Alle vier Jahre zwei Kreuze machen? Ist das Demokratie? Diese Frage scheinen sich - gerade in Zeiten wachsender politischer Unzufriedenheit - mehr und mehr Menschen zu stellen. Während die einen eine Erweiterung demokratischer Partizipationsmöglichkeiten des Bürgers fordern, befürworten andere die Herrschaft elitärer Gruppen, welche das Land in die richtige Richtung lenken sollen - Platons Vorstellung einer Philosophenherrschaft weiterführend. Die Frage, wie bestehende Probleme gelöst werden können, treibt sowohl den US-amerikanischen Philosophen und Epistokratie-Befürworter Jason Brennan als auch den Vertreter einer auf dem Los- statt dem Wahlverfahren basierenden Demokratie, nämlich den belgischen Historiker, David Van Reybrouck, um.
Letztendlich müssen wir uns die Frage stellen: Wie sieht die menschliche Natur aus? Denn die Wurzeln der auf politischer Ebene verursachten Probleme lassen sich hierin auffinden. Entsprechend gilt es also, ein System zu schaffen, welches sowohl mit als auch trotz der menschlichen Natur für die Bevölkerung, welche unter diesem System lebt, optimale Ergebnisse erzielt. Hierbei sollten wir hinterfragen, ob ein System, welches die Macht auf Parteien und Berufspolitiker konzentriert, wirklich das wünschenswerteste aller möglichen Systeme ist, wenn es darum geht, für das Schicksal der Bevölkerung vernünftige Entscheidungen zu treffen.
Anhand einer Analyse der Tücken der menschlichen Natur sowie der Betrachtung verschiedener Gegenvorschläge zum aktuellen System wird in "System-Upgrade" ein neuer Vorschlag für ein System erarbeitet, welches zugleich vernünftiger wie auch demokratischer als das System, welches heute besteht, sein soll. Mit psychologischen, demokratischen, demographischen, aleatorischen und epistokratischen Aspekten stellt das "4-Glieder-System", welches hier konstruiert wird, einen Ansatz dar, welcher sich sowohl aus bestehenden Erkenntnissen als auch aus völlig neuen Ideen und Konstruktionen zusammensetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 0 Das Reichstagsgebäude
- 1 Die Berechtigung zur Herrschaft
- 1.1 Brennans Einteilung und Teilirrationalität
- 1.2 Wahlrechtsausschluss
- 1.3 Vernünftige Demokratie und vollständige Demokratie
- 1.4 Vernünftige Entscheidungsfindung
- 2 Die Tücken der menschlichen Natur
- 2.1 Asch 1951
- 2.2 Soziale Programmierung / Matrix
- 2.3 Festinger 1957
- 2.4 Milgram 1961
- 2.5 Nimbus
- 2.6 Lagerdenken
- 2.7 Rationale Ignoranz
- 2.8 Manipulation im Supermarkt - Politik und Kinderschokolade
- 2.9 Gut sein wollen
- 3 Gehemmte Ratio - Beruf des Politikers
- 3.1 Kompetenzfrage des Abgeordneten
- 3.2 Universalexperten – Zu hohe Erwartungen
- 3.3 Parteizwänge und Karriere
- 3.4 Lobbyismus
- 4 Kostenaufwand des derzeitigen Systems
- 4.1 Kosten eines Abgeordneten
- 4.2 Erststimme, Zweitstimme, Überhang- und Ausgleichsmandate
- 4.3 Parteienfinanzierung
- 4.4 Irrationale Entscheidungen - Beispiel: Brüssel und Straßburg
- 5 Aleatorisch-repräsentative Demokratie
- 6 4-Glieder-System - Einführung
- 7 Die ZPA das dritte Glied
- 8 Partizipationsmöglichkeiten des Bürgers
- 9 Die SK-das vierte Glied
- 10 4-Glieder-System - Zusammenfassung
- 10.1 Variante 1: Gewählte rational ignorante Vertretung
- 10.2 Variante 2: Direkte rational ignorante Vertretung
- 10.3 Variante 3: Rationale Projektion
- 10.4 Machtverteilung
- 10.5 Weg eines Gesetzes
- 11 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert die Probleme des aktuellen politischen Systems und präsentiert anschließend ein eigenes, umfangreiches Lösungsmodell. Es geht nicht darum, das derzeitige System schlechtzureden, sondern vielmehr darum, vorhandene Probleme aufzuzeigen und alternative Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei stehen die Aspekte eines "vernünftigeren" und "demokratischeren" Systems im Vordergrund.
- Die Berechtigung zur Herrschaft und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Tücken der menschlichen Natur und deren Einfluss auf politische Entscheidungen
- Die Begrenztheit der Rationalität von Politikern und deren Auswirkungen auf das politische System
- Die Kosten und Ineffizienzen des aktuellen Systems
- Ein alternatives, multi-gliedriges Systemmodell für eine "vernünftigere" und "demokratischere" Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit der Analyse des derzeitigen politischen Systems, indem sie verschiedene Aspekte des Systems auf ihre Funktionsweise und ihre Problematik hin untersuchen. Es werden die Herausforderungen der Entscheidungsfindung im Kontext der menschlichen Natur und der politischen Strukturen beleuchtet. Dabei werden konkrete Beispiele und Studien aus der Psychologie und Soziologie herangezogen, um die Problemfelder des aktuellen Systems aufzuzeigen.
Kapitel 4 untersucht die Kosten des aktuellen Systems und zeigt auf, dass es nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf die Effizienz und Legitimität des Systems unter Druck steht. Die Kapitel 5 bis 10 stellen das von Sebastian Schuster entwickelte 4-Glieder-System vor, welches als alternative Lösung des aktuellen Systems dienen soll. Es werden verschiedene Varianten des Systems vorgestellt und deren Funktionsweise und Vorteile erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind: Demokratie, Rationalität, politische Entscheidungen, System-Upgrade, Entscheidungsfindung, menschliches Verhalten, Kosten, Partizipation, Repräsentation. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie ein politisches System gestaltet sein kann, welches den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird und die Interessen aller Bürger in einer "vernünftigeren" und "demokratischeren" Weise berücksichtigt.
- Citar trabajo
- Sebastian Schuster (Autor), 2018, System-Upgrade. Konzept für ein vernünftigeres und demokratischeres System, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447364