Die Schülerinnen und Schüler erweitern in dieser Unterrichtsstunde sowohl ihre Sprech-, als auch Hörverstehens- sowie des Weiteren auch Reflexionskompetenz, indem sie eigene Präsentationen halten, Präsentationen anderer Gruppen hörend verstehen, inhaltliche Fragen sowie auch ein Feedback über den Vortrag/ die Vortragsart der eigenen, als auch der anderen Gruppen formulieren können.
In der Unterrichtseinheit "Oz 4 us!" erwerben die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zum Thema Australien und der landesspezifischen Besonderheiten. Die Unit 1 des Schulbuches "Red Line 5" aus dem Ernst Klett Verlag bietet Möglichkeiten zur Erweiterung der Lesekompetenz, durch ein breites Angebot an, auf das Oberthema abgestimmte Informationstexte, verschiedener Erscheinung (Dialoge, Internetblogs, kurze sowie auch längere Fließtexte, Songs, kurze Geschichten).
Außerdem können die SuS durch ein vielfältiges Angebot an Hörverstehensübungen (Radionachrichten, Radio- und Erlebnisberichte, Musikstücke, versprachlichte landeskundliche Informationen zum Thema Tiere, Outback und Jobs) ihre Hörkompetenz erweitern und sie treffen nicht zuletzt an vielen Stellen des Kapitels auf Schreibanlässe, welche wiederum dabei helfen, die Schreibkompetenz zu erweitern und neu Erlerntes zu festigen.
Diese Unit hilft den Lernenden, auf ihre Lebenswelt und Interessen abgestimmten Themenbereichen, ihren Wortschatz um das Wortfeld Australien und damit verbundene landesspezifische Themen zu erweitern sowie in einer Vielzahl von Aufgabenstellungen anzuwenden und zu verinnerlichen. Grammatikalisch werden die Zeitform present perfect progressive, hierbei besonders die Formen since & for, und auch die indirekte Rede (reported speech) eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 2. Kompetenzerwartungen
- 2.1 Kompetenzerwartungen zur Unterrichtseinheit
- 2.2 Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde
- 2.3 Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- 2.3.1 Inhaltsbezogene Kompetenzen
- 2.3.2 Prozessbezogene Kompetenzen
- 3. Informationen zur Lerngruppe
- 3.1 Rahmenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Vermittlung von Basiswissen über Australien und dessen Besonderheiten, sowie die Erweiterung der Lese-, Hör- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Die Einheit konzentriert sich auf die Anwendung des Gelernten in verschiedenen Kontexten, wie Präsentationen und Gruppenarbeit.
- Erweiterung der interkulturellen Kompetenz durch Auseinandersetzung mit der australischen Kultur.
- Verbesserung der Sprachkompetenzen (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) im Englischen.
- Anwendung grammatischer Strukturen wie Present Perfect Progressive und indirekte Rede.
- Entwicklung von Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Festigung des im Unterricht erworbenen Wissens durch praktische Anwendung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in eine größere Einheit zum Thema Australien. Es skizziert den Ablauf der gesamten Einheit, beginnend mit einer Einführung in das Land und seine verschiedenen Aspekte (Tiere, Kultur, Outback, Städte), über Gruppenarbeiten und die Erstellung von Präsentationen bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf dem methodischen Vorgehen, das forschend und handlungsorientiert gestaltet ist, mit klaren Schritten zur Erarbeitung des Themas. Die Schüler werden dazu angeregt, selbstständig zu recherchieren und ihre Ergebnisse in Form von Postern und Präsentationen zu präsentieren, wobei der Prozess des Recherchierens und Präsentierens durch die Erstellung von "How-to"-Anleitungen begleitet wird.
2. Kompetenzerwartungen: Dieses Kapitel definiert die erwarteten Kompetenzen der Schüler nach dem Abschluss der Unterrichtseinheit. Es unterteilt sich in Kompetenzerwartungen für die gesamte Einheit und für die einzelne Unterrichtsstunde. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen konzentrieren sich auf die Erweiterung des Wissens über Australien und die Anwendung von Vokabular und Grammatik. Die prozessbezogenen Kompetenzen umfassen die Erweiterung von Sprech-, Hör-, und Reflexionsfähigkeiten, kooperative Fähigkeiten und die interkulturelle Kompetenz. Die detaillierte Aufschlüsselung der Kompetenzen zeigt den Anspruch an eine ganzheitliche Förderung der Schülerfähigkeiten.
3. Informationen zur Lerngruppe: In diesem Kapitel wird die Lerngruppe (Klasse R9c) charakterisiert. Es werden sowohl positive Aspekte (angenehmes Lernklima, Motivation, Engagement einzelner Schüler) als auch Herausforderungen (Störungen durch einige Schüler, Schwierigkeiten bei der mündlichen Sprachproduktion im Plenum) beschrieben. Die Beschreibung liefert wichtige Kontextinformationen zum Verständnis des Unterrichtsablaufs und der gewählten Methoden. Die individuelle Beschreibung einzelner Schüler und deren Stärken und Schwächen ermöglicht ein tieferes Verständnis der Klassendynamik und der pädagogischen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Australien, Unterrichtseinheit, Kompetenzerwartungen, Präsentation, Gruppenarbeit, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, Sprechkompetenz, Present Perfect Progressive, indirekte Rede, interkulturelle Kompetenz, Forschendes Lernen, Handlungsorientierter Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung Australien
Was beinhaltet die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung umfasst ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einordnung der Stunde, Kompetenzerwartungen, Informationen zur Lerngruppe) sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den geplanten Unterricht zum Thema Australien.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen ihr Basiswissen über Australien erweitern, ihre Lese-, Hör- und Schreibkompetenz verbessern, interkulturelle Kompetenz entwickeln und Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten festigen. Konkret werden grammatische Strukturen wie das Present Perfect Progressive und die indirekte Rede angewendet. Die Kompetenzerwartungen sind sowohl inhalts- als auch prozessbezogen definiert.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit beginnt mit einer Einführung in Australien und dessen verschiedenen Aspekten. Es folgen Gruppenarbeiten und die Erstellung von Präsentationen, die die Schüler selbstständig recherchieren und präsentieren. Der Unterricht ist forschend und handlungsorientiert gestaltet. Die Erstellung von "How-to"-Anleitungen begleitet den Prozess des Recherchierens und Präsentierens.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden gegeben?
Die Planung beschreibt die Lerngruppe (Klasse R9c), ihre Stärken (angenehmes Lernklima, Motivation) und Herausforderungen (Störungen, Schwierigkeiten in der mündlichen Sprachproduktion). Diese Informationen liefern Kontext zum Verständnis des Unterrichtsablaufs und der gewählten Methoden. Die individuelle Beschreibung einzelner Schüler und deren Stärken und Schwächen ermöglicht ein tieferes Verständnis der Klassendynamik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Australien, Unterrichtseinheit, Kompetenzerwartungen, Präsentation, Gruppenarbeit, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz, Sprechkompetenz, Present Perfect Progressive, indirekte Rede, interkulturelle Kompetenz, forschendes Lernen, handlungsorientierter Unterricht.
Wie ist die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Einheit zum Thema Australien. Es skizziert den Gesamtverlauf, beginnend von der Einführung bis zur Präsentation der Ergebnisse und fokussiert sich auf das methodische Vorgehen (forschend und handlungsorientiert).
Wie werden die Kompetenzerwartungen detailliert dargestellt?
Die Kompetenzerwartungen werden sowohl für die gesamte Einheit als auch für die einzelne Stunde detailliert aufgeschlüsselt. Sie umfassen inhaltsbezogene Kompetenzen (Wissen über Australien, Grammatik) und prozessbezogene Kompetenzen (Sprechen, Hören, Reflexion, Kooperation, interkulturelle Kompetenz).
- Citation du texte
- Lena Lindemann (Auteur), 2017, Australia Oz 4 us! How to make a Galeriewalk. Present your results!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446850