Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung Ottos des Grossen zu seinem Sohn Liudolf. Im Zentrum steht hierbei Aufstand und Revolte des Letzteren gegen seinen Vater. Als Quellen dienen Widukinds Sachsengeschichte , Adalberts Fortsetzung des Regino von Prüm , die Chronik des Thietmar von Merseburg und nicht zuletzt Ruotgers Vita Brunonis archiepiscopi Coloniensis . Der Vergleich und die Analyse der Quellen bilden die Grundlage dieser Arbeit. Anhand der somit spezifisch hervorgehobenen Stellen und Unterschiede, welche sich finden, soll ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Otto dem Grossen und Liudolf von Schwaben erzielt, und somit auch ein Einblick in die Handlungsmotive der beiden Figuren geliefert werden. Weiter hat die Arbeit das Ziel aufzudecken, inwiefern der stilisierte und romantisierte Vater-Sohn-Konflikt, welchen uns die Quellen beschreiben, wirklich stattfand, oder ob ein anderes Handlungsmuster aufgezeigt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Die Beziehung Ottos I. zu seinem Sohn Liudolf
- Hzg. Liudolf v. Schwaben in den Quellen
- Das Band von Vater zu Sohn
- Politische Lage
- Ausbruch der Krise in den Quellen
- Machtpolitische Ebene
- Friedensverhandlungen
- Wiederaufnahme in des Königs Gunst
- Zusammenführung
- Quellen und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Beziehung zwischen Otto dem Grossen und seinem Sohn Liudolf, insbesondere dem Aufstand Liudolfs gegen seinen Vater. Ziel ist es, anhand der Quellen – Widukinds Sachsengeschichte, Adalberts Fortsetzung des Regino von Prüm, die Chronik des Thietmar von Merseburg und Ruotgers Vita Brunonis – die Beziehung zu beleuchten und die Handlungsmotive beider Figuren zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Quellen, um den stilisierten Vater-Sohn-Konflikt zu überprüfen und mögliche andere Handlungsmuster aufzudecken.
- Die Darstellung Liudolfs in den Quellen
- Die politische Lage zur Zeit des Aufstands
- Die Motive Liudolfs und Ottos im Konflikt
- Die Folgen des Aufstands für das Reich
- Die Bedeutung der Quellen für die Rekonstruktion der Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den historischen Kontext des Vater-Sohn-Konflikts zwischen Otto dem Grossen und Liudolf dar. Die Arbeit stützt sich auf die Analyse von vier zentralen Quellen und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Beziehung zwischen den beiden Figuren zu gewinnen. Das erste Kapitel beleuchtet die Darstellung Liudolfs in den Quellen, wobei seine positive Charakterisierung betont wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Otto dem Grossen und seinem Sohn Liudolf, beleuchtet den Aufstand Liudolfs gegen seinen Vater und analysiert die Quellen, um ein tieferes Verständnis der Motive beider Figuren zu gewinnen. Die Analyse der Quellen und die Untersuchung des stilisierten Vater-Sohn-Konflikts stehen im Zentrum der Arbeit.
- Quote paper
- Benjamin Perren (Author), 2018, Die Beziehung Ottos des Grossen zu seinem Sohn Liudolf. Ein Vater-Sohn-Konflikt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446870