Sportler und Nichtsportler werden durch die sozialen Medien (Instagram, Youtube, Facebook,...) mit unrealistischen Körperidealen konfrontiert. Häufig eifern Kraftsportler diesen Idealen zwar hinterher, können ihnen aber nicht entsprechen.
Medikamentenmissbrauch, soziale Abgeschiedenheit und die Entwicklung einer Sportsucht können als mögliche Folgen auftreten.
Die Arbeit geht auf die Entwicklung der Sportsucht ein und erklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen Sportsüchtigen und den sozialen Medien gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verhaltenssucht
- 3 Sportsucht
- 3.1 Definition der Sportsucht
- 3.2 Primäre Sportsucht
- 3.3 Sekundäre Sportsucht
- 3.4 Offizielle Zuordnung und Symptome der Sportsucht
- 4 Entstehung der Sportsucht
- 4.1 Volition High
- 4.2 Flowhypothese
- 4.3 Runner's High
- 4.4 Mehrdimensionale Erklärungsmodelle
- 5 Sportsucht im Kraftsport
- 6 Die Rolle von sozialen Medien
- 7 Methode
- 7.1 Untersuchungsplanung
- 7.2 Untersuchungsdurchführung
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Untersuchungsteilnehmer
- 8.2 Reliabilitätsanalysen und deskriptive Statistiken der einzelnen Dimensionen
- 8.2.1 Trainingsziel
- 8.2.2 Psychische Stabilisierung
- 8.2.3 Selbstwertbedrohung
- 8.2.4 Vermeidungsmotive
- 8.2.5 Eskalation der Ziele
- 8.2.6 Supplements
- 8.2.7 Soziale Medien
- 8.2.8 Core Self-Evaluations Scale
- 8.2.9 Cronbachs Alpha aller Dimensionen
- 8.3 Hypothesen
- 8.3.1 Unterschiedshypothesenpaar zur Erfassung eines signifikanten Unterschieds von Gruppe 1 und Gruppe 2
- 8.3.2 Unterschiedshypothesenpaare der einzelnen Dimensionen
- 9 Ergebnisse und Auswertung der t-Tests
- 9.1 Trainingsziel
- 9.2 Psychische Stabilisierung
- 9.3 Selbstwertbedrohung
- 9.4 Vermeidungsmotive
- 9.5 Eskalation der Ziele
- 9.6 Supplements
- 9.7 Core Self-Evaluation Scale
- 10 Diskussion
- 10.1 Diskussion der einzelnen Dimensionen
- 10.1.1 Trainingsziel
- 10.1.2 Psychische Stabilisierung
- 10.1.3 Selbstwertbedrohung
- 10.1.4 Vermeidungsmotive
- 10.1.5 Eskalation der Ziele
- 10.1.6 Supplements
- 10.1.7 Core Self-Evaluations Scale
- 10.2 Fazit der Diskussion
- 10.1 Diskussion der einzelnen Dimensionen
- 11 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf Sportsucht im Kraftsport. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Sportsucht und der Nutzung sozialer Medien zu analysieren. Die Studie betrachtet verschiedene Dimensionen der Sportsucht und deren Korrelation mit dem Medienkonsum.
- Definition und Abgrenzung von Sportsucht
- Entstehungsmodelle von Sportsucht
- Sportsucht im Kontext des Kraftsports
- Der Einfluss sozialer Medien auf das Suchtverhalten
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Sportsucht und den medialen Einfluss im Kraftsport ein. Sie beschreibt die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Verhaltenssucht: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Thema Verhaltenssucht, legt die theoretischen Grundlagen dar und definiert wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Es werden verschiedene Formen von Verhaltenssucht erläutert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu stoffgebundenen Süchten herausgearbeitet. Das Kapitel dient als fundamentale Basis für das Verständnis der Sportsucht im späteren Verlauf.
3 Sportsucht: Das Kapitel definiert Sportsucht präzise und differenziert zwischen primärer und sekundärer Sportsucht. Es werden offizielle Kriterien und Symptome der Sportsucht beschrieben, um eine klare Abgrenzung zu gesundem sportlichen Verhalten zu ermöglichen. Die verschiedenen Aspekte der Definition werden ausführlich erläutert und mit relevanten Studien untermauert.
4 Entstehung der Sportsucht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Sportsucht anhand verschiedener Erklärungsmodelle, wie dem Volition High, der Flowhypothese und dem Runner's High. Es wird auch auf mehrdimensionale Erklärungsmodelle eingegangen, die die Komplexität des Phänomens berücksichtigen und verschiedene Faktoren wie psychische, soziale und biologische Einflüsse einbeziehen. Die Modelle werden kritisch bewertet und in Bezug zueinander gesetzt.
5 Sportsucht im Kraftsport: Hier wird die Sportsucht speziell im Kontext des Kraftsports betrachtet. Es werden spezifische Aspekte des Kraftsports herausgearbeitet, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht begünstigen können. Dies könnte z.B. den Fokus auf Ästhetik, den Leistungsdruck oder die soziale Komponente des Kraftsports umfassen. Das Kapitel differenziert zwischen den Besonderheiten im Kraftsport und anderen Sportarten.
6 Die Rolle von sozialen Medien: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht. Es werden verschiedene Mechanismen erörtert, wie soziale Medien zur Eskalation des Suchtverhaltens beitragen können, z.B. durch sozialen Vergleich, den Druck zur Selbstdarstellung oder die Verbreitung von unrealistischen Körperidealen. Die Rolle von Influencern und Online-Communities wird ebenfalls beleuchtet.
7 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschließlich der Planung und Durchführung. Die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer, die verwendeten Messinstrumente und das Untersuchungsdesign werden transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die ethischen Aspekte der Studie werden ebenfalls berücksichtigt.
8 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive deskriptiver Statistiken und der Auswertung der Hypothesentests. Die Daten werden übersichtlich dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden auf die einzelnen Dimensionen der Sportsucht und deren Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien bezogen.
9 Ergebnisse und Auswertung der t-Tests: Detaillierte Ergebnisse und die Auswertung der t-Tests zu den verschiedenen Dimensionen der Sportsucht. Die Ergebnisse werden im Kontext der Fragestellung der Studie analysiert und erläutert.
10 Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel eingeordnet und diskutiert. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen verglichen. Mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen und Vorschläge für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Sportsucht, Kraftsport, Soziale Medien, Verhaltenssucht, Empirische Studie, Trainingsziele, Selbstwert, Vermeidungsmotive, Eskalation, Supplements, Core Self-Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss sozialer Medien auf Sportsucht im Kraftsport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf Sportsucht im Kraftsport. Das Hauptziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß der Sportsucht und der Nutzung sozialer Medien. Die Studie betrachtet verschiedene Dimensionen der Sportsucht und deren Korrelation mit dem Medienkonsum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Sportsucht, Entstehungsmodelle von Sportsucht, Sportsucht im Kontext des Kraftsports, den Einfluss sozialer Medien auf das Suchtverhalten und eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge. Es werden verschiedene Aspekte der Sportsucht, wie Trainingsziele, psychische Stabilisierung, Selbstwertbedrohung, Vermeidungsmotive und die Rolle von Supplements, beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über Verhaltenssucht. Es folgt die Definition und die Entstehung von Sportsucht, speziell im Kraftsport. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Rolle sozialer Medien. Der methodische Teil beschreibt die empirische Untersuchung, gefolgt von den Ergebnissen, ihrer Auswertung und Diskussion. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung, deren Methodik detailliert im entsprechenden Kapitel beschrieben wird. Dies beinhaltet die Untersuchungsplanung, die Untersuchungsdurchführung und die verwendeten Messinstrumente. Die ethischen Aspekte der Studie wurden berücksichtigt. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistiken und t-Tests.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in separaten Kapiteln präsentiert, inklusive deskriptiver Statistiken und der Auswertung der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden auf die einzelnen Dimensionen der Sportsucht und deren Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien bezogen. Detaillierte Ergebnisse der t-Tests zu den verschiedenen Dimensionen werden ebenfalls dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Ergebnisse werden im Diskussionskapitel eingeordnet und diskutiert. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen verglichen. Mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen und Vorschläge für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sportsucht, Kraftsport, Soziale Medien, Verhaltenssucht, Empirische Studie, Trainingsziele, Selbstwert, Vermeidungsmotive, Eskalation, Supplements und Core Self-Evaluation.
Welche Arten von Sportsucht werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Sportsucht. Die Definitionen und die jeweiligen Kriterien und Symptome werden detailliert erläutert.
Welche Erklärungsmodelle für die Entstehung von Sportsucht werden vorgestellt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle, darunter das Volition High, die Flowhypothese und das Runner's High. Es wird auch auf mehrdimensionale Erklärungsmodelle eingegangen, die verschiedene psychische, soziale und biologische Einflüsse berücksichtigen.
Wie wird der Einfluss sozialer Medien auf Sportsucht beschrieben?
Die Arbeit untersucht, wie soziale Medien zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Sportsucht beitragen können, z.B. durch sozialen Vergleich, den Druck zur Selbstdarstellung oder die Verbreitung unrealistischer Körperideale. Die Rolle von Influencern und Online-Communities wird ebenfalls analysiert.
- Quote paper
- Ingolf Poßke (Author), 2017, Sportsucht und der mediale Einfluss im Kraftsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448278