Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur

Title: Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur

Lesson Plan , 2004 , 57 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit wurde als Unterrichtsentwurf zur Lehrprobe im Praxissemster des Studiums zur Pflegepädagogik an der Fachhochschule Münster vorgelegt. Die Lehrprobe wurde an einem Fachseminar für Altenpflege abgehalten. Gesetzliche Grundlage war das Gesetz über die Berufe in der Altenpflege in NRW und die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in der Altenpflege in NRW von 1994.
Obwohl die damaligen gesetzlichen Grundlagen noch keine Fächerintegration vorsah, wurde die Lernsituation fächerintegrativ im Sinne des Lernfeldkonzeptes geplant und durchgeführt. Die Arbeit beinhaltet eine ausführliche Bedingungsanalyse zur Vorbereitung der Lehrprobe.
In der Inhaltsanalyse werden die fachwissenschaftlichen Inhalte dezidiert beschrieben. Im folgenden werden die didaktischen Entscheidungsprozesse betreffs didaktischer Reduktion, Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtsreihe sowie Methoden-, Medien- und Sozialformenauswahl erörtert. Der didaktische Ansatz der Lehrprobe war der kognitionsorientierte Ansatz nach Grell & Grell. Ein genaues Artikulationsschema stellt die Stunde der Lehrprobe exakt im Verlauf dar.
Der Arbeit angefügt sind außerdem alle Metarialien der Stunde incl. Fotos von verwendeten Wandzeitungen und Moderationsmaterialien, Flip-Chart-Bögen und Tafelbildern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsebene
    • Bedingungen der Lernenden
      • Beschreibung der Lerngruppe
      • Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen…..\n
    • Bedingungen des Lehrenden
    • Bedingungen der Organisation
    • Bedingungen der gesetzlichen und curricularen Vorgaben.....
  • Entscheidungsebene....
    • Herleitung der Lernsituation
    • Berufswissenschaft (Pflege)
      • Bedeutung des Themas in der Pflegetheorie......
      • Naturwissenschaftliche Grundlagen
      • Messung der Körpertemperatur
      • Beobachtungskriterien für die Körpertemperatur
      • Hypothermie
      • Hyperthermie
      • Fieber
      • Pflegerische Maßnahmen zur Unterstützung der\nTemperaturregulation bei Fieber
      • Physikalische Maßnahmen zur Unterstützung der\nTemperaturregulation.…….......
      • Fiebersenkung durch Antipyretika....
      • Komplikationen der Abweichungen von der\nphysikalischen Körpertemperatur .\n
      • Inhaltsstruktur
    • Didaktische Reduktion....
    • Übergeordnete Handlungs- und Themenstruktur
    • Einbettung der Lernsituation in die Unterrichtsreihe
    • Thema der Lernsituation...\n
    • Übergeordnete Ziele und zu fördernde Kompetenzen
    • Didaktischer Ansatz....
    • Allgemeine und pflegeimmanente didaktische Prinzipien
    • Methoden
    • Sozialformen
    • Medien
  • Artikulationsschema
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang....
    • Flip-Chart-Bögen zum Informierenden Unterrichtseinstieg....
    • Wandzeitung zum Informationsinput
    • Arbeitstext zur Lernaufgabe
    • Arbeitsblatt zur Lernaufgabe
    • Erwartungshorizont zur Lernaufgabe
    • Folie Fallbeispiel Frau Müller
    • Folie Fallbeispiel Herr Meier..\n
    • Folie Fallbeispiel Frau Schulz
    • Tafelbild Evaluation durch Ein-Punkt-Abfrage...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die pflegerischen Maßnahmen zur Unterstützung der Temperaturregulation in den verschiedenen Fieberphasen zu ermitteln. Der Entwurf ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe, die sich mit der Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur befasst. Die Lehrprobe findet im Rahmen eines Berufsfachseminars für Altenpflege statt.

  • Temperaturregulation des Körpers
  • Pflegerische Maßnahmen bei Fieber
  • Fieberphasen und deren Charakteristika
  • Didaktische Konzepte im Pflegebereich
  • Einsatz von Medien und Lernmethoden im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der Bedingungsebene. Dieser Abschnitt analysiert die Lernbedingungen der Gruppe, den Kontext des Lehrenden und die organisatorischen Gegebenheiten. Anschließend wird die Entscheidungsebene beleuchtet, in der die Lernsituation hergeleitet und die wissenschaftlichen Grundlagen des Themas erläutert werden. Hier werden verschiedene Aspekte wie die Bedeutung des Themas in der Pflegetheorie, die physiologischen Grundlagen der Temperaturregulation, die Messung der Körpertemperatur, die Beobachtungskriterien, Hypothermie, Hyperthermie und Fieber behandelt. Die Auswahl von Methoden, Sozialformen und Medien, die für die Lernsituation eingesetzt werden, werden ebenfalls in diesem Abschnitt diskutiert. Der dritte Teil des Entwurfs stellt das Artikulationsschema dar, in dem der Unterricht in einzelnen Schritten geplant und strukturiert wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Entwurfs sind die Temperaturregulation des Körpers, die verschiedenen Fieberphasen, die pflegerischen Maßnahmen zur Unterstützung der Temperaturregulation, die didaktische Gestaltung des Unterrichts und die Integration verschiedener Lernmethoden und Medien.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur
College
University of Applied Sciences Münster  (Fachbereich Pflege)
Course
Lehrprobe Berufsfach Pflege
Grade
1,7
Author
Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Author)
Publication Year
2004
Pages
57
Catalog Number
V44695
ISBN (eBook)
9783638422437
ISBN (Book)
9783638724364
Language
German
Tags
Aufrechterhaltung Körpertemperatur Lehrprobe Berufsfach Pflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Author), 2004, Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint