Die Erweiterung der Eu um 10 neue Mitglieder wirft berechtigterweise eine Vielzahl von Fragen auf, die zum größten Teil schon lange vor dem Beitritt in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Angst vor Lohn- und Auftragsdumping auf der einen, Skeptizismus vor Eurokratie und Bevormundung auf der anderen Seite. Angesichts so vieler offener Fragen lohnt sich nach meiner Ansicht ein Blick zurück in die Geschichte. Welche Schlussfolgerungen können eventuell aus den Erfahrungen der vergangenen Erweiterungen der Europäischen Gemeinschaft gezogen werden?
Diese Arbeit soll sich im Besonderen mit den Beitritten der drei Mittelmeerstaaten befassen, da der Anschluss Griechenlands 1981 und Spaniens und Portugals 1986 an die EG am ehesten Vergleiche zur jetzt geschaffenen Situation zulassen. Nichtsdestoweniger ist zunächst nötig zu prüfen inwieweit ein Vergleich möglich ist. Weiterhin soll ein Ausblick gegeben werden, wie sich die EU in den nächsten Jahren unter dem Aspekt der Erweiterung entwickeln wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage: Vergleich der Situationen vor dem Beitritt
- Auswirkungen der Süderweiterung
- Entwicklungen bis zum Beitritt
- Entwicklungen nach dem Beitritt
- Mögliche Entwicklungen nach der Osterweiterung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erweiterung der Europäischen Union um 10 neue Mitglieder im Jahr 2004 und versucht, Rückschlüsse aus den früheren Süderweiterungen von 1981 (Griechenland) und 1986 (Spanien und Portugal) zu ziehen. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangslagen vor den Beitritten und analysiert die Auswirkungen der Süderweiterungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Staaten.
- Vergleich der Ausgangslagen der Beitrittsstaaten (Griechenland, Spanien, Portugal vs. osteuropäische Staaten)
- Die Auswirkungen der Süderweiterung auf die Wirtschaft der beitretenden Staaten
- Die Herausforderungen der Osterweiterung im Vergleich zu den Süderweiterungen
- Die Bedeutung der institutionellen Entwicklung der EU für die Erweiterungsprozesse
- Mögliche zukünftige Entwicklungen der EU im Kontext der Erweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und begründet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangslagen der Beitrittsstaaten vor den jeweiligen Erweiterungen. Es werden sowohl geografische, politische als auch wirtschaftliche Aspekte betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Süderweiterungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der beteiligten Staaten. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklungen vor und nach dem Beitritt gelegt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die möglichen Entwicklungen der EU nach der Osterweiterung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Europäische Union, Erweiterung, Süderweiterung, Osterweiterung, Wirtschaft, Beitritt, Vergleich, Auswirkungen, Entwicklung, Integration, Vetospieler, Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Marktöffnung, Privatisierung, Wettbewerb, Strukturwandel, Handelsbilanz, Direktinvestitionen.
- Citar trabajo
- Erik Pester (Autor), 2004, Die Osterweiterung 2004. Rückschlüsse aus den Süderweiterungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44769