Wie gestaltet sich das Controlling im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung nach dem Lean Startup Ansatz von Internet-Startups? Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, im Lean Startup Ansatz nach möglichen Controllinginstrumenten und -formen im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung von Internet Startups zu forschen und deren Ausgestaltung und Anwendung mittels qualitativer Datenerhebung im empirischen Feld zu analysieren.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage durchläuft die Arbeit drei Abschnitte. Im ersten Teil werden die fachtheoretischen Grundlagen der Arbeit vermittelt. Hierbei wird dem Leser ein literaturbasierter Zugang zu den einzelnen Themenschwerpunkten Startup, Geschäftsmodell und Controlling ermöglicht. Dem zweiten Teil dieser Arbeit liegt eine qualitative Datenerhebung zugrunde, wobei mittels Experteninterviews die Anwendung und die Ausgestaltung eines Controllings im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung nach dem Lean Startup Ansatzes von Internet Startups eruiert werden soll. Dazu wird zunächst der theoriegestützte Zugang zur Vorbereitung und Durchführung der Experteninterviews hergestellt. Anschließend erfolgt die Präsentation der Ergebnisse. Im dritten Teil wird eine Methoden- und Ergebnisdiskussion mit den aus den Interviews gewonnenen Daten vollzogen. Hierbei werden die Forschungsfrage und die Forschungsergebnisse miteinander verglichen und bewertet. Abschließend erfolgt ein Fazit. Hierbei wird die Forschungsfrage beantwortet und auf Themenbereiche für weitere Forschungsdesiderate verwiesen.
In der Entrepreneurshipforschung hat sich neben zahlreichen Konzepten zur Geschäftsmodellentwicklung in den letzten Jahren der Lean Startup Ansatz als spezieller Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung für Startups etabliert. Dieser Ansatz beschreibt ein systematisches Konzept zur Entwicklung eines nachhaltigen, rentablen und skalierbaren Geschäftsmodells und orientiert sich dabei an einem wissenschaftlich experimentellen Vorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Problemstellung
- Forschungsfrage und Forschungsziel
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Startup
- Strukturkriterien
- Qualitätskriterium
- Semi-Quantitätskriterien
- Ergebnis und Arbeitsdefinition
- Die Net-Economy als Anwendungsumfeld
- Geschäftsmodell
- Grundlagen der Geschäftsmodellforschung
- Semantik und Definition des Geschäftsmodells
- Ausgewählte Ansätze der Geschäftsmodellentwicklung für Internet-Startups
- Business Model Canvas
- Lean Startup
- Customer Development
- Controlling
- Grundlagen der Controllingforschung und Controllingkonzeptionen
- Gründungscontrolling
- Web-Controlling
- Anforderungen an Kennzahlen und deren Erhebungen im Lean Startup
- Ausgewählte Instrumente des Geschäftsmodellentwicklungscontrollings
- Lean Canvas Modell
- Kanban-Board
- Innovationsbilanz
- Pirate Metrics
- Zwischenergebnis
- Qualitative Datenerhebung
- Das Leitfadeninterview am Beispiel des explorativen Experteninterviews
- Expertenbegriff und Auswahl der Experten
- Interviewleitfaden und dessen Konzeptionierung
- Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- Datenaufbereitung und die Methodik der Auswertung
- Ergebnisse
- Definition Startup
- Lean Startup Ansatz
- Lean Startup als Framework
- Gliederung des Lean Startup Ansatzes
- Experimentieren
- Anwendungsbreite und -tiefe des Lean Startup Ansatzes
- Nutzen des Lean Startup Ansatzes
- Controlling im Lean Startup Ansatz
- Schnittstellen zwischen Controlling und dem Lean Startup Ansatz
- Controllingformen im Lean Startup Ansatz
- Schwierigkeiten beim Prozess des Controllings
- Lean Startup Instrumente mit möglichem Controllingbezug
- Wichtige Kennzahlen im Lean Startup
- Anforderungen an Kennzahlen
- Software für Web Analytics
- Weitere Besonderheiten
- Geschäftsmodelle
- B2B vs. B2C
- Venture Capital
- Diskussion
- Methodendiskussion
- Ergebnisdiskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Controlling im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung von deutschen Internet-Startups. Sie analysiert den Einsatz des Lean Startup Ansatzes, untersucht seine Schnittstellen zum Controlling und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration beider Ansätze ergeben.
- Analyse des Lean Startup Ansatzes und seiner Anwendung im Kontext von deutschen Internet-Startups
- Untersuchung der Schnittstellen zwischen Controlling und Lean Startup
- Identifizierung von relevanten Controllinginstrumenten und Kennzahlen im Lean Startup Kontext
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der Integration von Controlling und Lean Startup
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein effektives Controlling im Lean Startup Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Problemstellung sowie die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit definiert. Anschließend wird der Begriff „Startup“ anhand von Strukturkriterien, Qualitätskriterien und Semi-Quantitätskriterien näher beleuchtet. Die Net-Economy als Anwendungsumfeld wird ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema „Geschäftsmodell“. Es werden die Grundlagen der Geschäftsmodellforschung, die Semantik und Definition des Geschäftsmodells sowie ausgewählte Ansätze der Geschäftsmodellentwicklung für Internet-Startups vorgestellt, darunter der Business Model Canvas, Lean Startup und Customer Development.
Kapitel 4 beleuchtet das Controlling. Hier werden die Grundlagen der Controllingforschung und Controllingkonzeptionen, das Gründungscontrolling, Web-Controlling sowie Anforderungen an Kennzahlen und deren Erhebungen im Lean Startup Kontext erörtert. Zudem werden ausgewählte Instrumente des Geschäftsmodellentwicklungscontrollings, wie das Lean Canvas Modell, Kanban-Board, Innovationsbilanz und Pirate Metrics, vorgestellt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der qualitativen Datenerhebung. Das Leitfadeninterview am Beispiel des explorativen Experteninterviews wird beschrieben, einschließlich des Expertenbegriffs, der Auswahl der Experten und der Konzeptionierung des Interviewleitfadens. Die Vorbereitung und Durchführung der Interviews sowie die Datenaufbereitung und Methodik der Auswertung werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Definition des Begriffs „Startup“, der Lean Startup Ansatz, das Controlling im Lean Startup Ansatz und weitere Besonderheiten wie Geschäftsmodelle, B2B vs. B2C und Venture Capital analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Controlling, Geschäftsmodellentwicklung, Lean Startup, Internet-Startups, deutsche Unternehmen, qualitative Datenerhebung, Experteninterviews und Kennzahlen.
- Citar trabajo
- Jean-Marcus Liedtke (Autor), 2015, Controlling im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung von deutschen Internet-Startups, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446768