Mit der Geburt ist der Mensch ein soziales Wesen. Im Vergleich zu Säugetieren bedarf der menschliche Nachwuchs ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit. Dieter Kasten stellt darauf ab, dass das soziale Lernen des Menschen unmittelbar mit seiner Geburt beginnt. Das Kind lernt durch Nachahmung und bedarf der Gesellschaft Älterer zur Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie auch zur Entwicklung individueller Fertigkeiten. Fehlt die Unterstützung, verkümmern die Talente.
Hartmut Kasten geht in seinem fachwissenschaftlichen Aufsatz aus dem Jahr 2014 auf die entwicklungspsychologischen Grundlagen der frühen Kindheit ein und schlussfolgert für Pädagogen und Erzieher daraus Konsequenzen für die frühpädagogische Arbeit mit Kindern in dieser frühen Lebensspanne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen relevanter Begriffe
- Entwicklungspsychologie
- Die frühkindliche Entwicklung
- Das Begriffsfeld "Konflikt"
- Konflikt
- Konfliktfähigkeit
- Konfliktlösung und -bewältigung
- Soziales Lernen
- Die körperliche und geistige Entwicklung im Kleinkindalter (1. bis 3. Lebensjahr)
- Sprachliche Entwicklung
- Ich-Entwicklung
- Die soziale Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Konfliktbewältigung im frühen Kindesalter, insbesondere im Zeitraum zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Kindes in diesem Alter und betrachtet den Zusammenhang zwischen den körperlichen und geistigen Fortschritten und der Fähigkeit, Konflikte zu bewältigen.
- Die Entwicklungspsychologie des Kleinkindes
- Die Bedeutung von Sozialem Lernen in der Konfliktbewältigung
- Die Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz
- Die Rolle der Pädagogen und Erzieher in der Förderung der Konfliktbewältigung
- Die Auswirkungen von frühen Konflikterfahrungen auf die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der entwicklungspsychologischen Grundlagen der Konfliktbewältigung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der frühen Kindheit dar. Sie betont die Bedeutung des sozialen Lernens und die Rolle der Pädagogen und Erzieher in der Entwicklung der Konfliktfähigkeit.
Definitionen relevanter Begriffe
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, wie Entwicklungspsychologie, frühkindliche Entwicklung, Konflikt, Konfliktfähigkeit, Konfliktlösung und -bewältigung sowie soziales Lernen.
Die körperliche und geistige Entwicklung im Kleinkindalter (1. bis 3. Lebensjahr)
Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung der motorischen, geistigen und sozialen Entwicklung des Kindes im Alter von 1 bis 3 Jahren. Es erläutert die Sprachentwicklung, die Ich-Entwicklung und die soziale Entwicklung in dieser Lebensphase. Außerdem werden die Bedeutung des Rouge-Tests und die Rolle der Pädagogen und Erzieher in der Begleitung dieser Entwicklungsprozesse hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Konfliktbewältigung, frühkindliche Entwicklung, Soziales Lernen, Konfliktfähigkeit, Konfliktlösung, Sprachentwicklung, Ich-Entwicklung, soziale Entwicklung, Pädagogik, Erzieher, Kleinkindalter.
- Arbeit zitieren
- Nils Oliver Berger (Autor:in), 2017, Entwicklungspsychologische Grundlagen der Konfliktbewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446238