Diese Bachelorarbeit untersucht welche Möglichkeiten moderne Portfoliotheorien bieten, um Mergers & Acquisitions, Post-Merger beurteilen zu können. Es werden Möglichkeiten der Beurteilung von M&A Transaktion herausgearbeitet, dies erfolgt durch eine Abgrenzung der klassischen und modernen Portfoliomodelle. Ziel dieser Arbeit ist es eine Handlungsempfehlung herauszuarbeiten, welche das strategische Management in der Handhabung von akquirierten Geschäftsfeldern unterstützt. Zunächst beginnt diese Arbeit damit die Relevanz dieses Themas zu erläutern. Die Fragestellung wird in dem Kapitel forschungsleitendes Ziel erklärt. Für einen Überblick der Bachelorarbeit wird anschließend noch der Gang der Untersuchung erläutert.
Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen bietet für Unternehmen eine großartige Alternative strategische Ziele zu erreichen. Die Definition dieser Strategie oder des Motives ist dabei einer der wichtigsten Punkte der Vorfeld-Phase des M&A Prozesses. Allerdings beläuft sich der Anteil der nicht wertsteigernden Transaktionen trotz einer soliden Strategieformulierung auf 30-50% der weltweit abgeschlossenen Deals. Somit kann gesagt werden, dass nicht nur eine Strategieformulierung notwendig ist, sondern ebenfalls nach dem Closing einer Transaktion die involvierten Unternehmen weiterhin, beständig eine Bewertung des Verhältnisses durchführen müssen. Die Strategieabteilungen der Unternehmen müssen als Post-Merger prüfen, ob die entstandene Beziehung weiterhin aufrecht gehalten werden soll.
Das forschungsleitende Ziel dieser Bachelorarbeit besteht also aus theoretischen Untersuchung und Bewertung von M&A Transkationen durch Portfoliomodelle. Genauer wird untersucht inwiefern sich durchgeführte M&A Transaktion in ihrer Werthaltigkeit messen lassen. Die Ergebnisse der Arbeit sollen zu einer Handlungsperspektive für das strategische Management herausgearbeitet werden. Abhängig vom Ergebnis wird ebenso erläutert welche Maßnahmen zu ergreifen sind um weiterhin Werte aus der Transaktion abschöpfen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Relevanz des Themas
- Forschungsleitendes Ziel
- Gang der Untersuchung
- Mergers and Acquisitions
- ,,Market of Corporate Control“
- Marktakteure
- Buy-Side
- Sell-Side
- Intermediäre Dienstleister
- Marktentwicklung
- Motive für M&A
- Synergiemotive
- Wachstumsmotive
- Marktmachtmotive
- Renditemotive
- Formen des Unternehmenszusammenschlusses
- Kooperationen
- Konzentrationen
- Der M&A Prozess
- Vorfeld-Phase
- Transaktions-Phase
- Integrations-Phase
- Die Idee der Portfoliotechnik
- Moderne Portfoliomodelle
- ,,Parenting Advantage“
- Wertorientierte Portfolioplanung
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Economic Value Added (EVA)
- Profitabilitäts-/Wachstumsportfoliomatrix
- ROCE-/Delta EVA Portfoliomatrix
- Kompetenzorientierte Portfolioplanung
- Ressourcen und Fähigkeiten
- Methodik der Arbeit
- Forschungsdesign
- Bestimmung der Basis
- Bestimmung der Geschäftsjahreswerte
- Erstellung einer Portfoliomatrix
- Datenerhebung
- Ergebnisse der Portfoliobewertung
- Geschäftsjahr 2013
- Geschäftsjahr 2014
- Geschäftsjahr 2015
- Geschäftsjahr 2016
- Geschäftsjahr 2017
- Gesamtüberblick
- Ergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Anwendung moderner Portfoliotheorien im Post-Merger-Controlling. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Portfoliotechniken genutzt werden können, um die Performance von Unternehmen nach einer Fusion oder Akquisition zu verbessern und die Integration der neu erworbenen Unternehmenseinheiten zu optimieren.
- Analyse der wichtigsten Motive für Mergers and Acquisitions (M&A)
- Vorstellung verschiedener Portfoliotheorien und deren Anwendung im Post-Merger-Controlling
- Empirische Untersuchung anhand eines Fallbeispiels: Die Entwicklung von XING nach der Übernahme durch die Hubert Burda Media Holding (HBHM)
- Bewertung der Portfoliostrategie von HBHM in Bezug auf die Integration von XING und die Steigerung der Gesamtperformance
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Anwendung von Portfoliotechniken im Post-Merger-Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Mergers and Acquisitions ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es werden zudem die Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt.
- Mergers and Acquisitions: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den „Market of Corporate Control“ und beleuchtet die verschiedenen Akteure, die an M&A-Transaktionen beteiligt sind. Außerdem werden die wichtigsten Motive für Fusionen und Akquisitionen sowie die verschiedenen Formen des Unternehmenszusammenschlusses analysiert.
- Die Idee der Portfoliotechnik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie der Portfoliotechnik und stellt verschiedene moderne Portfoliomodelle vor. Es werden sowohl wertorientierte als auch kompetenzorientierte Ansätze zur Portfolioplanung erläutert.
- Methodik der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Datenerhebungsmethoden, die in der Arbeit verwendet werden. Es wird detailliert auf die Vorgehensweise bei der Erstellung der Portfoliomatrix eingegangen.
- Ergebnisse der Portfoliobewertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Portfoliobewertung anhand eines Fallbeispiels. Es wird die Entwicklung von XING in den Jahren 2013 bis 2017 analysiert und in eine Portfoliomatrix eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Mergers and Acquisitions (M&A), Post-Merger-Controlling, Portfoliotechnik, Wertorientierung, Economic Value Added (EVA), Return on Capital Employed (ROCE), Profitabilitäts-/Wachstumsportfoliomatrix, Kompetenzorientierte Portfolioplanung, und Fallstudie XING.
- Quote paper
- David Stelzer (Author), 2018, Mergers & Acquisitions. Post-Merger-Controlling anhand moderner Portfoliotheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446499