Die vorliegenden Arbeitsblätter sind Teile eines Referates, dass ich März 2004 gemeinsam mit einer Kommilitonin gehalten habe und das mit einer Eins bewertet wurde. Leider ist mir das komplette Referat irgendwie abhanden gekommen, aber auch dieser Rest ist noch informativ und gibt einen Überblick über die Thematik. Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es müssen noch Teile bearbeitet werden, aber es ermöglicht einen guten Einstieg in dieses Gebiet.
„Rechtskenntnisse und Rechtsinformation können, sollen und dürfen pädagogisches Handeln nicht ersetzen oder in seinen Inhalten gestalten. Sie sind aber wichtige Aspekte, um pädagogisch orientierte Aktivitäten in Kenntnis der rechtlichen Bestimmungen gelassen souverän und autonom gestalten zu können.“(Sahliger, S.13/14)
§ 828 (1) BGB:
Wer nicht das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist für einen Schaden, den er einem anderen zufügt, nicht zuständig.
Das führt das Thema Aufsichtspflicht oft zu Irritationen und Missverständnissen und es ist unmöglich ist, Kriterien einer ausreichenden Aufsicht genauestens gesetzlich festzulegen. Gewisse Richtlinien sind aber aus den verschiedenen Gerichtsurteilen zu ermitteln, obwohl die sich immer auf verschiedene Einzelfälle beziehen. Entscheidend ist immer wieder der spezielle Umstand der jeweiligen Situation, in der sich ein aufsichtspflichtiges Kind befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Kommentar
- Einleitung
- Definition Aufsichtspflicht
- Rechtsgrundlagen (Aufsichtspflicht und Erziehungspflicht)
- Paragrafen zur Aufsichtspflicht
- Paragrafen zur Erziehungspflicht
- Resümee über die Wertigkeit von Aufsichtspflicht und Erziehungspflicht im rechtlichen Zusammenhang:
- Welche rechtlichen Anforderungen müssen bei einer Betreuung von Kindern unter 7 Jahren bedacht werden?
- Persönliche Verhältnisse des Kindes:
- Objektive Gegebenheiten für die Aufsichtsperson:
- Persönliche Verhältnisse des Aufsichtspflichtigen
- Wann und wie soll und darf die BetreuerIn eingreifen?
- Anfang und Ende der Aufsichtspflicht
- Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeitsblätter befassen sich mit dem Thema Aufsichtspflicht und Haftung bei Kindern unter 7 Jahren in Kindertagesstätten. Sie bieten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen, die bei der Betreuung von Kindern unter 7 Jahren beachtet werden müssen.
- Definition und Rechtsgrundlagen der Aufsichtspflicht
- Relevante Paragrafen aus dem BGB und SGB VIII
- Anforderungen an die Aufsichtsperson
- Verantwortung und Haftung des Aufsichtspflichtigen
- Unterschiedliche Aspekte der Aufsichtspflicht und Erziehungspflicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung von Rechtskenntnissen im pädagogischen Handeln. Sie führt in das Thema Aufsichtspflicht und Haftung ein und erklärt die Schwierigkeit, eindeutige Kriterien für ausreichende Aufsicht festzulegen.
Das Kapitel „Definition Aufsichtspflicht“ beschreibt die Aufsichtspflicht als eine Pflicht, Minderjährige vor Schaden zu bewahren und andere Personen vor Schäden durch Minderjährige zu schützen. Es erläutert die verschiedenen Arten der Aufsichtspflicht (gesetzliche, vertragliche) und die Bedeutung der Delegation.
Im Kapitel „Rechtsgrundlagen“ werden die relevanten Paragraphen des BGB und SGB VIII vorgestellt. Diese Paragraphen regeln die Aufsichtspflicht und die Erziehungspflicht und verdeutlichen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Betreuung von Kindern unter 7 Jahren.
Das Kapitel „Welche rechtlichen Anforderungen müssen bei einer Betreuung von Kindern unter 7 Jahren bedacht werden?“ befasst sich mit den spezifischen Anforderungen an die Aufsichtsperson und den Umgang mit der Situation, wenn ein Kind Schaden anrichtet. Es behandelt die rechtlichen Aspekte der persönlichen Verhältnisse des Kindes, der Aufsichtsperson, des Aufsichtspflichtigen sowie die Frage nach dem Zeitpunkt und der Art des Eingreifens.
Schlüsselwörter
Aufsichtspflicht, Haftung, Kinder unter 7 Jahren, Kindertagesstätten, Rechtsgrundlagen, BGB, SGB VIII, Erziehungspflicht, Personensorge, Schadenersatz, Minderjährige, Aufsichtsperson, Betreuer, Vertrag, Delegation, Rechtliche Anforderungen, Persönliche Verhältnisse, Eingreifen, Anfang und Ende der Aufsichtspflicht.
- Citar trabajo
- Anja Schumacher Antonijevic (Autor), 2005, Aufsichtspflicht bei unter 7jährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44667