Die Frage nach dem Zustand der Demokratie stellt aktuell ein hochbrisantes und relevantes Thema dar, welches ich in dieser Hausarbeit näher analysieren und untersuchen möchte. Konkret soll es hierbei darum gehen, herauszufinden, ob es nach der Theorie von Samuel P. Huntington zurzeit eine sogenannte „Rückwelle“ der Demokratisierung auf der Welt gibt. Huntington beschrieb in seinem 1991 erschienenen Werk „The Third Wave“ die Entwicklung demokratischer Staaten in Form einer Wellenbewegung und postulierte dabei, dass es von Zeit zu Zeit auch Rückschläge in der Entstehung von Demokratien (Rückwellen), gibt.
Ich möchte mit dieser Arbeit also herausfinden, ob es aktuell eine solche Rückwelle hin zu mehr autokratischen Staaten gibt oder ob die besorgniserregenden Äußerungen vieler Personen des öffentlichen Lebens übertrieben und nicht belegbar sind. Des Weiteren möchte ich versuchen mögliche Ursachen und Ausgangsregionen für die oben beschriebene Entwicklung aufzuzeigen und Chancen sowie Ansatzpunkte liefern, die De-Demokratisierung zu verhindern oder abzubremsen. Um dies zu verwirklichen werde ich mit einem neuen Messinstrument der Demokratiemessung, „Varieties of Democracy“ (V-Dem), arbeiten und anhand dieser Daten versuchen ein aktuelles Bild demokratischer Entwicklungen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Demokratisierungswellen nach Samuel Huntington
- Die wellenförmige Entwicklung hin zu demokratischen Staaten - ein Überblick
- Die erste und die zweite Welle der Demokratisierung
- Die dritte Welle der Demokratisierung
- Kritik an Huntingtons Wellentheorie
- Die Gefahr einer neuen Reverse-Welle?!
- Empirische Befunde
- Die Auswahl des Untersuchungszeitraumes und des Messinstruments
- Varieties of Democracy - Ein neues Messinstrument für die Demokratiemessung
- Konzeptionelles Vorgehen und Datenerhebung bei V-Dem
- Die Typologie der Demokratie nach Varieties of Democracy
- Transitionen von Demokratien und Autokratien im Zeitraum von 2010 bis 2017 - Das Vorhandensein einer Reverse-Welle?
- Mögliche Ursachen und Ausgangsregionen der schwierigen Lage der Demokratien nach V-Dem
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es nach der Theorie von Samuel P. Huntington aktuell eine "Rückwelle" der Demokratisierung auf der Welt gibt. Ziel ist es, zu untersuchen, ob die besorgniserregenden Äußerungen vieler Personen des öffentlichen Lebens übertrieben sind oder ob tatsächlich eine Abkehr von demokratischen Strukturen stattfindet. Die Arbeit soll zudem mögliche Ursachen und Ausgangsregionen dieser Entwicklung aufzeigen und Ansatzpunkte liefern, um die De-Demokratisierung zu verhindern oder abzubremsen.
- Die Theorie der Demokratisierungswellen nach Samuel P. Huntington
- Kritik an Huntingtons Wellentheorie
- Die Gefahr einer neuen Reverse-Welle
- Empirische Befunde zur Demokratisierung im Zeitraum von 2010 bis 2017
- Mögliche Ursachen und Ausgangsregionen der De-Demokratisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Demokratie in der heutigen Zeit dar und führt in die Thematik der Demokratisierungswellen nach Samuel P. Huntington ein. Das zweite Kapitel erläutert die Theorie der Demokratisierungswellen, die verschiedenen Wellen der Demokratisierung sowie Kritik an Huntingtons Theorie. Weiterhin wird die mögliche Gefahr einer neuen Reverse-Welle diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich den empirischen Befunden und analysiert die Situation der Demokratie anhand des Messinstruments "Varieties of Democracy" (V-Dem).
Schlüsselwörter
Demokratisierung, Samuel P. Huntington, Demokratisierungswellen, Reverse-Welle, Autokratie, Varieties of Democracy (V-Dem), Empirische Befunde, De-Demokratisierung.
- Quote paper
- Benjamin Leonhardt (Author), 2018, Die Demokratie in der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446362