Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Habitation and Urban Sociology

Objektiver und subjektiver Lärm. Akustische und nicht-akustische Faktoren der Belästigung durch Lärm

Title: Objektiver und subjektiver Lärm. Akustische und nicht-akustische Faktoren der Belästigung durch Lärm

Project Report , 2018 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ingmar Ehler (Author)

Sociology - Habitation and Urban Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit erklärt die Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Lärmbelastung. Dazu greift sie auf bereits gängige Erklärungsansätze aus der psychologischen und epidemiologischen Lärmforschung zurück, zu denen die Ergebnisse empirischer Forschung bisher aber teils widersprüchlich und teils von fraglicher Validität sind.

Eine der untersuchten möglichen Einflussgrößen ist die Lärmempfindlichkeit, ein Konstrukt, welches gemeinhin als bedeutender Faktor für die subjektive Lärmbelastung gesehen wird, dessen gängige Messung mit der WNS-Skala allerdings kritikwürdig ist. Des Weiteren werden verschiedene Einstellungsaspekte zu Lärm, dessen Quellen und Folgen untersucht.

Die Möglichkeit der Minderung oder Verschärfung der Wahrnehmung von Umgebungslärm durch andere Umweltaspekte wird in Betracht gezogen, sowie ein Einfluss des Gerechtigkeitsempfindens und die Möglichkeit eines für die bisherige Environmental Justice-Forschung womöglich problematischen Einflusses des Sozialstatus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe und Konzeptionelles
  • Theorien und Hypothesen
  • Forschungsstand
  • Erhebungsdesign
  • Empirische Analysen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen objektiv messbarem und subjektiv wahrgenommenem Lärm. Das Ziel ist es, die akustischen und nicht-akustischen Faktoren zu identifizieren, die die Belästigung durch Lärm beeinflussen. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der Lärmbelästigung und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen leisten.

  • Akustische und nicht-akustische Determinanten der Lärmbelästigung
  • Die Rolle der Lärmempfindlichkeit
  • Einfluss von Einstellungen zu Lärm und dessen Quellen
  • Der Zusammenhang zwischen Lärm und anderen Umweltfaktoren
  • Die Bedeutung von Gerechtigkeitsempfinden und Sozialstatus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Lärm, darunter objektive Lärmbelastung und subjektive Lärmbelästigung. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Messung von Lärm werden diskutiert, und es werden die Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen objektiven und subjektiven Dimensionen von Lärm beleuchtet.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über Theorien und Erkenntnisse aus der Lärmforschung, die sich mit den nicht-akustischen Determinanten der subjektiven Lärmbelästigung befassen. Es werden Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden.

Kapitel 4 beleuchtet Ergebnisse aus einer älteren Metastudie und einer Auswahl neuerer Lärmbelästigungsstudien, um die eigene Analyse besser einzuordnen. Die Stärken und Schwächen dieser Studien werden analysiert.

Kapitel 5 beschreibt das Erhebungsdesign und die Datengrundlage der Arbeit.

Kapitel 6 beinhaltet den empirischen Teil der Arbeit. Die Ergebnisse von Regressionen für verschiedene Lärmquellen (Straßen-, Straßenbahn- und Fluglärm) und Tageszeiten werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Lärm, Lärmbelästigung, Lärmempfindlichkeit, Objektive Lärmbelastung, Subjektive Lärmbelastung, Akustische Determinanten, Nicht-akustische Determinanten, Umwelteinflüsse, Gerechtigkeitsempfinden, Sozialstatus, Environmental Justice.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Objektiver und subjektiver Lärm. Akustische und nicht-akustische Faktoren der Belästigung durch Lärm
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Empirisches Projekt
Grade
1,3
Author
Ingmar Ehler (Author)
Publication Year
2018
Pages
31
Catalog Number
V447301
ISBN (eBook)
9783668865808
ISBN (Book)
9783668865815
Language
German
Tags
objektiver lärm akustische faktoren belästigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingmar Ehler (Author), 2018, Objektiver und subjektiver Lärm. Akustische und nicht-akustische Faktoren der Belästigung durch Lärm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447301
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint