Wenn Paare wichtige Probleme in ihrer Partnerschaft nicht lösen können, bedeutet dies meist das endgültige Aus für die Beziehung. Dabei können Konflikte, die die Stabilität einer Beziehung gefährden, mit der richtigen Herangehensweise aus der Welt geschafft werden.
Welche Faktoren sind dafür besonders wichtig? Gibt es bereits ein geeignetes und zeitgemäßes Modell der Konfliktbewältigung? Larissa Kley vergleicht und bewertet in ihrer Publikation drei Modelle zur Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen. Welches ist am besten geeignet?
Kley legt den Fokus darauf, wie die Stabilität und Qualität einer Beziehung positiv beeinflusst werden kann. Außerdem zeigt sie, welche Verhaltensweisen die Konfliktbewältigung erschweren. Ihr Buch erklärt, welches Modell auch heute noch aktuell ist und wie Paare mit Konflikten am besten umgehen.
Aus dem Inhalt:
- Konfliktbewältigung;
- Paarbeziehung;
- Eheberatung;
- Stress-Coping-Konzept;
- Resilienz-Modell
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Definition: Paarbeziehungen
- Definition: Qualität von Paarbeziehungen
- Definition: Stabilität von Paarbeziehungen
- Einflussfaktoren auf Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen
- Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen
- Theorie der ehelichen Stabilität (Gottman)
- Systematisch-transaktionales Stress-Coping-Konzept (Bodenmann)
- Resilienz-Modell der Paarbeziehung (Lösel & Bender)
- Methode
- Ergebnisse
- Themenschwerpunkt: Theorie der ehelichen Stabilität
- Themenschwerpunkt: Dyadisches Coping
- Themenschwerpunkt: Resilienz-Modell der Paarbeziehung
- Diskussion
- Neue Aspekte und Forschungsanregungen
- Limitationen und Stärken
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen und überprüft die Aktualität bestehender Theorien. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle der Konfliktbewältigung zu präsentieren und ihre Stärken und Schwächen zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration verschiedener theoretischer Ansätze und die Identifizierung von Forschungslücken.
- Analyse verschiedener Theorien zur Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen
- Bewertung der Aktualität der bestehenden Modelle
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Modelle
- Aufzeigen von Forschungslücken und Anregungen für zukünftige Forschung
- Untersuchung des Einflusses von Faktoren auf die Stabilität von Paarbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie Paarbeziehung, Qualität von Paarbeziehungen und Stabilität von Paarbeziehungen. Es werden verschiedene Facetten dieser Konzepte beleuchtet und die für die Arbeit relevanten Aspekte herausgearbeitet. Die Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse verschiedener Theorien.
Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien zur Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen vor, darunter die Theorie der ehelichen Stabilität von Gottman, das systematisch-transaktionale Stress-Coping-Konzept von Bodenmann und das Resilienz-Modell der Paarbeziehung von Lösel und Bender. Die Kapitel erläutern die Kernaussagen und zentralen Konzepte jedes Modells und analysieren ihre jeweiligen Stärken und Schwächen, wobei die Überschneidungen und Unterschiede hervorgehoben werden. Der Vergleich der Modelle dient als Basis für die spätere Diskussion und die Identifizierung von Forschungslücken.
Methode: Das Methodenkapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, welche Forschungsmethoden eingesetzt wurden, wie die Daten erhoben und analysiert wurden. Es wird detailliert auf die Vorgehensweise eingegangen, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen. Die Beschreibung der Methoden dient der Transparenz und ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der verschiedenen Theorien und Modelle. Es wird die empirische Evidenz für die einzelnen Modelle vorgestellt und bewertet. Die Darstellung erfolgt themenzentriert, fokussiert auf die drei Themenschwerpunkte: Gottmans Theorie der ehelichen Stabilität, dyadisches Coping und das Resilienz-Modell der Paarbeziehung. Für jeden Schwerpunkt werden die wichtigsten Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Paarbeziehung, Konfliktbewältigung, Stabilität, Resilienz, Gottman, Bodenmann, Lösel & Bender, Dyadisches Coping, Eheliche Stabilität, Stress-Coping, Online-Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Theorien zur Konfliktbewältigung, der Bewertung ihrer Aktualität und der Identifizierung von Forschungslücken.
Welche Theorien zur Konfliktbewältigung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Theorie der ehelichen Stabilität nach Gottman, das systematisch-transaktionale Stress-Coping-Konzept nach Bodenmann und das Resilienz-Modell der Paarbeziehung nach Lösel & Bender. Die jeweiligen Kernaussagen, Stärken und Schwächen der Modelle werden analysiert und verglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen und überprüft die Aktualität bestehender Theorien. Ziel ist die Präsentation verschiedener Modelle, die Analyse ihrer Stärken und Schwächen, die Integration verschiedener theoretischer Ansätze und die Identifizierung von Forschungslücken.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in Kapitel zu: Zusammenfassung, Einleitung, Begriffsbestimmungen (inkl. Definitionen von Paarbeziehungen, Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen und Einflussfaktoren), Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen (mit detaillierter Darstellung der oben genannten Theorien), Methode, Ergebnisse (mit Fokus auf Gottmans Theorie, dyadischem Coping und dem Resilienz-Modell), Diskussion (inkl. neuer Aspekte, Limitationen, Stärken und Fazit), Literaturverzeichnis und Anhang.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden themenzentriert präsentiert, fokussiert auf drei Schwerpunkte: Gottmans Theorie der ehelichen Stabilität, dyadisches Coping und das Resilienz-Modell der Paarbeziehung. Für jeden Schwerpunkt werden die wichtigsten Ergebnisse detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Paarbeziehung, Konfliktbewältigung, Stabilität, Resilienz, Gottman, Bodenmann, Lösel & Bender, Dyadisches Coping, Eheliche Stabilität, Stress-Coping und Online-Kommunikation.
Welche Forschungslücken werden identifiziert?
Die Identifizierung von Forschungslücken ist ein zentrales Ziel des Dokuments. Die konkreten Forschungslücken werden in der Diskussionssektion detailliert dargelegt, basierend auf der Analyse der präsentierten Theorien und der Ergebnisse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen auseinandersetzen. Es eignet sich für Studierende, Forscher und Wissenschaftler im Bereich der Paar- und Familientherapie, Psychologie und Soziologie.
- Citation du texte
- Larissa Kley (Auteur), 2019, Konflikte in der Partnerschaft richtig lösen. Welche Faktoren erhöhen die Stabilität einer Paarbeziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446705