Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

"Das Vamperl" von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht

Title: "Das Vamperl" von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht

Lesson Plan , 2005 , 10 Pages , Grade: 1

Autor:in: Wiebke Hoff (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht ist wichtiger denn je. Am Beispiel des Kinderbuches "Das Vamperl" von Renate Welsh wird deutlich gemacht, wie facettenreich Literaturunterricht schon in der Grundschule sein kann. Die Schülerinnen und Schüler werden begleitet und angeleitet, eigene Ideen und Interpretationen des Romans umzusetzen. Unter anderem setzen sie ein Kapitel für ein "Kurbelkino" in Szene oder kreieren Stabpuppen der Protagonisten. Auf diese Weise bekommt jedes Kind einen individuellen Zugang zum Buch und der Geschichte um den kleinen Vampir "Vamperl".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit
  • Fächerübergreifender Ansatz
  • Lernziele
    • Groblernziel der Unterrichtseinheit
    • Groblernziel der Unterrichtsstunde
    • Feinlernziele
  • Hinweise zur Lerngruppe
  • Sachanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit einem Abschnitt aus dem siebten Kapitel der Klassenlektüre „Das Vamperl“ von Renate Welsh vertraut zu machen. Dabei sollen sie den Text sinnentnehmend lesen, den Inhalt verstehen und bildlich darstellen.

  • Sinnentnehmendes Lesen des Textes
  • Identifizierung der Kernaussagen
  • Bildliche Darstellung der Kernaussagen
  • Zusammenfügen der Gruppenergebnisse zu einem Gesamtverständnis
  • Entwicklung von Lesestrategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Stellung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit: Die Stunde befasst sich mit dem sinnentnehmenden Lesen eines Teilabschnitts aus dem siebten Kapitel des Buches „Das Vamperl“. Sie baut auf den vorherigen Stunden auf und dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit dem Inhalt des Buches vertraut zu machen.
  • Sachanalyse: Das siebte Kapitel „Radfahren verboten“ schildert eine weitere Situation, in der das Vamperl in ein menschliches Verhalten eingreift. Es saugt das Gift aus der Galle des Hausmeisters, der Kinder auf dem Spielplatz verärgert. Durch das Eingreifen des Vamperls ändert der Hausmeister sein Verhalten und erlaubt den Kindern, weiterhin im Park Rad zu fahren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter, die in der Unterrichtsstunde im Mittelpunkt stehen, sind: sinnentnehmendes Lesen, Kernaussagen, Bildliche Darstellung, Gruppenarbeit, Schlüsselwörter, Textverständnis. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Aspekte der Unterrichtsstunde wider und verdeutlichen den Fokus auf die Lesekompetenz und die Fähigkeit, Texte aktiv zu analysieren.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
"Das Vamperl" von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
College
Studienseminar Braunschweig
Grade
1
Author
Wiebke Hoff (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V44622
ISBN (eBook)
9783638421898
ISBN (Book)
9783638919470
Language
German
Tags
Vamperl Renate Welsh Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wiebke Hoff (Author), 2005, "Das Vamperl" von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44622
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint