Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Ist die Verwendung von Bargeld noch zeitgemäß? Empirische Analyse der Bargeldabschaffung in Europa

Titre: Ist die Verwendung von Bargeld noch zeitgemäß? Empirische Analyse der Bargeldabschaffung in Europa

Thèse de Master , 2017 , 100 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Irina Schwarz (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und die möglichen Auswirkungen einer Bargeldabschaffung aufzuzeigen sowie die Perspektiven einer bargeldlosen Gesellschaft für die unterschiedlichen Interessengruppen auszumalen. Daher ist es sinnvoll die aktuell getroffenen geldpolitischen Entscheidungen zu analysieren, um herauszufinden, ob diese den Anfang einer schrittweisen Abschaffung des Bargeldes darstellen.

Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen und die allgemeine Bedeutung des Bargeldes für die Wirtschaft sowie im Zahlungsverkehr erläutert. Im anschließenden Kapitel wird auf die Gründung der Europäischen Union und die Organisation der EZB abgestellt, um die Rolle der Zentralbank in Europa aufzuzeigen. Darauf aufbauend werden die geldpolitischen Entscheidungen der EZB analysiert, wobei zunächst explizit auf konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen der EZB in der Eurokrise ausführlich eingegangen wird. Im Zuge dessen werden die jüngsten unkonventionellen Maßnahmen erörtert, die ein Indiz für eine mögliche Abschaffung des Bargeldes darstellen sollen. Demnach wird in Kapitel 5 über das Bargeld diskutiert und eine Umfrage zur Bargeldabschaffung dargelegt. Des Weiteren werden die Abwägungspunkte des Bargelds erläutert und die möglichen Auswirkungen der Bargeldabschaffung in Form einer kritischen Würdigung beschrieben. Abschließend wird in einem Fazit ein Ausblick gegeben sowie die eigene Meinung der Verfasserin dieser Arbeit erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen und Bedeutung des Geldes
    • 2.1 Die Rolle des Geldes in der modernen Wirtschaft
      • 2.1.1 Funktionen des Geldes
      • 2.1.2 Erscheinungsformen des Geldes
    • 2.2 Die Bedeutung des Bargeldes im Zahlungsverkehr
    • 2.3 Auswirkungen der Digitalisierung auf das Zahlungsverhalten
  • 3. Die Europäische Währungsunion und die Organisation der EZB
    • 3.1 Gründung der Europäischen Währungsunion
    • 3.2 Die Rolle der Europäischen Zentralbank
      • 3.2.1 Aufgaben und Ziele der EZB
      • 3.2.2 Geldpolitische Instrumente der EZB
  • 4. Analyse der geldpolitischen Entscheidungen der EZB
    • 4.1 Konventionelle Geldpolitik der EZB in der Eurokrise
      • 4.1.1 Leitzinsentwicklung
      • 4.1.2 Störung des Zinskanals
      • 4.1.3 Störung des Bankkreditkanals
      • 4.1.4 Grenzen konventioneller Geldpolitik der EZB: ein Zwischenfazit
    • 4.2 Unkonventionelle Geldpolitik der EZB in der Eurokrise
      • 4.2.1 Allgemeiner Überblick
      • 4.2.2 Erfolge der unkonventionellen Geldpolitik
      • 4.2.3 Risiken und Kritik der unkonventionellen Geldpolitik
    • 4.3 Die jüngsten unkonventionellen Maßnahmen
      • 4.3.1 Negativzinsen für Banken
      • 4.3.2 Abschaffung des 500-Euro-Scheins
      • 4.3.3 Einführung einer Bargeldobergrenze
  • 5. Diskussion um das Bargeld
    • 5.1 Schweden als Beispiel für eine bargeldlose Gesellschaft
    • 5.2 Entwicklung in anderen Ländern
    • 5.3 Umfrage zur Bargeldabschaffung
      • 5.3.1 Methodisches Vorgehen
      • 5.3.2 Darstellung der Umfrageergebnisse
      • 5.3.3 Resümee der Umfrage
    • 5.4 Kritische Würdigung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Frage, ob die Verwendung von Bargeld in der heutigen Zeit noch zeitgemäß ist. Sie analysiert die Auswirkungen der Bargeldabschaffung in Europa und befasst sich mit der Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Gestaltung der Geldpolitik.

  • Bedeutung des Bargeldes im Zahlungsverkehr
  • Einfluss der Digitalisierung auf das Zahlungsverhalten
  • Geldpolitische Entscheidungen der EZB in der Eurokrise
  • Diskussion um die Abschaffung von Bargeld
  • Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Bargeldabschaffung" in der heutigen Zeit heraus und skizziert den Forschungsstand.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Geldes und der Bedeutung von Bargeld im Zahlungsverkehr. Es beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Zahlungsverhalten.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Gründung der Europäischen Währungsunion und die Rolle der EZB bei der Gestaltung der Geldpolitik erläutert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die geldpolitischen Entscheidungen der EZB in der Eurokrise und untersucht die Grenzen konventioneller Geldpolitik sowie die Erfolge und Risiken unkonventioneller Maßnahmen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel diskutiert die Argumente für und gegen die Abschaffung von Bargeld, beleuchtet Schweden als Beispiel für eine bargeldlose Gesellschaft und stellt die Ergebnisse einer Umfrage zur Bargeldabschaffung dar.

Schlüsselwörter

Bargeldabschaffung, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Digitalisierung, Zahlungsverhalten, Eurokrise, Schweden, bargeldlose Gesellschaft, Umfrage.

Fin de l'extrait de 100 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist die Verwendung von Bargeld noch zeitgemäß? Empirische Analyse der Bargeldabschaffung in Europa
Université
University of Applied Sciences Kaiserslautern
Note
2.0
Auteur
Irina Schwarz (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
100
N° de catalogue
V448199
ISBN (ebook)
9783668849860
ISBN (Livre)
9783668849877
Langue
allemand
mots-clé
verwendung bargeld empirische analyse bargeldabschaffung europa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irina Schwarz (Auteur), 2017, Ist die Verwendung von Bargeld noch zeitgemäß? Empirische Analyse der Bargeldabschaffung in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint