Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit untersuchen die SuS kriteriengeleitet den regionalen Wirtschaftsraum aus ihrer Sicht und der Sicht von Unternehmen, beschreiben in diesem Zusammenhang die technische sowie soziale Infrastruktur und analysieren die Standortfaktoren. Die SuS entwickeln ein kritisches Bewusstsein im Hinblick auf regionale Wirtschaftsräume und erkennen, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen regional unterschiedlich sind.
Die SuS unterscheiden harte sowie weiche Standortfaktoren und analysieren anhand eines Fallbeispiels die Bedeutung von Standortfaktoren für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 2. Kompetenzerwartungen
- 2.1 Zur Unterrichtseinheit
- 2.2 Zur Unterrichtsstunde
- 2.3 Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- 3. Informationen zur Lerngruppe
- 3.1 Rahmenbedingungen
- 3.2 Lernausgangslage
- 4. Sachanalyse
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Literatur
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für ökonomisches Handeln auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Analyse von Standortfaktoren und deren Bedeutung für Unternehmen. Die Schüler sollen lernen, harte und weiche Standortfaktoren zu unterscheiden und deren Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen zu bewerten.
- Regionale Wirtschaftsräume und deren Charakteristika
- Harte und weiche Standortfaktoren
- Analyse von Fallbeispielen zur Standortwahl
- Bedeutung von Infrastruktur für die Wirtschaft
- Regionale Unterschiede in Arbeits- und Lebensbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema "Ökonomisches Handeln regional, national und international". Es wird die Position der Stunde innerhalb des Gesamtkonzepts erläutert und der Zusammenhang zu vorherigen und nachfolgenden Stunden hergestellt. Die didaktische Einbettung und der Lernfortschritt der Schüler werden hier thematisiert.
2. Kompetenzerwartungen: Dieses Kapitel definiert die erwarteten Lernergebnisse der Schüler sowohl für die gesamte Unterrichtseinheit als auch für die spezifische Unterrichtsstunde zum Thema Standortfaktoren. Es werden sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen detailliert beschrieben, die die Schüler bis zum Ende der Stunde und der Einheit erreichen sollen. Die Kompetenzstufen werden explizit benannt und mit konkreten Beispielen illustriert.
3. Informationen zur Lerngruppe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Lerngruppe, einschließlich der Klassengröße, der Zusammensetzung (Geschlecht), der Schulform und der Rahmenbedingungen des Unterrichts (z.B. Stundenumfang, Unterrichtsorganisation). Die Lernausgangslage der Schüler wird beschrieben, d.h. welches Vorwissen sie bereits zum Thema haben und welche spezifischen Herausforderungen oder Stärken die Gruppe aufweist (z.B. Zurückhaltung bei mündlicher Mitarbeit). Die Situation eines langfristig erkrankten Schülers wird ebenfalls erwähnt.
4. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Themas "Standortfaktoren". Es erläutert den Begriff, differenziert zwischen harten und weichen Standortfaktoren und diskutiert deren jeweilige Bedeutung für die Ansiedlung von Unternehmen. Die Ausführungen berücksichtigen die Auswirkungen von nationaler und internationaler Arbeitsteilung und Globalisierung. Es werden empirische Studien und deren Ergebnisse zitiert, um die Bedeutung der unterschiedlichen Standortfaktoren zu untermauern und zu belegen. Die Kapitel analysiert den Einfluss von Kostenfaktoren und die zunehmende Bedeutung von weichen Faktoren, wobei die Bedeutung der harten Faktoren betont wird.
Schlüsselwörter
Standortfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, regionales Wirtschaftsraum, Infrastruktur, Globalisierung, nationale und internationale Arbeitsteilung, Standortwahl, Unternehmensansiedlung, Wirtschaftsklima, regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Standortfaktoren
Was enthält die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung umfasst ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einordnung der Stunde, Kompetenzerwartungen, Informationen zur Lerngruppe, Sachanalyse), sowie Schlüsselwörter. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den geplanten Unterricht zum Thema "Standortfaktoren" im Kontext regionaler, nationaler und internationaler Wirtschaftsräume.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen ein Verständnis für ökonomisches Handeln auf verschiedenen Ebenen entwickeln. Konkret sollen sie lernen, harte und weiche Standortfaktoren zu unterscheiden und deren Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen zu bewerten. Die Planung benennt sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen, die die Schüler bis zum Ende der Stunde und der Einheit erreichen sollen. Die Kompetenzstufen werden explizit benannt und mit konkreten Beispielen illustriert.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Analyse von Standortfaktoren. Behandelt werden regionale Wirtschaftsräume, harte und weiche Standortfaktoren, Fallbeispiele zur Standortwahl, die Bedeutung der Infrastruktur, regionale Unterschiede in Arbeits- und Lebensbedingungen, sowie der Einfluss von Globalisierung und nationaler/internationaler Arbeitsteilung.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Planung beinhaltet Informationen zur Lerngruppe, wie Klassengröße, Zusammensetzung, Schulform und Rahmenbedingungen des Unterrichts. Die Lernausgangslage der Schüler wird beschrieben, inklusive Vorwissen, Herausforderungen und Stärken der Gruppe (z.B. Zurückhaltung bei mündlicher Mitarbeit). Auch die Situation eines langfristig erkrankten Schülers wird berücksichtigt.
Was ist die Sachanalyse?
Die Sachanalyse bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Standortfaktoren". Sie erläutert den Begriff, differenziert zwischen harten und weichen Faktoren, diskutiert deren Bedeutung für die Ansiedlung von Unternehmen und berücksichtigt die Auswirkungen von Globalisierung und internationaler Arbeitsteilung. Empirische Studien und deren Ergebnisse werden zitiert, um die Bedeutung der verschiedenen Faktoren zu untermauern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: Standortfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, regionaler Wirtschaftsraum, Infrastruktur, Globalisierung, nationale und internationale Arbeitsteilung, Standortwahl, Unternehmensansiedlung, Wirtschaftsklima und regionale Unterschiede.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema "Ökonomisches Handeln regional, national und international". Es wird die Position der Stunde innerhalb des Gesamtkonzepts erläutert und der Zusammenhang zu vorherigen und nachfolgenden Stunden hergestellt. Die didaktische Einbettung und der Lernfortschritt der Schüler werden thematisiert.
- Citation du texte
- Lara Meyer (Auteur), 2016, Ökonomisches Handeln regional, national und international. Standortfaktoren (Geographie, Realschule Klasse 10), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447342