Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Wortfelder und Verwandtschaftsbeziehungen im deutschen und romanischen Sprachraum

Title: Wortfelder und Verwandtschaftsbeziehungen im deutschen und romanischen Sprachraum

Research Paper (postgraduate) , 2018 , 12 Pages

Autor:in: Gregor Wolfsberger (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei einem Wortfeld handelt es sich im Wesentlichen um eine gewisse Menge von Wörtern, die derselben grammatischen Kategorie angehören, einen gleichen bis ähnlichen Bedeutungskern haben und in Folge dessen in Beziehung zueinander stehen. Über die Sprachgeschichte hinweg sind Wortfelder nicht beständig, sondern erfahren im Laufe der Zeit zahlreicher Veränderungen. Dies ist bei Verwandtschaftsbezeichnungen der Fall.

Diese Arbeit soll zunächst in aller Kürze wichtige Grundlagen zur Wortfeldtheorie darstellen. Dabei wird zu Beginn eine Begriffsbestimmung vorgenommen und anschließend die Entwicklung der Wortfeldtheorie grob vorgestellt. Hauptaugenmerk in dieser Arbeit gilt dem Wandel von Verwandtschaftsbezeichnungen des Deutschen, als auch einiger romanischen Sprachen. Aufgrund der durchaus komplexen Sachlage, kann dem Leser/der Leserin nur ein äußerst grober Überblick über diese Thematik vermittelt werden. Als Grundlage für die Auswertungen dienen hierbei Birgit Eders Publikation „Ausgewählte Verwandtschaftsbeziehungen in den Sprachen Europas“ und Andreas Blanks „Prinzip des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel romanischer Sprachen“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Theorie des Wortfeldes
  • Verwandtschaftsbezeichnungen im deutschen Sprachraum
  • Verwandtschaftsbezeichnungen im romanischen Sprachraum
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Verwandtschaftsbezeichnungen im deutschen und romanischen Sprachraum. Sie will wichtige Grundlagen zur Wortfeldtheorie darstellen und den Wandel von Verwandtschaftsbezeichnungen in beiden Sprachräumen analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Entwicklungen in den beiden Sprachräumen.

  • Begriffsbestimmung und Entwicklung der Wortfeldtheorie
  • Untersuchung der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen und Romanischen
  • Analyse des Einflusses von Lallwörtern auf die Entwicklung von Verwandtschaftsbezeichnungen
  • Identifizierung der etymologischen Wurzeln von Verwandtschaftsbezeichnungen
  • Vergleichende Betrachtung der Entwicklungen in den beiden Sprachräumen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und bietet eine kurze Einführung in die Thematik der Wortfeldtheorie und den Wandel von Verwandtschaftsbezeichnungen.
  • Begriff und Theorie des Wortfeldes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung der Wortfeldtheorie. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt, darunter die Ansätze von Michael Schläfer, Jost Trier, Norbert Fries, Dietrich Busse und Thomas Gloning.
  • Verwandtschaftsbezeichnungen im deutschen Sprachraum: In diesem Kapitel werden die Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen analysiert. Die Arbeit untersucht die etymologischen Wurzeln von Begriffen wie "Vater" und "Mutter" und beleuchtet den Einfluss von Lallwörtern auf die Entwicklung dieser Bezeichnungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Verwandtschaftsbezeichnungen im deutschen und romanischen Sprachraum. Sie beleuchtet die Entwicklung dieser Bezeichnungen im Kontext der Wortfeldtheorie und analysiert die etymologischen Wurzeln und den Einfluss von Lallwörtern auf ihre Entwicklung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wortfelder und Verwandtschaftsbeziehungen im deutschen und romanischen Sprachraum
College
University of Graz
Author
Gregor Wolfsberger (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V446873
ISBN (eBook)
9783668830387
ISBN (Book)
9783668830394
Language
German
Tags
wortfelder verwandtschaftsbeziehungen sprachraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gregor Wolfsberger (Author), 2018, Wortfelder und Verwandtschaftsbeziehungen im deutschen und romanischen Sprachraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint