Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Marketing - von der Idee zur Eliminierung eines Produkts

Título: Marketing - von der Idee zur Eliminierung eines Produkts

Trabajo Escrito , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Annika Weining (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bevölkerung vieler Länder lebt in der heutigen Zeit in einer Überflussgesellschaft. In Kaufhäusern findet man häufig eine riesige Auswahl an sich oftmals ähnelnden Produkten vor. Häufig werden relativ neu eingeführte Produkte schnell wieder abgesetzt oder mit überarbeitetem Konzept erneut auf den Markt gebracht. Doch warum existiert diese Schnelllebigkeit des Produktwandels? Und warum gibt es Produkte, welche durchaus in einer etwas modifizierten Art, den Wandel der Zeit überstehen? Wie entsteht die Idee eines Produktes, wovon hängt seine Beständigkeit auf dem Markt ab und wann wird entschieden, ob es vom Markt genommen wird?

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich damit, mit welchen Instrumenten ein Unternehmen in einer polypolistischen Marktsituation seinen Bekanntheitsgrad oder gar seinen Umsatz steigern kann indem es mit einem ausgewählten Marketing – Management und einer konkreten Zielsetzung den Bedarf eines Produktes frühzeitig erkennt, es optimal auf dem Markt einführt und rechtzeitig entscheidet, ob es einer Produktinnovation bedarf, oder ob es rentabler erscheint, das Produkt nach einer gewissen Zeit der Marktpräsenz aus dem Sortiment zu nehmen. Zunächst sollen dem Leser die grundsätzlichen Zusammenhänge des Marketings, der Unternehmensziele und später die oft unterschätzte Vorstellung der „Lebensspanne eines Produktes“ näher gebracht werden. Nach einer Begriffsdefinition sollen dem Leser die Notwendigkeit der marktorientierten Unternehmensführung durch die Darstellung der Ziele in der heutigen Zeit begründet werden. Die Instrumente des Marketing – Mix’ und der damit zusammenhängende Produktlebenszyklus werden besonders ausgearbeitet dargestellt, da es durch die gezielte Planung, Einführung, Beobachtung der Reife – und Sättigungsphase eines Produktes möglich ist, eine optimale Umsatz –und Absatzrechnung zu erstellen, welche einem Unternehmen in der heutigen Käufermarktsituation helfen kann, „das richtige Gefühl für den Markt“ zu bekommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Marketing
    • Die Historische Entwicklung des Marketing
    • Marketing als marktorientierte Unternehmensführung
  • Ziele des Marketing
    • Sachziele
    • Formalziele
    • Funktionalziele
    • Instrumentalziele
  • Der Marketing - Mix
  • Der erweiterte Produktlebenszyklus
    • Produktinnovationsprozess
    • Produktlebenszyklus
      • Einführungsphase
      • Wachstumsphase
      • Reifephase
      • Sättigungsphase
      • Rückgangsphase
    • Neuzyklus
    • Produkteliminierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Instrumente, die ein Unternehmen in einem polypolistischen Markt einsetzen kann, um seinen Bekanntheitsgrad und Umsatz zu steigern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung eines gezielten Marketing-Managements, die frühzeitige Erkennung von Produktbedürfnissen, die optimale Markteinführung von Produkten und die Entscheidung über Produktinnovationen oder -eliminierungen.

  • Die Bedeutung von Marketing in einer Überflussgesellschaft
  • Die marktorientierte Unternehmensführung und ihre Ziele
  • Der Einsatz des Marketing-Mix zur Optimierung von Umsatz und Absatz
  • Der Produktlebenszyklus und seine einzelnen Phasen
  • Die Entscheidung über Produktinnovationen oder -eliminierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Produktentwicklung und -eliminierung in einer Überflussgesellschaft. Das zweite Kapitel definiert Marketing und beleuchtet dessen historische Entwicklung, insbesondere den Übergang von Verkäufer- zu Käufermärkten. Es wird die Bedeutung der marktorientierten Unternehmensführung in der heutigen Zeit hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Zielen des Marketings, unterteilt in Sach-, Formal-, Funktional- und Instrumentalziele. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Marketing-Mix, der aus den Instrumenten Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik besteht. Das fünfte Kapitel analysiert den erweiterten Produktlebenszyklus, der die Phasen der Produktinnovation, der Einführung, des Wachstums, der Reife, der Sättigung und des Rückgangs umfasst. Die Entscheidung über eine Produkteliminierung wird im Kontext des Produktlebenszyklus diskutiert.

Schlüsselwörter

Marketing, Produktentwicklung, Produktlebenszyklus, marktorientierte Unternehmensführung, Marketing-Mix, Produktinnovation, Produkteliminierung, Käufermarkt, Verkäufermarkt, Überflussgesellschaft.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Marketing - von der Idee zur Eliminierung eines Produkts
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Wien
Calificación
1,0
Autor
Annika Weining (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V44632
ISBN (Ebook)
9783638421966
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marketing Idee Eliminierung Produkts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Weining (Autor), 2005, Marketing - von der Idee zur Eliminierung eines Produkts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44632
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint