Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Selbstreguliertes Lernen möglich machen. Methoden für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen

Title: Selbstreguliertes Lernen möglich machen. Methoden für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen

Textbook , 2019 , 105 Pages

Autor:in: Laura Sohl (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man lernt nicht für die Schule, sondern für das Leben. Gerade in der Berufsausbildung ist dieser Satz sehr wahr. Doch vor dem Hintergrund der Globalisierung und technischen Fortschritte wird es immer wichtiger, dass junge Menschen sich auch nach der Ausbildung stetig weiterbilden.

Wie können berufliche Schulen selbstreguliertes Lernen vermitteln? Anders gesagt: Wie lernt man zu lernen? Laura Sohl stellt verschiedene Lernmethoden vor, mit denen Schüler komplexe Lernprozesse eigenverantwortlich bewältigen.

Ihre Publikation verdeutlicht, wie wichtig die Lehrkräfte auf diesem Weg sind. Gerade ihr Feedback und ihre Unterstützung bringen Schüler im Lernprozess voran. Sohl gibt deshalb auch konkrete Ratschläge für das richtige Feedback.

Aus dem Inhalt:
- Lernmethoden;
- Selbstreguliertes Lernen;
- Lebenslanges Lernen;
- Lerntheorien;
- Feedback

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Situation der beruflichen Bildung in Deutschland
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Kognition und kognitive Lernstrategien als Basis für SRL
    • Kognition und Wissenserwerb
    • Lernstrategien im selbstregulierten Lernprozess
  • Selbstreguliertes Lernen an beruflichen Schulen
    • Selbstregulation
    • Bestandteile selbstregulierten Lernens
    • Funktionsweise selbstregulierten Lernens
    • Emotionen, Motivation und Volition im selbstregulierten Lernprozess
    • Komplexe Lehr-Lernarrangements als Basis für SRL
    • Zwischenfazit
  • Feedback als Lehrstrategie in komplexen, selbstregulierten Lernprozessen
    • Der Feedbackbegriff
    • Feedbackarten
    • Gewährleistung didaktischer Funktionen von Feedback
    • Feedbackgestütztes SRL-Prozessmodell
  • Resümee
    • Diskussion
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Selbstreguliertes Lernen ermöglichen" von Laura Sohl widmet sich der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen ihre Schülerinnen und Schüler optimal beim selbstregulierten Lernen unterstützen können. Es beleuchtet die kognitiven Grundlagen des Lernens, verschiedene Lernstrategien und die Funktionsweise selbstregulierten Lernens.

  • Kognitive Grundlagen des selbstregulierten Lernens
  • Lernstrategien und ihre Rolle im selbstregulierten Lernprozess
  • Faktoren, die die Selbstregulation beeinflussen, wie Emotionen, Motivation und Volition
  • Die Bedeutung komplexer Lehr-Lernarrangements für selbstreguliertes Lernen
  • Die Rolle von Feedback im selbstregulierten Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Situation der beruflichen Bildung in Deutschland dar und führt in die Problemstellung des selbstregulierten Lernens an beruflichen Schulen ein. Anschließend werden die kognitiven Grundlagen des Lernens und verschiedene Lernstrategien erläutert, die für selbstreguliertes Lernen relevant sind.

Das dritte Kapitel befasst sich ausführlich mit selbstreguliertem Lernen an beruflichen Schulen. Es werden die Bestandteile und Funktionsweise selbstregulierten Lernens sowie der Einfluss von Emotionen, Motivation und Volition auf den Lernprozess beleuchtet. Weiterhin werden komplexe Lehr-Lernarrangements als Basis für SRL betrachtet.

Im vierten Kapitel wird die Rolle von Feedback als Lehrstrategie im selbstregulierten Lernprozess untersucht. Es werden verschiedene Feedbackarten vorgestellt und die didaktischen Funktionen von Feedback im Detail betrachtet. Schließlich wird ein Feedbackgestütztes SRL-Prozessmodell entwickelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind: Selbstreguliertes Lernen, berufliche Bildung, kognitive Lernstrategien, Feedback, Lehr-Lernarrangements, Emotionen, Motivation, Volition.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstreguliertes Lernen möglich machen. Methoden für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen
Author
Laura Sohl (Author)
Publication Year
2019
Pages
105
Catalog Number
V446696
ISBN (eBook)
9783960954743
ISBN (Book)
9783960954750
Language
German
Tags
Selbstreguliertes Lernen Lernprozesse Feedback berufliche Schulen elaboriertes Feedback Selbstregulation Kognition Lernen Metakognitives Lernen Hattie Selbstregulationsmodelle Praxisrelevanz Kognitionspsychologie Feedbackarten Feedbackmodelle Lernstrategien Lernmethoden Lebenslanges Lernen Lerntheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Sohl (Author), 2019, Selbstreguliertes Lernen möglich machen. Methoden für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint