Dieses Werk war Grundlage zum Aufbau eines Reportingsystems zur Optimierung einzelner Sortimentsteile eines großen deutschen Lebensmittelfilialisten. Auf Basis dieser konzeptionellen Ansätze wurde ein System zur Bewertung des Handelssortiments geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzungen der Arbeit
- 1.3 Begriffsabgrenzungen
- 1.3.1 Category Management und Efficient Consumer Response
- 1.3.2 Weitere Begriffe
- 2 CATEGORY MANAGEMENT UND CONTROLLING IM HANDEL
- 2.1 Category Management aus Sicht des Lebensmittelhandels
- 2.1.1 Umweltfaktoren des Lebensmittelhandels
- 2.1.2 Zusammenarbeit zw. Handel und Industrie
- 2.1.3 Organisatorische Voraussetzungen des CM
- 2.1.4 Ziele des CM und deren Messbarkeit
- 2.2 Controlling im Handel
- 2.2.1 Ansätze und Möglichkeiten des Sortimentscontrollings
- 2.2.2 Defizite im Controlling filialisierer Handelsunternehmen
- 3. STAND UND ENTWICKLUNG DES CM BEI DER EDEKA-SÜDWEST
- 3.1 Ist-Zustand
- 3.1.1 Historische Entwicklung des CM bei der Edeka-Südwest
- 3.1.2 Organisatorische Voraussetzungen
- 3.1.3 Probleme in der Bewertbarkeit des CM
- 3.2 Soll-Zustand
- 3.3 Vorbereitende Maßnahmen zum Aufbau einer Sortimentsdatenbank
- 3.3.1 Erläuterung der Projektschritte
- 3.3.2 Informationsquellen und Methoden der Informationsgewinnung
- 3.3.3 Kennzahlen der Sortimentsdatenbank
- 3.3.4 Kritische Würdigung
- 4. WEITERE, AUFBAUENDE ANSÄTZE
- 4.1 Anforderungen an ein Informationssystem
- 4.2 Handelsinformationssysteme
- 4.2.1 Besonderheiten von Informationssystemen im Handel
- 4.2.2 Architektur eines Handelsinformationssystems
- 4.2.2.1 Operative Ebene
- 4.2.2.2 Dispositive Ebene
- 4.3. Kritische Würdigung eines HIS
- 5. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Reportingsystems für die Optimierung von Sortimentsteilen eines Lebensmittelfilialisten im Rahmen des Category Managements. Ziel der Arbeit ist es, einen konzeptionellen Ansatz für die Implementierung eines solchen Systems zu entwickeln, der den Herausforderungen des modernen Handels gerecht wird.
- Category Management im Lebensmittelhandel
- Controlling im Handel
- Sortimentsdatenbanken im Handel
- Handelsinformationssysteme
- Optimierung von Sortimentsteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein, indem es die Bedeutung des Category Management im Lebensmittelhandel beleuchtet und die Notwendigkeit eines Reportingsystems für die Sortimentsoptimierung hervorhebt. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen des Category Managements und des Controllings im Handel dar. Hier werden insbesondere die Umweltfaktoren des Lebensmittelhandels, die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie, die Ziele des Category Managements und die Ansätze des Sortimentscontrollings betrachtet. Kapitel 3 analysiert den Stand und die Entwicklung des Category Managements bei der Edeka-Südwest und beleuchtet den Ist- und Soll-Zustand. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Sortimentsdatenbank und der kritischen Würdigung der Projektschritte und Kennzahlen. Kapitel 4 befasst sich mit weiteren aufbauenden Ansätzen, wie z.B. den Anforderungen an ein Informationssystem und der Architektur von Handelsinformationssystemen. Schließlich wird eine kritische Würdigung eines Handelsinformationssystems (HIS) vorgenommen.
Schlüsselwörter
Category Management, Lebensmittelhandel, Sortimentsoptimierung, Reporting System, Handelsinformationssysteme, Controlling, Sortimentsdatenbank, Edeka-Südwest, Efficient Consumer Response.
- Arbeit zitieren
- Jochen Ade (Autor:in), 2005, Der Aufbau eines Reportingsystems zur Optimierung von Sortimentsteilen eines Lebensmittelfilialisten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44820