Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Die Arbeit am Unheimlichen bei Lovecraft, Hoffmann und Poe

Title: Die Arbeit am Unheimlichen bei Lovecraft, Hoffmann und Poe

Bachelor Thesis , 2014 , 45 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Rebekka Merkel (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Aufsatz "Das Unheimliche" widmet sich Sigmund Freud genau diesem Phänomen und erläutert einige wichtige Gesichtspunkte anhand von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Inwiefern diese zutreffen und welche Gemeinsamkeiten sich darüber hinaus in unheimlichen Texten finden lassen, wird in dieser Arbeit erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freuds Aufsatz „Das Unheimliche“ - Ein Ansatz das Unheimliche zu erklären
    • Die sprachlichen Besonderheiten des Wortes „unheimlich“
    • Eine Konstruktion unheimlicher Begebenheiten – Die Problematik der unheimlichen Wahrnehmung
    • Besondere Aspekte des Unheimlichen für die folgende Analyse
  • E.T.A. Hoffmann - „Der Sandmann“
    • Kritik an Freuds Interpretation des „Sandmannes“
    • Nathanael als Indikator des Unheimlichen
  • Edgar Allan Poe - „The Fall of the House of Usher“ - Das Unheimliche als krank machendes Element
  • H.P. Lovecraft - „The Nameless City\" - In der Welt des Unheimlichen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Unheimlichen in literarischen Texten, indem sie Freuds Aufsatz "Das Unheimliche" als Ausgangspunkt nutzt. Das Ziel ist es, zu erforschen, ob das Unheimliche selbst eine Wirkung innerhalb literarischer Werke erzielen kann, und ob diese Wirkung anhand der Figuren innerhalb des Werkes erkennbar wird.

  • Das Unheimliche als literarische Erscheinungsform
  • Freuds Konzept des Unheimlichen und dessen Anwendung auf literarische Texte
  • Die Rolle des Unheimlichen in den Werken von E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe und H.P. Lovecraft
  • Die Auswirkungen des Unheimlichen auf Figuren und Leser
  • Eine vergleichende Analyse der drei ausgewählten literarischen Texte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die Herausforderungen bei der Analyse des Unheimlichen und die Relevanz von Freuds Aufsatz.
  • Kapitel 2 analysiert Freuds Aufsatz "Das Unheimliche" und beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten des Wortes „unheimlich“ sowie die Konstruktion unheimlicher Begebenheiten.
  • Kapitel 3 untersucht E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und analysiert, ob Freuds Interpretation des Textes zutreffend ist.
  • Kapitel 4 befasst sich mit Edgar Allan Poes "The Fall of the House of Usher" und betrachtet, wie das Unheimliche als krank machendes Element in der Geschichte wirkt.
  • Kapitel 5 widmet sich H.P. Lovecrafts "The Nameless City" und analysiert die Darstellung des Unheimlichen in der Welt des Autors.

Schlüsselwörter

Das Unheimliche, Freud, Psychoanalyse, Literatur, E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, H.P. Lovecraft, "Der Sandmann", "The Fall of the House of Usher", "The Nameless City", Angst, Schrecken, Wahrnehmung, Figur, Wirkung.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Die Arbeit am Unheimlichen bei Lovecraft, Hoffmann und Poe
College
University of Frankfurt (Main)  (Allgemeine und Vergeichende Literaturwissenschaft)
Grade
1,7
Author
Rebekka Merkel (Author)
Publication Year
2014
Pages
45
Catalog Number
V447080
ISBN (eBook)
9783668832978
ISBN (Book)
9783668832985
Language
German
Tags
Sigmund Freud H.P. Lovecraft Edgar Allen Poe Das Unheimliche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebekka Merkel (Author), 2014, Die Arbeit am Unheimlichen bei Lovecraft, Hoffmann und Poe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint