Diese Arbeit setzt sich mit der Wissenschaftskommmunikation im digitalen Zeitalter auseinander.
Seit Ende der 1990er Jahre steigt die Verbreitung und Nutzung des Internets rasant an. Die Digitalisierung sorgte für einen Umschwung und dafür, dass traditionelle Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren.
In Anbetracht der Auswirkung der Digitalisierung auf die nicht-wissenschaftliche Verlagsindustrie, wäre es naiv zu denken, dass die Wissenschaftskommunikation nicht betroffen ist. Daraus ergibt sich folgende Leitfrage für diese Hausarbeit: Wie hat sich das Publikationssystem in der Wissenschaftskommunikation verändert und wird der traditionelle Weg des Publizierens von den neuen Innovationen abgelöst?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Publikationssysteme in der Wissenschaftskommunikation
- Der traditionelle Verlauf einer Publikation
- Neue Innovationen
- Open-Access-Bewegung
- Wissenschaftliche Blogs und Social Media-Kanäle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Veränderung des wissenschaftlichen Publikationssystems im digitalen Zeitalter. Sie untersucht die Herausforderungen, die die Digitalisierung für die Wissenschaftskommunikation mit sich bringt und analysiert die Auswirkungen von neuen Publikationsformen wie Open Access und Social Media.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Publikationssystem
- Vergleich des traditionellen Publikationswegs mit neuen Innovationen
- Die Rolle von Open Access und Social Media in der Wissenschaftskommunikation
- Herausforderungen und Chancen für wissenschaftliche Verlage im digitalen Zeitalter
- Die Motivation von Autoren zum Wechsel von Papier zu papierlosen Publikationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Leitfrage der Hausarbeit vor: Wie hat sich das Publikationssystem in der Wissenschaftskommunikation verändert und wird der traditionelle Weg des Publizierens von den neuen Innovationen abgelöst? Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe wie „Publikation“, „electronic publishing“ und „Digitalisierung“. Es wird die Bedeutung von „electronic publishing“ im Vergleich zu „Digitalisierung“ hervorgehoben und die historische Entwicklung dieser Begriffe dargestellt.
Schlüsselwörter
Wissenschaftskommunikation, digitales Zeitalter, Publikationssystem, Open Access, Social Media, elektronisches Publizieren, Traditionelle Publikationswege, digitale Innovationen, wissenschaftliche Verlage, Motivation von Autoren.
- Quote paper
- Andreas Thanner (Author), 2018, Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446917