Menschen mit Behinderung stellen mit 15 Prozent (mehr als eine Milliarde Menschen) der Weltbevölkerung die größte Minderheit. In Deutschland leben etwa 9,6 Millionen Menschen mit Behinderung, dass entspricht ungefähr 11,7 Prozent. Trotz der beträchtlich hohen Anzahl an Menschen mit Behinderung existieren lediglich in 63 von 194 Ländern - von denen die meisten Industriestaaten sind - Behinderten- und Antidiskriminierungsgesetze. Das bedeutet, dass gerade einmal 32 Prozent der gesamten Staaten Menschen mit Behinderung Unterstützung bieten. Aufgrund dessen entwickelte die Generalversammlung der United Nations (UN) im Jahr 2001 Vorschläge für ein internationales Übereinkommen zur Förderung und zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Das Resultat ist die im Jahr 2006 verabschiedete Behindertenrechtskonvention (BRK). In der Konvention wurden die universellen Menschenrechte auf die speziellen Bedürfnisse und Lebenslagen von Menschen mit Behinderung konkretisiert. Im Zentrum steht die gleichberechtigte Partizipation am gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Leben sowie Chancengleichheit und Integration. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beschreibt das Konzept der Inklusion als eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert, gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann - unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung oder sonstigen individuellen Merkmalen. Um die Teilhabe zu ermöglichen, ist es notwendig das Denken und Handeln der Gesellschaft zu verändern und Barrieren abzuschaffen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob die Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Gesellschaft in Deutschland beitragen kann. Der erste Teil widmet sich der Historie und dem Entstehungshintergrund der BRK. Darauf aufbauend werden die allgemeinen Grundsätze und ausgewählte Forderungen der BRK erläutert. Die Aspekte Bildung und Arbeit, sowie die berufliche Bildung werden gesondert betrachtet und folglich auf deren Umsetzung im nationalen Aktionsplan überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Rückblick
- 2.1 Entstehungshintergrund der Behindertenrechtskonvention
- 2.2 Bedeutung der Behindertenrechtskonvention
- 2.3 UN-Ausschuss
- 3. Forderungen der Behindertenrechtskonvention
- 3.1 Artikel 24: Bildung
- 3.2 Artikel 27: Arbeit und Beschäftigung
- 3.3 Berufliche Bildung
- 4. Umsetzung
- 4.1 Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung
- 4.2 Innerstaatliche Anlaufstellen
- 4.3 Handlungsfeld Bildung
- 4.4 Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung
- 4.5 Handlungsfeld Berufliche Bildung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Behindertenrechtskonvention (BRK) zu einer inklusiven Gesellschaft in Deutschland beitragen kann. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der BRK, ihre zentralen Forderungen sowie deren Umsetzung in Deutschland.
- Die Entstehung und Bedeutung der Behindertenrechtskonvention
- Die zentralen Forderungen der BRK, insbesondere in den Bereichen Bildung und Arbeit
- Die Umsetzung der BRK in Deutschland, unter anderem durch den Nationalen Aktionsplan und die innerstaatlichen Anlaufstellen
- Die Auswirkungen der BRK auf die Inklusion in Deutschland
- Der Beitrag der BRK zu einer gerechteren Gesellschaft für Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Behindertenrechtskonvention und deren Relevanz für eine inklusive Gesellschaft ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Entstehungshintergrund der BRK und die Bedeutung der Konvention für Menschen mit Behinderung. Das dritte Kapitel fokussiert auf die zentralen Forderungen der BRK, insbesondere im Bereich Bildung und Arbeit.
Im vierten Kapitel wird die Umsetzung der BRK in Deutschland beleuchtet, wobei der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung, die innerstaatlichen Anlaufstellen und die Umsetzung in den Bereichen Bildung, Arbeit und Berufliche Bildung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Menschenrechte, Bildung, Arbeit, Berufliche Bildung, Nationale Aktionsplan, Deutschland, Gesellschaft, Partizipation, Chancengleichheit, Integration.
- Quote paper
- Nadja Karossa (Author), 2016, Kann die Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Gesellschaft in Deutschland beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448434