Emotionen im Kulturvergleich


Term Paper, 2005

19 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was sind Emotionen
2.1. Einschätzungstheorien
2.2. Emotionstheorien
2.3. Das Komponenten- Prozess- Modell

3. Emotionen durch die Kulturen
3.1. Die Kulturabhängigkeit des Ausdrucks

4. Studie von Scherer (1997)
4.1. Ergebnisse
4.1.1. Zusammenhang zwischen Bewertungsmustern und Emotionen
4.1.2. Kulturspezifische Variationen der Interpretation eines emotionsauslösenden Ereignisses
4.1.3. Die Ursachen der gefundenen Unterschiede

5. Chinesische und amerikanische Kultur
5.1. Stolz, Scham und Schuld
5.2. Studie von Stipek (1998): Unterschiede zwischen Amerikanern und Chinesen in Bedingungen, die Stolz, Scham und Schuld auslösen
5.2.1. Methode
5.2.2. Teilnehmer
5.2.3. Ablauf
5.2.4. Ergebnisse

6. Fazit

7. Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Gefühlserlebnisse sind einzigartige, individuelle Bewusstseinsinhalte, welche jedoch nicht nur dem einzelnem selbst zugänglich sind, da sonst keine zwischenmenschlichen Verständigungen und Beziehungen möglich wären. Emotionen sind somit immer Ausdruck gemeinsamer Erfahrungen, Bedürfnisse und Interessen. Das Ausdrücken von Emotionen unterliegt dem Einfluss der Kultur und der Gesellschaft. In der heutigen kulturvergleichenden Psychologie wird der Schwerpunkt auf die Beantwortung der Frage gelegt, inwieweit Emotionen interkulturell variieren oder universell sind.

Kulturen unterscheiden sich in einer Vielzahl von Normen und Werthaltungen. Das Betrachten von kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden im emotionalen Bereich ist für interkulturelle Beziehungen von zentraler Bedeutung, da das Fehlen von Verständnis der kulturellen Unterschiede bei dem Verstehen von Emotionen zu interpersonalen Problemen führen kann.

Die vorliegende Arbeit wird sich als erstes allgemein mit dem Thema der Emotionen sowie deren Theorien beschäftigen. Weiterhin wird sie sich mit der Frage befassen, ob das Ausdrücken, das Empfinden und das Erkennen von Emotionen durch die verschiedenen Kulturen gleich ist und was auf diese Dinge Einfluss übt.

Anhand zweier Studien werde ich zum einen der Frage nachgehen ob in den verschiedenen Kulturen ähnliche Bewertungsmuster mit denselben Emotionen assoziiert sind und ob Angehörige verschiedener Kulturen dieselben emotionsauslösenden Ereignisse unterschiedlich bewerten und zum anderen, ob es bei den individualistischen Amerikanern und den kollektivistischen Chinesen Unterschiede hinsichtlich den Bedingungen gibt, die Stolz, Scham und Schuld auslösen.

2. Was sind Emotionen

Werden Emotionen im Lexikon als Gemütsbewegung, heftiges Gefühl oder aber auch als Erregung definiert (vgl. Großes Lexikon, 1997, S.247), so verstehen Zimbardo und Gerrig (1996) unter Emotionen „ein komplexes Muster von Veränderungen, das physiologische Erregung, Gefühle, kognitive Prozesse und Verhaltensweisen umfasst. Diese treten als Reaktionen auf eine Situation auf, die ein Individuum als persönlich bedeutsam wahrgenommen hat“ (vgl. Zimbardo/Gerrig, 1996, S. 260).

Emotionen haben eine kommunikative Funktion (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 282), eine motivierende Funktion, sie richten das Verhalten auf bestimmte Ziele und halten es aufrecht, sie geben Rückmeldung über den eigenen motivationalen Zustand, machen innere Konflikte bewusst (vgl. Zimbardo/Gerrig, 1996, S. 367) und haben die adaptive Funktion das Verhalten einer Person den entsprechenden Umweltkontexten anzupassen (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 285). Weiterhin bauen sie eine moralische Ordnung auf und stützen diese, sie bringen kulturelle Wertvorstellungen zum Ausdruck, beziehen sich auf Vorstellungen davon was eine gute bzw. schlechte Person ist sowie auf das Selbstkonzept (vgl. Vester, 1991, S. 117).

Das Erleben von Emotionen ist ein „universales Merkmal des menschlichen Daseins“ (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 282). Sie sind im individuellen und kollektiven Gedächtnis repräsentiert, werden in sozialen Kontexten kodiert und sind durch die Kultur gezeichnet (vgl. Vester, 1991, S. 98).

Markus und Kitayama (1991) teilen Emotionen in selbstbezogene und fremdbezogene Emotionen ein. Während selbstbezogene Emotionen auf persönliche Ziele, Wünsche, Bedürfnisse oder Fähigkeiten einer Person ausgerichtet sind, werden fremdbezogene Emotionen durch andere Personen ausgelöst, wobei sich der Betroffene an dieser Person orientiert und dabei deren Perspektive übernimmt („Was denkt nun mein Kollege von mir?“). Unabhängige und interdependente Selbstrepräsentationen hängen mit den jeweiligen selbst- oder fremdbezogenen Emotionen zusammen. Die entsprechenden Emotionen variieren somit je nach individualistischer bzw. kollektivistischer Kultur (hierzu später mehr) in ihrer Darbietungsform und Auftretenshäufigkeit (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 299).

2.1. Einschätzungstheorien

In solchen Appraisal Theories wird davon ausgegangen, das bestimmte kognitive Bewertungsmuster zu spezifischen emotionalen Zuständen führen. So gehen Schachter und Singer (1962) davon aus, „das Emotionen auf einer physiologischen Erregung und einer kognitiven Bewertung der die Erregung auslösenden Situationen beruhen“ (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 282).

Andere Theorien wiederum gehen davon aus, das Triebe und Affekte die Energiegrundlage des Menschen seien (psychoanalytische Theorie) und als Mittel der Anpassung dienen (biologische Theorien) oder beschreiben Emotionen anhand von Dimensionen (dimensionale Ansätze) wie z.B. Lust – Unlust oder Lösung – Spannung.

2.2. Emotionstheorien

Darwins evolutionstheoretische Theorie von 1872 besagt, dass sich Emotionen zusammen mit anderen wichtigen Aspekten menschlicher und tierischer Strukturen entwickeln und die adaptiven Funktionen von Emotionen hochspezifische koordinierte Wirkungsweisen des menschlichen Gehirns sind. Er definiert Emotionen als „spezialisierte erbliche Gemütszustände, die zur Bewältigung einer bestimmten Kategorie wiederkehrender Situationen im Leben dienen“ (vgl. Zimbardo/Gerrig, 1996, S. 360).

Während James Langes Theorie peripherer Prozesse zufolge ein Reizereignis eine Erregung im autonomen Nervensystem und andere körperliche Reaktionen auslöst (welche dann zur Wahrnehmung einer spezifischen Reaktion führen), wobei die viszeralen Vorgänge eine Hauptrolle bei der Entstehung von Emotionen führen, lehnt die Cannon-Bard-Theorie Langes Theorie ab. Diese Theorie der zentralen neuralen Prozesse unterstreicht die Vermittlung des Gehirns zwischen dem Eingangsreiz und der Ausgangsreaktion als Voraussetzung zur Entstehung einer Emotion. Die physiologische Erregung sowie die Wahrnehmung der Emotion laufen hier gleichzeitig als Ergebnis des Emotionsreizes ab. Hierbei sind die körperlichen Prozesse von den psychologischen unabhängig.

Lazarus-Schachers-Theorie der Bewertung besagt, dass die Erfahrung einer Emotion sich aus den Zusammenhängen physiologischer Erregung und kognitiver Bewertung ergibt. Weiterhin erwachsen Emotionen auch aus ständigen Transaktionen mit der Umgebung, welche unbewusst bewertet wird. Die eigenen Erfahrungen resultieren daraus, dass Emotionen mit Situationen verbunden werden, wobei die Deutung der Erregung nicht mehr gesucht werden muss (vgl. Zimbardo/Gerrig, 1996, S. 364f).

Der behavioristisch- lerntheoretische Ansatz geht davon aus, dass Emotionen Reflexe sowie angeborene Reaktionsmuster sind, welche Veränderungen körperlicher Prozesse (vor allem Verdauungs- und Drüsensystem) einschließen. Laut Watson gibt es nur drei grundlegende angeborene emotionale Reaktionsmöglichkeiten: Furcht, Zorn und Liebe. Die angeborenen Reiz-Reaktionsverbindungen werden im Lauf der Entwicklung durch Lernvorgänge erweitert (vgl. Ulrich, 1995, S.110).

2.3. Das Komponenten-Prozess-Modell der Emotionen

Das Komponenten-Prozess-Modell beschreibt einen emotionalen Prozess von seiner Entstehung bis zu seiner Manifestation und dient der Beschreibung kultureller und universeller Aspekte emotionaler Verarbeitungsmechanismen.

Emotionen werden entweder durch einen externen Reiz (z.B. Umwelt) oder durch einen internen Reiz (z. B. Gedanken oder Gedächtnisinhalte) ausgelöst. Das Auftreten bestimmter externer Reize und ihre subjektive Wahrnehmung ist abhängig vom gegebenen Umweltkontext. Nach Pekrun (2000) gibt es zwei Arten von Umweltkontexten: Während die proximalen sozialen Faktoren Teile von Mikrosystemen (Familie, Schule, Arbeitsplatz, Freundeskreis) eines Individuums darstellen, beinhalten die distalen sozialen Faktoren (Wirtschafts-, Bildungs-, Gesellschaftssystem) diese Mikrosysteme. Beide Faktoren „stellen durch Erzeugung spezifischer Reizkonfigurationen und Einflussnahme auf deren kognitive Verarbeitung den Rahmen für die Auslösung von bestimmten Emotionen dar“ (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 283).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es können verschiedene kognitive Verarbeitungsmechanismen durch emotionsauslösende Reize ausgelöst werden. Während bei bewussten Bewertungsprozessen der Reiz klassifiziert wird, werden bei der schematischen Verarbeitung Situationsmerkmale anhand von Schemata und Prototypen eingeordnet, was zu einer schnellen Reizverarbeitung uns somit zum Auslösen der Emotion führt. Bei der assoziativen Emotionsauslösung ruft der Reiz unmittelbar eine emotionale Reaktion hervor, was automatisch und unbewusst abläuft. Alle drei Verarbeitungsmechanismen werden als kognitive Antezedenzien von Emotionen bezeichnet, welche der eigentlichen Emotion vorausgehen und diese kausal bestimmen. Nach Initiierung der emotionalen Reaktion können sich die Emotionen in subjektiven Gefühlszuständen manifestieren, auf der physiologischen Ebene und/oder im Verhalten bzw. Ausdruck einer Person äußern (vgl. Maier/Pekrun in Thomas, 2003, S. 283).

[...]

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Emotionen im Kulturvergleich
College
University of Erfurt
Course
Interkulturelle Kompetenzen: Konzeption, Messung, Förderung
Grade
2,0
Author
Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V44793
ISBN (eBook)
9783638423229
File size
530 KB
Language
German
Keywords
Emotionen, Kulturvergleich, Interkulturelle, Kompetenzen, Konzeption, Messung, Förderung
Quote paper
Nicole Burghardt (Author), 2005, Emotionen im Kulturvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44793

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Emotionen im Kulturvergleich



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free