Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Multikulturelle Geschichtsklassen in der Sekundarstufe I unterrichten

Die Konzepte Globalgeschichte, Weltgeschichte und transkulturelle Geschichte auf dem Prüfstand

Titre: Multikulturelle Geschichtsklassen in der Sekundarstufe I unterrichten

Epreuve d'examen , 2016 , 96 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Themen wie Multikulturalität, Migration und Integration sind derzeit verstärkt als Gesprächsstoff in Schulen zu finden. Kulturelle Vielfalt ist eine Eigenschaft unserer Gesellschaft und wird weiter zunehmen. Angesichts einer immer globaler werdenden Welt, internationalen Verstrickungen, der Migrationswelle und des Integrationsproblems und somit der Entstehung einer multikulturellen Gesellschaft werden die Schülerinnen und Schüler immer häufiger mit für sie fremden Kulturen und andersartigen Eindrücken und Einstellungen konfrontiert und müssen mit diesen umgehen lernen.
Anlässlich seiner Beschäftigung mit der Vergangenheit hat der Geschichtsunterricht immer mit fremden Bildern, Wahrnehmungen und Kulturen zu tun. Bei der Auseinandersetzung mit diesen, teilweise unbekannten oder abstrakt wirkenden Vorstellungen kommt zusätzlich bei vielen SuS noch die Erkenntnis über die eigene kulturelle Identität dazu.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Multikulturalität in Deutschland
    • 2.1 Kultur
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.1. Strukturmerkmale von Kulturen
    • 2.2.1 Schulische Umsetzung im Geschichtsunterricht
    • 2.3 Multikulturelle Gesellschaften
    • 2.4 Migration aktuell
    • 2.5 Multikulturalität im Unterricht
  • 3. Migration und Schule
    • 3.1 Bildungsplan und Curriculum
      • 3.1.1 Historisches Lernen
      • 3.1.2 Nationaler Integrationsplan
    • 3.2 Integrationsraum Schule
    • 3.3 Interkulturelle Bildung
    • 3.4 Kategorien der Geschichtsdidaktik
      • 3.4.1 Geschichtsbewusstsein
        • 3.4.1.1 Die Dimensionen von Geschichtsbewusstsein
        • 3.4.1.2 Wirklichkeitsbewusstsein – die Frage nach real und fiktiv
        • 3.4.1.3 Temporalbewusstsein – die Frage nach dem gestern und heute
        • 3.4.1.4 Wandelbewusstsein – die Frage nach statistisch und veränderlich
        • 3.4.1.5 Politisches Bewusstsein – die Frage nach oben und unten
        • 3.4.1.6 Identitätsbewusstsein – die Frage nach dem wir und ihr
        • 3.4.1.7 Moralisches Bewusstsein – die Frage nach dem richtig und falsch
        • 3.4.1.8 Ökonomisch-soziales Bewusstsein - die Frage nach Arm und Reich
      • 3.4.2 Geschichtskultur
      • 3.4.3 Identität
      • 3.4.4 Fremdverstehen
      • 3.4.5 Multiperspektivität
      • 3.4.6 Gegenwartsbezug
  • 4. Konzepte der Geschichte
    • 4.1 Weltgeschichte
      • 4.1.1 Konzept
      • 4.1.2 Umsetzung in der Schule
      • 4.1.3 Kritik
    • 4.2 Globalgeschichte
      • 4.2.1 Konzept
        • 4.2.1.1 Transfergeschichte
        • 4.2.1.2 Entangled history
        • 4.2.1.3 Histoire croisée
        • 4.2.1.4 Globalgeschichte als Vergleichs- und Beziehungsgeschichte
        • 4.2.1.5 Transnationale Geschichte
      • 4.2.2 Umsetzung in der Schule
      • 4.2.3 Kritik
    • 4.3 Interkulturelle Geschichte
      • 4.3.1 Konzept
      • 4.3.2 Umsetzung in der Schule
      • 4.3.3 Kritik
    • 4.4 Transkulturelle Geschichte
      • 4.4.1 Konzept
      • 4.4.2 Umsetzung in der Schule
      • 4.4.3 Kritik
  • 5. Vergleich
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Konzepte Weltgeschichte, Globalgeschichte, transkulturelle Geschichte und interkulturelle Geschichte im Hinblick auf ihre Eignung für den Geschichtsunterricht in multikulturellen Klassen der Sekundarstufe I zu untersuchen. Dabei werden die pädagogischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der kulturellen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ergeben, in den Mittelpunkt gestellt.

  • Definition von Kultur, Migration und Multikulturalität im Kontext der deutschen Gesellschaft
  • Analyse des Bildungsplans von Baden-Württemberg und dessen Relevanz für den Geschichtsunterricht
  • Bedeutung der Kategorien der Geschichtsdidaktik, insbesondere Geschichtsbewusstsein, Identität und Fremdverstehen, im multikulturellen Kontext
  • Vorstellung und kritische Analyse der Konzepte Weltgeschichte, Globalgeschichte, interkulturelle Geschichte und transkulturelle Geschichte
  • Vergleich der verschiedenen Konzepte und deren Eignung für die Gestaltung eines inklusiven und interkulturellen Geschichtsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und führt die zentralen Themen der Arbeit ein, wie z.B. die multikulturelle Gesellschaft, Migration und die Bedeutung eines inklusiven Geschichtsunterrichts. Kapitel 2 untersucht den Begriff der Kultur und die Herausforderungen, die mit der kulturellen Vielfalt in Deutschland einhergehen. Das dritte Kapitel analysiert den Bildungsplan von Baden-Württemberg und die Bedeutung des historischen Lernens im Kontext von Migration und Integration. Es befasst sich auch mit wichtigen Kategorien der Geschichtsdidaktik und deren Relevanz für die Arbeit mit multikulturellen Klassen. In den folgenden Kapiteln werden die Konzepte Weltgeschichte, Globalgeschichte, interkulturelle Geschichte und transkulturelle Geschichte im Detail vorgestellt und auf ihre Eignung für den multikulturellen Geschichtsunterricht geprüft. Jedes Kapitel beinhaltet eine Darstellung des jeweiligen Konzepts, die Umsetzung in der Schule und eine kritische Analyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Multikulturalität, Migration, Integration, Geschichtsunterricht, Weltgeschichte, Globalgeschichte, interkulturelle Geschichte, transkulturelle Geschichte, Geschichtsbewusstsein, Identität, Fremdverstehen, Bildungsplan, Interkulturelle Kompetenz, Inklusion.

Fin de l'extrait de 96 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Multikulturelle Geschichtsklassen in der Sekundarstufe I unterrichten
Sous-titre
Die Konzepte Globalgeschichte, Weltgeschichte und transkulturelle Geschichte auf dem Prüfstand
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
96
N° de catalogue
V448442
ISBN (ebook)
9783668833272
ISBN (Livre)
9783668833289
Langue
allemand
mots-clé
Wissenschaftliche Arbeit Geschichte Didaktik Multikulturalität Globalgeschichte Weltgeschichte Transkulturalität Sekundarstufe 1
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Multikulturelle Geschichtsklassen in der Sekundarstufe I unterrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448442
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint