Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach beschriebener Problemstellung und Wiedergabe der gesetzten Ziele erfolgt in Kapitel zwei eine Einführung in die theoretische Fundierung und Begriffserklärung. Nach einer kurzen Herleitung des Sachverhaltes „Effiziente Kapitalmärkte“ werden die unterschiedlichen „Anomalieeffekte“ aufgezählt und die hier zu analysierende Anomalie einem Effekt zugeordnet.
Aufbauend auf die theoretischen Grundlagen beschäftigt sich Kapitel drei mit der Methodik und Forschungsfragen. Danach werden die Methoden zur Messung aufgezeigt. Kapitel vier eröffnet den empirischen Teil der Arbeit. Eine Bestimmung des ökonometrischen Modells bildet das Konstrukt des Forschungsdesigns, bevor aus der Forschungsfrage Hypothesen gebildet werden. Im Anschluss an die empirische Auswertung schließt die Ausarbeitung mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Fundierung und Begriffserklärung
- 2.1. Effiziente Kapitalmärkte
- 2.1.1. Kapitalmarktrenditemuster
- 2.1.2. Erklärungsansätze für Kapitalmarktrenditemuster
- 3. Methodik und Forschungsfrage
- 3.1. Auswahl des Forschungsdesigns
- 3.2. Hypothesenbildung
- 3.3. Untersuchungsgegenstand
- 3.4. Testverfahren
- 3.4.1. Shapiro-Wilk Test
- 3.4.2. Zweiseitiger t-Test für unabhängige Stichproben
- 4. Ergebnis der Untersuchung
- 4.1. Deskriptive Analyse
- 4.2. t-Test Verfahren
- 4.2.1. Auswertung Fußballweltmeisterschaft
- 4.2.2. Auswertung Fußballeuropameisterschaft
- 4.2.3. Vergleich Weltmeisterschaft mit Europameisterschaft
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den empirischen Einfluss von Fußballweltmeisterschaften der Herren auf den Aktienkurs ausgewählter Sponsoren. Ziel ist es, zu überprüfen, ob und inwieweit die Veranstaltungen messbare Auswirkungen auf die Aktienkurse haben. Die Studie basiert auf der Effizienzmarkthypothese und berücksichtigt deren Kritikpunkte im Kontext des Behavioral Finance.
- Der Einfluss von Großevents wie Fußballweltmeisterschaften auf Aktienkurse.
- Die Effizienzmarkthypothese und deren Anwendbarkeit auf den untersuchten Kontext.
- Die Rolle von Sponsoring und Werbung im Zusammenhang mit Großveranstaltungen.
- Empirische Methoden zur Analyse von Aktienkursentwicklungen.
- Vergleich der Auswirkungen von Fußballwelt- und Europameisterschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung. Sie beleuchtet den zunehmenden Einfluss von Sponsoring bei Großveranstaltungen wie Fußballweltmeisterschaften und die damit verbundenen Erwartungen an steigende Umsätze und Aktienkurse. Der Bezug zur Effizienzmarkthypothese und deren Kritik durch das Behavioral Finance wird hergestellt, um den theoretischen Rahmen der Untersuchung zu etablieren. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den weiteren Aufbau.
2. Theoretische Fundierung und Begriffserklärung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es erläutert die Effizienzmarkthypothese und deren zentrale Annahmen. Ausführlich werden verschiedene Erklärungsansätze für Kapitalmarktrenditemuster diskutiert, inklusive der Kritikpunkte und der Berücksichtigung von Verhaltensaspekten im Rahmen des Behavioral Finance. Dieses Kapitel legt das Fundament für die spätere empirische Analyse.
3. Methodik und Forschungsfrage: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es legt das Forschungsdesign dar, definiert die zu untersuchenden Hypothesen und beschreibt den Untersuchungsgegenstand (ausgewählte Sponsoren). Die gewählten Testverfahren (Shapiro-Wilk Test und zweiseitiger t-Test für unabhängige Stichproben) werden detailliert erläutert und ihre Anwendung im Kontext der Untersuchung gerechtfertigt.
4. Ergebnis der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet eine deskriptive Analyse der Daten und die Auswertung mittels t-Tests. Die Ergebnisse werden getrennt für Fußballweltmeisterschaften und Europameisterschaften dargestellt, und ein Vergleich der beiden Eventtypen wird durchgeführt. Dieser Teil der Arbeit präsentiert die Kernergebnisse der empirischen Analyse.
Schlüsselwörter
Fußballweltmeisterschaft, Fußballeuropameisterschaft, Aktienkurse, Sponsoring, Effizienzmarkthypothese, Behavioral Finance, Kapitalmarktrenditemuster, empirische Untersuchung, t-Test, Rendite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Fußballweltmeisterschaften auf Aktienkurse
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den empirischen Einfluss von Fußballweltmeisterschaften der Herren auf die Aktienkurse ausgewählter Sponsoren. Es wird geprüft, ob und inwieweit die Veranstaltungen messbare Auswirkungen auf die Aktienkurse haben.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Studie basiert auf der Effizienzmarkthypothese und berücksichtigt deren Kritikpunkte im Kontext des Behavioral Finance. Die empirische Untersuchung nutzt ein spezifisches Forschungsdesign und beinhaltet die Anwendung des Shapiro-Wilk Tests und des zweiseitigen t-Tests für unabhängige Stichproben zur Analyse der Daten.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit befasst sich mit dem messbaren Einfluss von Fußballweltmeisterschaften auf die Aktienkurse der Sponsoren. Es wird untersucht, ob ein signifikanter Zusammenhang besteht.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert spezifische Hypothesen zum Einfluss von Fußballweltmeisterschaften auf Aktienkurse, die im Rahmen der empirischen Untersuchung getestet werden. Die genauen Hypothesen werden im Kapitel "Methodik und Forschungsfrage" detailliert beschrieben.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf Aktienkursdaten ausgewählter Sponsoren von Fußballweltmeisterschaften. Die Daten werden deskriptiv analysiert und mittels t-Tests ausgewertet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung und Begriffserklärung, Methodik und Forschungsfrage, Ergebnis der Untersuchung und Fazit. Der Aufbau ist linear und folgt einem logischen Ablauf von der Problemstellung über die Methodik bis hin zur Interpretation der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Effizienzmarkthypothese und integriert Aspekte des Behavioral Finance, um die möglichen Abweichungen von der Effizienzmarkthypothese zu berücksichtigen und zu erklären.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnis der Untersuchung" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, getrennt für Fußballweltmeisterschaften und Europameisterschaften. Ein Vergleich der beiden Eventtypen wird durchgeführt, und die Kernergebnisse werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballweltmeisterschaft, Fußballeuropameisterschaft, Aktienkurse, Sponsoring, Effizienzmarkthypothese, Behavioral Finance, Kapitalmarktrenditemuster, empirische Untersuchung, t-Test, Rendite.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Großevents (Fußballweltmeisterschaften) auf Aktienkurse, die Anwendbarkeit der Effizienzmarkthypothese, die Rolle von Sponsoring und Werbung, empirische Methoden zur Aktienkursanalyse und einen Vergleich der Auswirkungen von Fußballwelt- und Europameisterschaften.
Wird der Einfluss der Fußballeuropameisterschaft berücksichtigt?
Ja, die Arbeit vergleicht die Auswirkungen von Fußballweltmeisterschaften und Europameisterschaften auf die Aktienkurse der Sponsoren.
- Citar trabajo
- Marcel Grenz (Autor), 2018, Der Einfluss von Fußballweltmeisterschaften der Herren auf den Aktienkurs ausgewählter Sponsoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446752