Unternehmensstrategien dienen der Definition der strategischen Zielbildung eines Unternehmens und lassen sich als das Grundgerüst maßgebender strategischer Leitsätze auffassen. In erster Linie sind sie der langfristigen Ausrichtung und Marktorientierung einer Unternehmung dienlich und stellen somit die wesentliche Grundlage für die organisatorische Entwicklung und das unternehmerische Handeln auf dem ausgerichteten Markt dar.
Vor allem auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik (engl. Consumer Electronics, CE) ist es wichtig, schnell und gezielt auf bevorstehende Marktveränderungen zu reagieren und sich der ausgeprägten und wachsenden Dynamik und Komplexität innerhalb des Marktes stetig anpassen zu können. Der Kunde von heute lebt in einer Wissensgesellschaft, in der er gezielt individuelles sowie kollektives Wissen zur Gestaltung des ökonomischen Zusammenlebens nutzen kann. Primäre Veränderungen werden sich deshalb zukünftig bspw. bei der Wahl des Distributionskanals, des Leistungs- und Produktangebots oder etwa in Bezug auf die Marktstrukturen ergeben.
Der fortlaufend steigende Grad an dynamischer Marktentwicklung erfordert besonders im Bereich der Produktgestaltung eine immer höher werdende Innovationsbereitschaft bei den Unternehmen. Steigende Technologisierung und fortschreitende technische Erneuerungen sowie das Entstehen ausgeprägter und immer umfangreicher werdender Kundenwünsche verlangen den Unternehmen in der heutigen Zeit ein ebenso hohes Maß an innovativer wie an organisatorischer bzw. struktureller Flexibilität ab.
Diese Arbeit soll genau diese besondere Bedeutung und Relevanz der eingangs benannten Unternehmensstrategie speziell auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik kritisch herausstellen und beschäftigt sich grundlegend mit einer Fallbetrachtung der Konzerne Philips und Matsushita. Schwerpunkt der Untersuchung wird es hierbei sein, zunächst die voneinander äußerst verschiedenen Entstehungsgeschichten der beiden Unternehmungen herauszuarbeiten und die unternehmensindividuellen strategischen Entscheidungen und Entwicklungen zusätzlich über drei weitere fest definierte Epochen sukzessiv einander gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensstrategien im Bereich Consumer Electronics
- Problemstellung und Aufbau der Untersuchung
- Corporate Strategy: Begriffsdefinition und Ausprägungen
- Eine Strategieanalyse am Beispiel von Philips und Matsushita
- Gründung und Marktimplementierung
- Entstehung von Royal Philips Electronics N. V
- Entstehung von Matsushita Electric Industrial Co. Ltd.
- Zwischenfazit der Entstehungsphase
- Entwicklungen in der Vor- und Nachkriegszeit: 1930-1960
- Royal Philips Electronics N. V. 1930-1960
- Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 1930-1960
- Zwischenfazit der Epoche 1930-1960
- Internationale Expansion der Konzerne: 1960-1990
- Royal Philips Electronics N. V. 1960-1990
- Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 1960-1990
- Zwischenfazit der Epoche 1960-1990
- Reorganisation und weltweiter Durchbruch: 1990 bis heute
- Royal Philips Electronics N. V. 1990 bis heute
- Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 1990 bis heute
- Zwischenfazit der Epoche 1990 bis heute
- Kritische Diskussion des strategischen Entscheidungsverhaltens beider Konzerne
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Prognosen und mögliche Entwicklungen auf dem Markt für Unterhaltungselektronik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Unternehmensstrategien der Firmen Philips und Matsushita im Bereich der Unterhaltungselektronik. Dabei wird die Entwicklung beider Konzerne von der Gründung bis zur Gegenwart untersucht und die strategischen Entscheidungen in den jeweiligen Epochen beleuchtet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der beiden Unternehmen aufzuzeigen und die Unterschiede in ihrer strategischen Ausrichtung herauszuarbeiten.
- Entwicklung von Unternehmensstrategien im Bereich Consumer Electronics
- Vergleich der strategischen Entscheidungen von Philips und Matsushita
- Einfluss von globalen Marktveränderungen auf die strategische Ausrichtung der Unternehmen
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Bereich Consumer Electronics
- Entwicklung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Marktes für Unterhaltungselektronik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt die Problemstellung der Arbeit dar und stellt den Aufbau der Untersuchung vor. Es wird der Begriff der Corporate Strategy definiert und verschiedene Ausprägungen vorgestellt.
- Kapitel zwei analysiert die strategischen Entscheidungen von Philips und Matsushita in verschiedenen Epochen. Dabei werden die Gründungsphase, die Entwicklungen in der Vor- und Nachkriegszeit sowie die internationale Expansion und die Reorganisation bis zur Gegenwart beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensstrategien, Consumer Electronics, Philips, Matsushita, Marktanalyse, strategische Entscheidungen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Globalisierung, Marktentwicklung.
- Quote paper
- Dr. Marvin Hecht (Author), 2011, Eine kritische Analyse von Unternehmensstrategien im Bereich Consumer Electronics. Die Firmen Philips und Matsushita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446713