Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Welche Möglichkeiten bietet das Bedingungslose Grundeinkommen, um die Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland zu verbessern?

Title: Welche Möglichkeiten bietet das Bedingungslose Grundeinkommen, um die Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland zu verbessern?

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Science Biochemie Steven Behrend (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist schnell erklärt: Ein jeder Bürger innerhalb des Staates wird vom Staat für seine Existenz bezahlt. Das Besondere an dieser Zahlung ist, dass sie im Gegensatz zu staatlichen Sozialleistungen in Deutschland, wie dem Arbeitslosengeld, nicht an eine Gegenleistung geknüpft ist und auch eine Bedürftigkeit nicht vorzuliegen hat. Derzeit kann das Arbeitslosengeld nur nach bestandener Bedürftigkeitsprüfung und der Bereitschaft zur Wiederaufnahme der Berufstätigkeit erhalten werden. So einfach dieses Prinzip auch klingen mag, so revolutionär wäre seine Umsetzung. Die Umsetzung würde tiefgreifende Reformen im Staat notwendig machen.

Global betrachtet, steckt das BGE allerdings noch in den Kinderschuhen. Neben der Ablehnung in der Schweiz wurde in Finnland ein Pilotprojekt aus dem Jahre 2017 ein Jahr später nicht verlängert und läuft nun aus. Auch in Kanada wurde 2017 ein Versuch gestartet, dass BGE in einer Provinz zu testen. Der Versuch wurde 2018 vorzeitig nach einem Regierungswechsel mit der Begründung beendet, dass das Projekt zu teuer sei. Gemein hatten diese Projekte, dass die Zahlungen nicht bedingungslos waren, sondern als Zusatzanreiz für Arbeitslose oder Geringverdiener geboten wurden.

Doch ist es überhaupt sinnvoll, sich für das BGE in Deutschland einzusetzen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, muss zunächst die Zielstellung bei der Implementierung des BGE definiert sein. In dieser Arbeit soll die Fragestellung der Sinnhaftigkeit des BGE in Hinblick auf die Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland untersucht und die Frage diskutiert werden, inwiefern Verbesserungen im Rahmen der Verteilungsgerechtigkeit geboten werden könnten. Dazu soll das theoretische Konzept des BGE erklärt und der Fokus auf das Emanzipatorische Grundeinkommen der Partei Die Linke gelegt werden. Um die Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland untersuchen zu können, wird der Begriff der Gerechtigkeit zunächst auf Basis der Theory of Justice von John Rawls definiert und im Anschluss geprüft, ob dieser Gerechtigkeitsbegriff mit dem Grundeinkommen in Einklang gebracht werden kann. Abschließend werden die Auswirkungen dieses Konzepts auf die Gesellschaft in Deutschland übertragen und Potentiale und Risiken des Grundeinkommens herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
    • 2.1 Begriffsbestimmung des BGE
    • 2.2 Modelle des BGE
      • 2.2.1 Bedingungsloses Grundeinkommen nach Götz Werner
      • 2.2.2 Konzeption des BGE als Existenzgeld des BAG-SHI
      • 2.2.3 Das Emanzipatorische BGE
  • 3 Theory of Justice nach John Rawls
    • 3.1 Der Urzustand
    • 3.2 Gerechtigkeitsprinzipien von John Rawls
    • 3.3 Theory of Justice im Einklang mit dem BGE
  • 4 Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland unter Einfluss des Emanzipatorischen Grundeinkommens
    • 4.1 Aktuelle Situation in Deutschland
    • 4.2 Probleme und Risiken des BGE
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) im Kontext der Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland. Ziel ist es, die Funktionsweise des BGE zu erläutern und seine Auswirkungen auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation zu analysieren.

  • Begriffsbestimmung und Modelle des BGE
  • Anwendung der Theory of Justice von John Rawls auf das BGE
  • Analyse der Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland
  • Potenziale und Risiken des BGE für die deutsche Gesellschaft
  • Bewertung des BGE als Instrument zur Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des BGE vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Gesellschaft. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des BGE definiert und verschiedene Modelle des BGE vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls und prüft, ob dieses Konzept mit dem BGE in Einklang gebracht werden kann. Das vierte Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland und untersucht die möglichen Auswirkungen des BGE auf die deutsche Gesellschaft. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Potenziale und Risiken des BGE in Bezug auf die Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Verteilungsgerechtigkeit, Theory of Justice, John Rawls, Emanzipatorisches Grundeinkommen, Existenzsicherung, Sozialleistungen, Reformen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Wirtschaftspolitik.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Möglichkeiten bietet das Bedingungslose Grundeinkommen, um die Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland zu verbessern?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Bachelor of Science Biochemie Steven Behrend (Author)
Publication Year
2018
Pages
27
Catalog Number
V446464
ISBN (eBook)
9783668829930
ISBN (Book)
9783668829947
Language
German
Tags
John Rawls Emanzipatorisches Grundeinkommen Bedarfsgerechtigkeit Gerechtigkeit Die Linke Theorie der Gerechtigkeit Theory of Justice Bedingungsloses Grundeinkommen Bürgergeld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Science Biochemie Steven Behrend (Author), 2018, Welche Möglichkeiten bietet das Bedingungslose Grundeinkommen, um die Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland zu verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint