Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Verkaufsorganisation, Kundenorientierung, Teams, Motivation, Führung und Controlling eines Fitnessstudios

Title: Verkaufsorganisation, Kundenorientierung, Teams, Motivation, Führung und Controlling eines Fitnessstudios

Submitted Assignment , 2017 , 12 Pages , Grade: 0,8

Autor:in: Lisa Schmidt (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit handelt von Verkaufsorganisation, Kundenorientierung, Teams, Motivation, Führung und Controlling eines Fitnessstudios.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verkaufsorganisation
    • Verkaufsprozess im Ausbildungsbetrieb
    • Vergleich mit den 13 Stufen des Verkaufs
    • Verkaufsprozessoptimierung
  • Kundenorientierung
    • Konzept der Selbstkonkordanz- Transformation der Modi
    • Kundenbindung
    • Zusatzverkäufe
  • Teams, Motivation & Führung
    • Teamentwicklung
    • Motivation
    • Führung
  • Controlling
    • Kennzahlen im Vertrieb
    • Fluktuationsquote

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Verkaufsprozess in einem Fitnessstudio, vergleicht ihn mit etablierten Verkaufsmodellen und untersucht Möglichkeiten zur Optimierung. Der Fokus liegt auf der Kundenorientierung und der Motivation von Mitarbeitern.

  • Analyse des Verkaufsprozesses im Ausbildungsbetrieb
  • Vergleich mit dem 13-Stufen-Verkaufsmodell
  • Optimierung des Verkaufsprozesses durch Terminbestätigungen und verbesserte Kundenkommunikation
  • Kundenorientierung durch das Konzept der Selbstkonkordanz
  • Teamwork, Motivation und Führung im Vertrieb

Zusammenfassung der Kapitel

Verkaufsorganisation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den siebenstufigen Verkaufsprozess im Ausbildungsbetrieb, beginnend mit der Vorbereitung bis zum Abschluss der Mitgliedschaft. Es werden die einzelnen Schritte, wie die Bedarfsanalyse, das Probetraining und die Angebotspräsentation, genau erläutert. Der Fokus liegt auf der persönlichen Kundenansprache und der Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre. Der Prozess wird mit dem bekannten 13-Stufen-Verkaufsmodell verglichen, wobei Übereinstimmungen und Unterschiede herausgearbeitet werden. Die Analyse zeigt Stärken und Schwächen des bestehenden Prozesses auf und legt den Grundstein für Optimierungsvorschläge im folgenden Abschnitt.

Kundenorientierung: Der zentrale Punkt dieses Kapitels ist das Konzept der Selbstkonkordanz und die damit verbundene Transformation der Motivationsmodi. Es wird erläutert, wie extrinsisch motivierte Mitglieder (extern und introjiziert) durch gezielte Maßnahmen, wie beispielsweise Einsteigerprogramme und individuelle Betreuung, in Richtung intrinsischer Motivation (identifiziert und integriert) geführt werden können. Die Bedeutung von Kundenbindung und Zusatzverkäufen wird ebenfalls angesprochen, jedoch im Kontext der langfristigen Kundenbeziehung und nicht als isolierte Verkaufsstrategien. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Kundenorientierung und dem Aufbau einer positiven Beziehung.

Teams, Motivation & Führung: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation und Führung im Kontext des Vertriebs. Obwohl der konkrete Inhalt nicht im vorliegenden Textausschnitt detailliert beschrieben ist, wird die Relevanz dieser Aspekte für den Erfolg des Unternehmens deutlich hervorgehoben. Die Kapitelüberschrift impliziert eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Mitarbeiterführung und -motivation, die entscheidend für ein effektives Verkaufs-Team sind.

Controlling: Das Kapitel befasst sich mit den relevanten Kennzahlen im Vertrieb und der Analyse der Fluktuationsquote. Es geht um die Überwachung und Bewertung der Vertriebsaktivitäten sowie das Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen. Ohne den vollständigen Text ist eine detaillierte Zusammenfassung der spezifischen Kennzahlen und ihrer Interpretation nicht möglich. Jedoch ist klar, dass dieses Kapitel die quantitative Seite des Vertriebserfolges beleuchtet.

Schlüsselwörter

Verkaufsprozess, Kundenorientierung, Selbstkonkordanz, Motivationsmodi, Verkaufsprozessoptimierung, Kundenbindung, Zusatzverkäufe, Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation, Führung, Controlling, Kennzahlen, Fluktuationsquote, EMS-Training.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Verkaufsanalyse im Fitnessstudio

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Verkaufsprozess in einem Fitnessstudio, vergleicht ihn mit etablierten Verkaufsmodellen (insbesondere dem 13-Stufen-Modell) und untersucht Möglichkeiten zur Optimierung. Der Fokus liegt dabei auf der Kundenorientierung und der Mitarbeitermotivation.

Welche Aspekte des Verkaufsprozesses werden untersucht?

Die Analyse umfasst den siebenstufigen Verkaufsprozess im Ausbildungsbetrieb, von der Vorbereitung bis zum Vertragsabschluss. Es werden die einzelnen Schritte detailliert beschrieben und mit dem 13-Stufen-Modell verglichen. Die Arbeit untersucht auch die Optimierungsmöglichkeiten des Prozesses, z.B. durch verbesserte Kundenkommunikation und Terminbestätigungen.

Wie wird die Kundenorientierung betrachtet?

Die Kundenorientierung wird anhand des Konzepts der Selbstkonkordanz analysiert. Es wird untersucht, wie extrinsisch motivierte Mitglieder zu intrinsisch motivierten Mitgliedern geführt werden können. Die Bedeutung von Kundenbindung und Zusatzverkäufen wird im Kontext langfristiger Kundenbeziehungen betrachtet.

Welche Rolle spielen Teams, Motivation und Führung?

Die Arbeit hebt die Bedeutung von Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation und Führung für den Erfolg des Vertriebs hervor. Obwohl der konkrete Inhalt in diesem Auszug nicht detailliert ist, wird die Relevanz dieser Faktoren für ein effektives Verkaufsteam betont.

Welche Controlling-Aspekte werden behandelt?

Das Controlling-Kapitel befasst sich mit relevanten Kennzahlen im Vertrieb und der Analyse der Fluktuationsquote. Es geht um die Überwachung und Bewertung der Vertriebsaktivitäten und das Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Verkaufsprozess, Kundenorientierung, Selbstkonkordanz, Motivationsmodi, Verkaufsprozessoptimierung, Kundenbindung, Zusatzverkäufe, Teamentwicklung, Mitarbeitermotivation, Führung, Controlling, Kennzahlen, Fluktuationsquote, EMS-Training.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln die Verkaufsorganisation, die Kundenorientierung, Teams, Motivation & Führung und das Controlling.

Welche Verkaufsmodelle werden verglichen?

Der siebenstufige Verkaufsprozess im Ausbildungsbetrieb wird mit dem bekannten 13-Stufen-Verkaufsmodell verglichen, um Übereinstimmungen und Unterschiede aufzuzeigen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Verkaufsorganisation, Kundenorientierung, Teams, Motivation, Führung und Controlling eines Fitnessstudios
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,8
Author
Lisa Schmidt (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V447074
ISBN (eBook)
9783668830189
ISBN (Book)
9783668830196
Language
German
Tags
Verkaufsmanagement Verkaufsorganisation Verkaufsprozess Verkaufsstufen Verkaufsprozessoptimierung Kundenorientierung Selbstkonkordanz Transformation der Modi Kundenbindung Zusatzverkäufe Team Motivatio Führung Teamentwicklung Controlling Kennzahlen Vertrieb Fluktuationsqoute Fluktuation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Schmidt (Author), 2017, Verkaufsorganisation, Kundenorientierung, Teams, Motivation, Führung und Controlling eines Fitnessstudios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447074
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint