgeschlagen, um eine differenzierte Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen.
Wie wird das Kinderbuch "Snore!" im Unterricht eingesetzt?
Das Kinderbuch "Snore!" dient als zentrales authentisches Material. Die Sachanalyse beschreibt den Wortschatz und die einfachen Satzstrukturen des Buches und begründet seine didaktische Eignung. Die didaktischen Überlegungen rechtfertigen die Auswahl des Buches und des didaktischen Schwerpunkts der Stunde, wobei die Bedeutung von Geschichten im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Die Schlüsselwörter umfassen: Farmtiere, Englischunterricht, Kinderbuch, "Snore!", Hörverstehen, Satzstruktur, Vokabeln, Wortschatzerwerb, Kommunikation und Sprachförderung.
Welche Inhalte werden in den Kapiteln zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Ziele und Inhalte der gesamten Unterrichtseinheit ("Farm Animals") und der spezifischen Stunde ("Snore!") zusammen. Sie beinhaltet die Stellung der Stunde innerhalb der Einheit, die Lernziele (Grob- und Feinziele), sowie die Sachanalyse und didaktische Überlegungen zum Unterricht.
- Citation du texte
- Wiebke Hoff (Auteur), 2005, Unterrichtsstunde: Erarbeiten von 'farm animals' anhand des Kinderbuches Snore von Michael Rosen (3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44621