Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Sequenzgrafik als Medientechnik im Kontext der systematischen Filmanalyse bei Helmut Korte

Welches Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse impliziert die Sequenzgrafik?

Title: Die Sequenzgrafik als Medientechnik im Kontext der systematischen Filmanalyse bei Helmut Korte

Term Paper , 2016 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sandra Mühlbach (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Beschäftigung mit dem Film in technischer, historischer und kulturell-diskursiver Form flankiert Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften und durchdringt, als konstitutives Herzstück, die genuinen Filmwissenschaften. […] Dass sich die genannten Disziplinen meist im institutionell tradierten Modus der Schriftlichkeit artikulieren kann, gerade bei der Beschäftigung mit nicht textuellen Formen des Medialen (so zum Beispiel der Film), Erfahrungen der Inkommensurabilität hervorbringen. Der spezifisch-mediale Ausdruck des Films, der sich aus der ihm inhärenten komplexen technischen Verschränkung von Bild und Ton ergibt, ist, so der Filmwissenschaftler Raymond Bellour, im Medium des Textes nur tendenziös und niemals vollständig abbildbar: Das „radikale[…] Unvermögen […], der Textualität des Filmes gerecht zu werden.“ bringe die Filmanalyse, so Bellour, in eine erkenntnistheoretisch prekäre Situation: „Sie hört nie auf nachzuahmen, zu evozieren, zu beschreiben; sie kann nur aus einer Art grundsätzlicher Verzweiflung heraus immer wieder versuchen, in wilde Konkurrenz mit dem Gegenstand zu treten, den zu verstehen sie sich bemüht. Indem sie ihn wieder und wieder zu fassen sucht, wird sie schließlich zum Ort einer fortwährenden Enteignung.“

Nutzt man Bellours Argumentation als filmtheoretische Prämisse, ergeben sich daraus einige produktive Perspektiven und Fragen bezüglich des Verhältnisses von Film und Filmanalyse. […] Der textuelle Zugriff auf den Film impliziert epistemische Konsequenzen; er hat eine eigene mediale Spezifität, die mit der des Filmes nicht kohärent ist. Infolgedessen produziert der Text, als am Film hervorgebrachtes Material, eine eigene Form der Erkenntnis über den Film. Der Film wird so in der Filmanalyse auf eine spezifische Form zum wissenschaftlichen Gegenstand formiert. Zwar können Filme, besonders in Zeiten ubiquitär verfügbarer digitaler Ausdrucksmöglichkeiten, auch im Essayfilm oder filmvermittelnden Film analysiert werden, dennoch ereignet sich die wissenschaftliche Filmanalyse und der sich um sie formierende Diskurs meist weiterhin in schriftlicher Form. […] Vor dem Hintergrund von Bellours Prämisse des „unauffindbaren Textes“ soll, nicht mit defizitärem, sondern positiven Impetus gefragt werden: Welche Form des Wissens entsteht hier? Wie funktioniert die Sequenzgrafik und auf welche Art bezieht sie sich auf den Text? Welches Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse impliziert die Sequenzgrafik?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Filmanalyse und Medientechnik: Einleitung und Fragestellung
  • Die Sequenzgrafik: Definition und Verortung im methodischen, disziplinären und institutionellen Kontext
  • Die Analyse der Methode Sequenzgrafik
  • Beantwortung der Fragestellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sequenzgrafik als Medientechnik im Kontext der systematischen Filmanalyse, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse. Sie analysiert die Verwendung der Sequenzgrafik in Helmut Kortes Analyse des Films „Die Vögel" (Alfred Hitchcock, 1963) und erforscht die epistemischen Konsequenzen dieser Methode.

  • Definition und Verortung der Sequenzgrafik
  • Die Rolle der Sequenzgrafik in der systematischen Filmanalyse
  • Das Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse im Kontext der Sequenzgrafik
  • Die epistemischen Konsequenzen der Sequenzgrafik als Methode der Filmanalyse
  • Die Verwendung der Sequenzgrafik in Helmut Kortes Analyse von „Die Vögel"

Zusammenfassung der Kapitel

Filmanalyse und Medientechnik: Einleitung und Fragestellung

Das Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Welches Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse impliziert die Sequenzgrafik? Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, den filmlichen Ausdruck in der Textualität der Filmanalyse adäquat darzustellen. Als Beispiel wird Raymond Bellours These vom „unauffindbaren Text" herangezogen.

Die Sequenzgrafik: Definition und Verortung im methodischen, disziplinären und institutionellen Kontext

Dieses Kapitel definiert die Sequenzgrafik als methodischen Bestandteil der systematischen Filmanalyse, wie sie von Helmut Korte vertreten wird. Kortes Ansatz wird im Kontext seiner universitären Arbeit an der HBK Braunschweig erläutert, wobei er qualitative und quantitative Verfahren der Filmanalyse miteinander verknüpfen möchte.

Die Analyse der Methode Sequenzgrafik

In diesem Kapitel wird die Sequenzgrafik genauer betrachtet und ihre Funktionen sowie ihr Einsatz in der Filmanalyse analysiert. Es werden die epistemischen Konsequenzen der Sequenzgrafik als Medientechnik und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse untersucht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: Sequenzgrafik, systematische Filmanalyse, Helmut Korte, Medientechnik, Filmanalyse, Film, „Die Vögel", Raymond Bellour, Textualität, epistemische Konsequenzen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sequenzgrafik als Medientechnik im Kontext der systematischen Filmanalyse bei Helmut Korte
Subtitle
Welches Verhältnis zwischen Film und Filmanalyse impliziert die Sequenzgrafik?
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Kulturwissenschaften)
Course
Nutty Profession. Film und Wissenschaft
Grade
1,7
Author
Sandra Mühlbach (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V447241
ISBN (eBook)
9783668829855
ISBN (Book)
9783668829862
Language
German
Tags
Filmwissenschaften film studies Sequenzanalyse Bellour Raymond Bellour Filmanalyse Medienwissenschafen Medientechnik Epistemologie Textualität Hitchcock Die Vögel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Mühlbach (Author), 2016, Die Sequenzgrafik als Medientechnik im Kontext der systematischen Filmanalyse bei Helmut Korte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint