Ziel dieser Arbeit war es herauszuarbeiten, welche Verfahren zur Bewertung eines Unternehmens vor einem Börsengang – und damit zur Bestimmung eines Emissionspreises – sinnvoll sind und für die jeweils bewertenden Parteien anwendbar sind. Diese Verfahren werden dann sowohl theoretisch als auch praktisch anhand eines Beispielunternehmens genauer vorgestellt, um die Möglichkeiten des jeweiligen Verfahrens aufzuzeigen.
Zu diesem Zweck wird kurz auf die Entwicklung der Unternehmensbewertung eingegangen, um generell das Ziel von Unternehmensbewertungen darzustellen und um die verschiedenen entwickelten Verfahren einordnen zu können. Anschließend wird auf den speziellen Anlass der Unternehmensbewertung vor einem IPO eingegangen, um so die Verfahrensbeteiligten mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Möglichkeiten der Bewertung zu definieren und die in Frage kommenden Bewertungsverfahren einzuschränken. Bei den aus Anlass eines IPO in Frage kommenden Bewertungsverfahren wurde sich hauptsächlich an den in der heutigen Realität angewandten Verfahren orientiert.
Diese Verfahren (Multiplikatorverfahren und DCF–Verfahren) werden dann ausführlich vorgestellt. Ein wichtiger Punkt dieser Arbeit ist es, die einzelnen theoretischen Schritte der Vorgehensweise bei der Bewertung auch gleich anhand eines praktischen Beispiels nachvollziehbar zu machen. In Kapitel 5 wird mit einer kurzen Abhandlung über die tatsächliche Emissionspreisfindung eine Bewertung der zuvor erhaltenen Ergebnisse der Unternehmensbewertung der Conergy AG vorgenommen.
Mit der Beurteilung (Gegenüberstellung und Kritik) der beiden dargestellten Verfahren wird noch einmal auf die Möglichkeiten und Grenzen der beiden Verfahren zum Zweck der Unternehmensbewertung hingewiesen. Die kurze Darstellung des Realoptionenansatzes im Anschluss ist als mögliche Alternative bzw. Ergänzung zum DCF-Verfahren und als ein evtl. Hinweis auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensbewertung erfolgt, da dieser Ansatz in der Literatur bereits breit diskutiert wird, sich in der Praxis aber noch nicht durchgesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 2.1 Historische Lehren der Unternehmensbewertung
- 2.2 Überblick Bewertungsverfahren
- 2.3 Ermittlung von Entscheidungswerten
- 2.4 Ermittlung von Marktwerten
- 3. Der Börsengang als Bewertungsanlass
- 3.1 Bewertungsverfahren bei Börseneinführungen
- 3.2 Verfahrensbeteiligte bei der Emissionspreisfindung
- 4. Darstellung der Verfahren zur Unternehmensbewertung beim IPO mit Beispiel
- 4.1 Die Conergy AG
- 4.2 Die Multiplikatormethode
- 4.2.1 Grundprinzip des Verfahrens
- 4.2.2 Auswahl der Peer Group
- 4.2.3 Bildung der Multiplikatoren
- 4.2.4 Berechnung des Unternehmenswerts
- 4.3 Das Discounted-Cash-Flow Verfahren
- 4.3.1 Verschiedene Ausprägungen der DCF - Methode
- 4.3.2 Ermittlung der zu diskontierenden Cashflows
- 4.3.3 Ermittlung des Diskontierungszinssatzes und Berechnung des Unternehmenswerts
- 5. Bestimmung des Emissionspreises
- 6. Beurteilung der dargestellten Bewertungsverfahren
- 6.1 Gegenüberstellung der angewandten Verfahren
- 6.2 Kritische Würdigung der Verfahren
- 7. Bewertung mittels Realoptionen
- 8. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung im Kontext eines Börsengangs (IPO). Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung vorzustellen, die im Rahmen eines IPO Anwendung finden, und deren Stärken und Schwächen zu analysieren.
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Bewertungsansätze im Rahmen eines IPO
- Die Multiplikatormethode und das Discounted-Cash-Flow Verfahren
- Bestimmung des Emissionspreises
- Bewertung mittels Realoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Es werden sowohl historische Lehren als auch verschiedene Bewertungsverfahren erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Börsengang als Bewertungsanlass. Dabei werden die relevanten Bewertungsverfahren im Kontext eines IPOs vorgestellt und die beteiligten Akteure bei der Emissionspreisfindung erläutert.
- Kapitel 4: Hier werden die Verfahren zur Unternehmensbewertung im Rahmen eines IPOs anhand eines Beispiels, der Conergy AG, veranschaulicht. Die Multiplikatormethode und das Discounted-Cash-Flow Verfahren werden ausführlich dargestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Bestimmung des Emissionspreises.
- Kapitel 6: Die in der Arbeit dargestellten Bewertungsverfahren werden kritisch gewürdigt und gegenübergestellt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bewertung mittels Realoptionen, einem alternativen Ansatz zur Unternehmensbewertung.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, IPO, Börsengang, Bewertungsansätze, Multiplikatormethode, Discounted-Cash-Flow Verfahren, Emissionspreis, Realoptionen.
- Citation du texte
- Katja Kirsch (Auteur), 2005, Ansätze der Unternehmensbewertung im Rahmen eines Initial Public Offering. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44687