Da es in der zunehmend globalisierten Welt, und damit auch in einer globalisierten Politik, zu immer tieferen und ausdifferenzierteren Vernetzungen, Verwebungen, kommt, stellt sich die Frage, ob die kooperative Zusammenarbeit von interdependenten Akteuren nicht ausschließlich von internationalen Regimes und/ oder Politiknetzwerken erklärt werden kann.
In dieser Arbeit soll versucht werden, Regime und Politiknetzwerke (Policy-Netzwerke) näher zu erklären, ihre spezifische Charakteristik darzustellen und sie durch Beispiele zu veranschaulichen. Zweck dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob Regime mit Politiknetzwerken zu vergleichen oder gleichzusetzen sind, bzw. ob sogar eine Hierarchie dieser beiden Systeme definiert werden kann.
Hierzu gliedert sich die Arbeit in vier Punkte. Im ersten Abschnitt sollen die Regime und ihre Entstehung im Mittelpunkt stehen. Im zweiten Punkt werden dann die Politiknetzwerke (Policy-Netzwerke) näher erklärt. In der dritten Etappe soll versucht werden, durch anschauliche Beispiele und Erklärungen, die gewonnene Vorstellung dieser beiden Systeme zu verfestigen. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit befasst sich mit der Beantwortung der Fragestellung: „Sind Regime mit Politiknetzwerken gleichzusetzen?“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Regime
- 1.1 Begriffsklärung - Was sind Regime?
- 1.2 Die Entstehung von Regimes
- 2. Politiknetzwerke (Policy-Netzwerke)
- 2.1 Begriffsklärung - Was sind Politiknetzwerke?
- 2.2 Die Entstehung von Politiknetzwerken
- 3. Verdeutlichung der Charakteristik an verschiedenen Beispielen
- 3.1 Beispiele für Regime
- 3.2 Beispiele für Politiknetzwerke (Policy-Netzwerke)
- 4. Sind Regime mit Politiknetzwerken zu vergleichen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Regimen und Politiknetzwerken. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob diese beiden Konzepte vergleichbar sind oder sogar eine Hierarchie zwischen ihnen definiert werden kann.
- Begriffliche Klärung von Regimen und Politiknetzwerken
- Analyse der Entstehung von Regimen und Politiknetzwerken
- Veranschaulichung der Charakteristik beider Konzepte durch Beispiele
- Vergleich der beiden Konzepte im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Bewertung der Möglichkeit einer hierarchischen Beziehung zwischen Regimen und Politiknetzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Kooperation in einer zunehmend globalisierten Welt ein und stellt die Forschungsfrage nach der Vergleichbarkeit von Regimen und Politiknetzwerken.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff und der Entstehung von Regimen. Es beleuchtet die Definitionen von Keohane, Krasner, Holtmann und Lemke sowie die Entstehung von Regimen anhand der Ausführungen von Harald Müller.
Kapitel 2 widmet sich den Politiknetzwerken (Policy-Netzwerken) und erläutert deren Begriff und Entstehung.
Kapitel 3 veranschaulicht die Charakteristik von Regimen und Politiknetzwerken durch verschiedene Beispiele.
Schlüsselwörter
Internationale Beziehungen, Regimetheorie, Politiknetzwerke, internationale Kooperation, Interdependenz, Globalisierung, Institutionen, Prinzipien, Normen, Regeln, Entscheidungsprozeduren, Akteure, Staaten, multinationale Unternehmen, NGOs.
- Citation du texte
- Martin Heydecke (Auteur), 2005, Sind Regime mit Politiknetzwerken zu vergleichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44719