Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Ritualtypen, im Detail also die traditionellen und sozialen Aspekte sowie die Interaktionsrituale, herauszuarbeiten und anhand von konkreten Beispielen zu beleuchten. Deshalb wird der erste Teil, der diese Ritualtypen behandelt, den umfangreicheren Schwerpunkt einnehmen. Ein weiterer Fokus liegt im zweiten Hauptteil auf der charakterlichen Verwandlung des Protagonisten. Nach der Analyse der graduellen Veränderung der Mentalität des Zynikers, also dessen Bekehrung, folgt noch eine Abschlussbetrachtung.
Dass „Und täglich grüßt das Murmeltier“ zweifelsohne zu der Kategorie „Kultstreifen“ zählt, ist allein schon dadurch erkennbar, dass es heute, ein Vierteljahrhundert später, noch immer für Gesprächsstoff sorgt. Die Dreiphasigkeit des Handlungsablaufs, diese raffinierte Komposition der einzelnen Szenen in der Endlosschleife geben dem Film eine Komik, die bisher einzigartig in der Filmgeschichte ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale ritueller Handlungen
- Traditionelle Rituale hinsichtlich des Festivals
- Soziale Rituale betreffend die Figur Ned Ryerson
- Interaktionsrituale durch die Figur Phil Connors
- Merkmale der Transformation
- Ausgangssituation
- Verlauf der Adaption
- Resultat der Metamorphose
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Spielfilm „Und täglich grüßt das Murmeltier“ von Harold Ramis im Hinblick auf die rituellen Handlungen und die Transformation des Protagonisten Phil Connors. Das Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Ritualen im Film zu identifizieren und zu untersuchen, wie sie zur charakterlichen Entwicklung des Protagonisten beitragen. Dabei werden traditionelle, soziale und Interaktionsrituale analysiert und die spezifischen Auswirkungen der zeitschleifenhaften Wiederholung auf Phil Connors untersucht.
- Rituale im Film: Traditionelle, soziale und Interaktionsrituale
- Charakterliche Transformation: Die Entwicklung von Phil Connors vom zynischen Wetterexperten zum liebenswerten Kavalier
- Die Bedeutung der Zeitschleife: Die Auswirkungen der wiederholten Tage auf Phil Connors' Verhalten und Einstellung
- Katharsis-Konzept: Die Anwendung von Aristoteles' Konzept der Katharsis auf die narrative Struktur des Films
- Ritual und Kultur: Die Rolle von Ritualen in der Gestaltung von Kultur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Films „Und täglich grüßt das Murmeltier“ ein und stellt die zentrale Figur Phil Connors sowie die Bedeutung des Murmeltier-Tags vor. Anschließend werden die verschiedenen Arten von Ritualen im Film, einschließlich traditioneller Rituale, sozialer Rituale und Interaktionsrituale, vorgestellt und mit konkreten Beispielen aus dem Film illustriert.
Im zweiten Kapitel wird die charakterliche Transformation des Protagonisten Phil Connors im Verlauf der zeitschleifenhaften Wiederholung untersucht. Die Arbeit analysiert Phil Connors' anfängliche negative Eigenschaften und zeigt auf, wie er durch die wiederholten Tage zu einem empathischen und verständnisvollen Menschen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Ritualen und Transformation im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Schlüsselbegriffe sind daher: Rituale, traditionelle Rituale, soziale Rituale, Interaktionsrituale, Transformation, Charakterentwicklung, Zeitschleife, Katharsis, Kultur, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Julia Rudolph (Autor), 2018, Rituelle Handlungen und Transformation des Protagonisten im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" von Harold Ramis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446668