Lange Zeit waren Dialekte und Unterricht schwer kompatibel. Doch gehört der Dialekt nicht zum Alltag des Deutschunterrichts? Gibt es nicht heute schon eine große Auswahl an Wörterbüchern die traditionellen Wörter eines Dialekts für nicht Muttersprachler ins Hochdeutsche übersetzen? Machen die sozialen Umstände und wissenschaftliche Erkenntnisse es nicht unumgänglich auf den Dialekt in Schulen einzugehen und diesen zu fördern? Und vor welchen Herausforderungen stehen Schüler und Lehrkräfte bei der Behandlung dieses Themas?
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Dialekt im Allgemeinen und genauer mit dem Schwäbischen als Unterrichtsthema.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffserklärung und Abgrenzung
- Definition
- Abgrenzung
- Dialekt als Heimat
- Dialektdiskussion
- Der schwäbische Dialekt
- Allgemein
- Schwarzwaldschranke
- Kennzeichen
- Anhängsel und sonstige Sonderformen
- Aussprache
- Dialekte in der Schule
- Lehrerprofessionalität
- Schüler und Dialekte
- Dialektbedingte Schulschwierigkeiten
- Umgang und methodisch-didaktische Hinweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Dialekt und dessen Bedeutung im Deutschunterricht. Er analysiert die historische Entwicklung des Dialekts, seine Abgrenzung von anderen Sprachformen und die Herausforderungen, die die Verwendung von Dialekten im Unterricht mit sich bringt.
- Definition und Abgrenzung des Dialekts von anderen Sprachformen wie Hochsprache, Umgangssprache und Mundart
- Die Bedeutung des Dialekts als Ausdruck von Heimat und kultureller Identität
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Verwendung von Dialekten im Deutschunterricht ergeben
- Die Bedeutung von Lehrerprofessionalität im Umgang mit Dialekten im Unterricht
- Die Rolle des Schwäbischen als Beispiel für einen regionalen Dialekt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik des Dialekts im Deutschunterricht ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das Kapitel "Begriffserklärung und Abgrenzung" definiert den Begriff "Dialekt" und grenzt ihn von anderen Sprachformen wie der Hochsprache, der Umgangssprache und der Mundart ab. Die Entwicklung des Dialekts aus dem Indogermanischen und seine Entstehung durch sprachliche Veränderungen werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel "Dialekt als Heimat" verdeutlicht die emotionale Bedeutung des Dialekts und seine Rolle als Ausdruck von regionaler Identität.
Schlüsselwörter
Der Text beleuchtet wichtige Themen wie Dialekt, Hochsprache, Umgangssprache, Mundart, Heimat, regionale Identität, Deutschunterricht, Lehrerprofessionalität, Schulschwierigkeiten, methodisch-didaktische Hinweise und der Schwäbische Dialekt.
- Citation du texte
- Linda Brosi (Auteur), 2018, Der schwäbische Dialekt im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447233