Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Über den Zusammenhang von Flexibilitätsanforderungen, beruflicher Sinnerfüllung und Wohlbefinden

Titel: Über den Zusammenhang von Flexibilitätsanforderungen, beruflicher Sinnerfüllung und Wohlbefinden

Bachelorarbeit , 2017 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maximilian Stinglhamer (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es, Zusammenhänge zwischen wahrgenommenen Flexibilitätsanforderungen (PFR), beruflicher Sinnerfüllung, und allgemeinem Wohlbefinden aufzudecken. Zuerst werden die Hypothesen aus dem aktuellen Forschungsstand zu allen relevanten Konstrukten abgeleitet, und dann anhand einer korrelativen Querschnittstudie (N = 341) getestet. Es wurden hochsignifikante positive Korrelationen zwischen der Anforderung an Selbstorganisation (PFR-task) und beruflicher Sinnerfüllung, der Anforderung an selbstbestimmtes Lernen (PFRlearning) und beruflicher Sinnerfüllung, der Anforderung an Selbstorganisation (PFR-task) und allgemeinem Wohlbefinden, sowie beruflicher Sinnerfüllung und allgemeinem Wohlbefinden nachgewiesen. Außerdem wurde ein hochsignifikant negativer Zusammenhang zwischen der Anforderung an räumlich-zeitliche Flexibilität (PFR-time) und dem allgemeinen Wohlbefinden, sowie ein Mediationseffekt von beruflicher Sinnerfüllung auf den Zusammenhang zwischen der Anforderung an Selbstorganisation (PFR-task) und allgemeinem Wohlbefinden, ermittelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Hintergrund
    • II.1 Flexibilitätsanforderungen
      • II.1.1 die Theorie des Arbeitskraftunternehmers
      • II.1.2 wahrgenommene Flexibilitätsanforderungen (PFR)
    • II.2 Sinn
      • II.2.1 Definition von Sinn
      • II.2.2 Sinnerfüllung und Sinnkrise
      • II.2.3 berufliche Sinnerfüllung
    • II.3 Wohlbefinden
  • III. Forschungsfrage: In welchem Zusammenhang stehen Flexibilitätsanforderungen, berufliche Sinnerfüllung und Wohlbefinden?
  • IV. Methoden
    • IV.1 Stichprobe
    • IV.2 Eingesetzte Instrumente
    • IV.3 Durchführung der Untersuchung
    • IV.4 Statistische Analyseverfahren
  • V. Ergebnisse
    • V.1 interne Konsistenzen
    • V.2 deskriptive Ergebnisse
    • V.3 Hypothesentestung
  • VI Diskussion
    • VI.1 Diskussion der deskriptiven Daten
    • VI.2 Diskussion der Hypothesen
    • VI.3 Limitationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Flexibilitätsanforderungen, beruflicher Sinnerfüllung und allgemeinem Wohlbefinden. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener Flexibilitätsanforderungen auf die Arbeitszufriedenheit und das psychische Wohlbefinden von Beschäftigten.

  • Wahrgenommene Flexibilitätsanforderungen
  • Berufliche Sinnerfüllung
  • Allgemeines Wohlbefinden
  • Zusammenhänge zwischen den Konstrukten
  • Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand zum Thema dar. Im theoretischen Hintergrund werden die Konzepte der Flexibilitätsanforderungen, der beruflichen Sinnerfüllung und des Wohlbefindens ausführlich erläutert. Die Methoden- und Ergebnis-Kapitel beschreiben die Durchführung und Auswertung der empirischen Studie, während die Diskussion die Ergebnisse interpretiert und in den bestehenden Forschungsstand einordnet.

Schlüsselwörter

Flexibilitätsanforderungen, berufliche Sinnerfüllung, Wohlbefinden, Arbeitskraftunternehmer, Selbstorganisation, Selbstökonomisierung, Selbstrationalisierung, korrelative Querschnittstudie.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über den Zusammenhang von Flexibilitätsanforderungen, beruflicher Sinnerfüllung und Wohlbefinden
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Forschungsseminar mit Bachelorarbeit
Note
1,0
Autor
Maximilian Stinglhamer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
35
Katalognummer
V448439
ISBN (eBook)
9783668835535
ISBN (Buch)
9783668835542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flexibilität neue Arbeit flexible Arbeit Sinn Sinnerfüllung berufliche Sinnerfüllung Wohlberfinden allgemeines Wohlbefinden PFR perceived flexibility requests wahrgenommene Flexibilitätsanforderungen Flexibilitätsanforderungen Arbeits- und Organisationspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Stinglhamer (Autor:in), 2017, Über den Zusammenhang von Flexibilitätsanforderungen, beruflicher Sinnerfüllung und Wohlbefinden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum