Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vorstellung der Hartmann-exact
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
1.3 Aufbau und inhaltliche Abgrenzung
2 Transferreport 1 – Finanzmanagement bei der Hartmann-exact
2.1 Finanzwirtschaftliche Ziele
2.2 Kosten – Leistungsrechnung
2.3 Jahresabschluss
3 Transferreport 2 – Finanzmanagement: Konzept zur Quantifizierung von Ergebnisverbesserungen
3.1 Welche Bedeutung haben Kennzahlen und mit welchen Kennzahlen können Kundenanforderungen gemessen werden?
3.2 Wie wirkt sich eine bessere Berücksichtigung der Kundenanforderungen auf die Kosten aus?
3.3 Ermittlung und Quantifizierung von Ergebnisverbesserungen
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Sales Performance der Hartmann-exact KG
Abbildung 2: Jahresabschluss
Abbildung 3: Gesamtkapitalrentabilität
Abbildung 4: Cashflow
Abbildung 5: Rentabilität
Abbildung 6: Anstieg der Liquidität
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Differenzierung der Kosten
Tabelle 2: Kostenrechnungssysteme
Tabelle 3: Offenlegungs- und Prüfungspflichten
Tabelle 4: Offenlegungs- und Prüfungspflichten
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einleitung
1.1 Vorstellung der Hartmann-exact KG
Die Hartmann-exact KG ist ein ursprüngliches Familienunternehmen mit langer Geschichte. Seit der Gründung 1936 entwickelte sich die Firma konsequent weiter. Von einem Hersteller von Bügeln für die Taschenindustrie über die Herstellung von Füllhaltern, Drehbleistiften, Kugelschreibern, zu einem Global-Player in der Elektroindustrie.
Die Firma Hartmann-exact KG hat heute weltweit ca. über 3000 Mitarbeiter zusammen mit ihrem Schwesterunternehmen Swoboda. Weltweit gibt es 3 Entwicklungsstandorte und 9 Produktionswerke. Die Hartmann-exact KG hat die Aufgabe der Produktentwicklung in der Swoboda-Hartmann Gruppe übernommen. Die Hauptausrichtung liegt bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen für mehr Sicherheit, Energieeinsparungen und Komfort.
Das Produktportfolio beinhaltet unter anderem Fahrwerksensoren, Getriebesensoren, Pedalsensoren, Sitzpositionssensoren, Airbagdeaktivierungsschalter, Mikroschalter für Gurtschlösser und Cabrio- bzw. Spezialapplikationen. Die Hauptkunden sind zum größten Teil aus der Automobilindustrie. Es werden nahezu alle bekannten Automobilhersteller der Welt mit den Produkten von Hartmann-exact beliefert.
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
Dieser TDR soll dem Leser als erstes einen Einblick in das Finanzmanagement bei der Hartmann-exact KG geben. Im Folgenden soll dann ein Konzept für die Hartmann-exact KG entwickelt werden, mit dem es möglich sein soll, Ergebnisverbesserungen zu quantifizieren.
1.3 Aufbau und inhaltliche Abgrenzung
In diesem TDR Finanzmanagement, soll der Baustein Kosten und Kundenanforderungen in Bezug zur Bachelor Thesis bearbeitet werden.
Im Transferreport 1 soll dem Leser ein Einblick über Teile des Finanzmanagements bei der Hartmann-exact KG gegeben werden.
Im Transferreport 2 soll ein Konzept ermittelt werden, mit dem es möglich ist Ergebnisverbesserungen zu quantifizieren. Dafür werden die kennengelernten Teile des Finanzmanagements aus dem Transferreport 1 nochmals aufgegriffen, um durch diese Kennzahlen zu bilden, mit denen Kundenanforderungen gemessen werden können.
2 Transferreport 1 – Finanzmanagement bei der Hartmann-exact KG
2.1 Finanzwirtschaftliche Ziele
Allgemein verfolgt die Finanzwirtschaft vier Ziele:
- Rentabilität
- Sicherheit
- Liquidität
- Unabhängigkeit
Die Rentabilität wird errechnet, indem der Gewinn durch das eingesetzte Kapital geteilt wird. Es ist aber auch möglich anstelle des Gewinns z.B. das Jahresergebnis heranzuziehen.[1]
Die Rentabilität und die Sicherheit stehen sich gegenseitig im Weg. Wenn ein Unternehmen erfolgreich sein will, muss es meistens finanzwirtschaftliche Maßnahmen ergreifen die sehr risikobehaftet sind. Durch dieses Risiko ist die finanzwirtschaftliche Sicherheit in Gefahr. Bei der Hartmann-exact KG müssen sehr oft solche Risiken bei Neuprojekten in Kauf genommen werden, um am Markt mithalten zu können.[2]
Wie liquide ein Unternehmen ist kann man feststellen, indem überprüft wird, ob das jeweilige Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommt und ob es dies fristgerecht bewältigt. Bei der Hartmann-exact KG können aktuell alle Zahlungsverpflichtungen fristgerecht bezahlt werden. Es besteht hier kein Risiko. Der häufigste Insolvenzgrund in der Wirtschaft ist mangelnde Liquidität.[3]
Da bei der Hartmann-exact KG nur noch ein Firmeninhaber existiert, ist das Unternehmen in seiner unternehmerischen Flexibilität und der Entscheidungsfreiheit sehr unkompliziert. Das Unternehmen kann somit ohne große Probleme schnelle wichtige Entscheidungen treffen und umsetzen. Diese Unabhängigkeit des mittelständischen Unternehmens, bietet einen sehr großen Vorteil gegenüber eines Großkonzerns wenn es um schnelle und wichtige Entscheidungen geht.
Ob finanzwirtschaftliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, entscheidet sich immer durch eines dieser vier Ziele. Die Maximierung des „Shareholder Value“ (Marktwert des Eigenkapitals bzw. Gewinns), bleibt jedoch immer das finanzwirtschaftlich oberste Ziel.[4]
Passend zu dem Thema „Shareholder Value“ wird in der folgenden Abbildung die Sales Performance der Hartmann-exact KG dargestellt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Sales Performance der Hartmann-exact KG[5]
2.2 Kosten – Leistungsrechnung
Die Hartmann-exact KG ist mit ihrer Kosten- und Leistungsrechnung nicht an gesetzliche Vorgaben gebunden, da sie intern Kosten erfasst, überwacht und Preise kalkuliert.[6]
Tabelle 1 zeigt die Differenzierung der Kosten nach der Art ihrer Verrechnung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Differenzierung der Kosten[7]
Es ist sehr wichtig für die Hartmann-exact KG die unterschiedlichen Kosten zu kategorisieren, um eine gute übersichtliche Kostenübersicht zu erhalten.
[...]
[1] Vgl. WEB01
[2] Vgl. WEB01
[3] Vgl. WEB01
[4] Vgl. WEB01
[5] Vgl. Fa. Hartmann-exact KG Intranet
[6] Vgl. Jossé (2011, S. 3)
[7] Vgl. Wöltje (2012, S. 37)
- Arbeit zitieren
- Pascal Dach (Autor), 2017, Finanzmanagement bei einem Unternehmen. Konzept zur Quantifizierung von Ergebnisverbesserungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447258
Kostenlos Autor werden
Kommentare