Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Nachrichtenberichterstattung 2.0. Wie Weblogs die politische Kommunikation ändern

Titel: Nachrichtenberichterstattung 2.0. Wie Weblogs die politische Kommunikation ändern

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Theresa Offenbeck (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit versteht sich als eine Bestandsaufnahme der Debatte um die demokratische Wirkungsmacht von politischen Blogs. Da sowohl einerseits die größte Anzahl an Blogs in den USA zu finden ist und andererseits die Studien, auf die sich diese Arbeit bezieht, die amerikanische Medienlandschaft untersuchen, beschränkt sich der Forschungsgegenstand auf Weblogs in Amerika.

Zunächst wird das demokratiefördernde Potential von politischen Blogs in den USA anhand ihrer Hauptcharakteristika kritisch analysiert, um in einer anschließenden Diskussion zu klären, ob und in welchem Maße Blogs die politische Kommunikation ändern und politische Entscheidungen beeinflussen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Anlass: Weblogs als neue Medien der Nachrichtenberichterstattung
  • Analyse: Merkmale politischer Weblogs
    • Die Unabhängigkeit des Amateurs
      • Intrinsische Motivation
      • Externe Einflüsse
    • Die Netzstruktur der Blogosphäre
      • Horizontalität und Dialog
      • Exklusivität und Ausschluss
    • Verknüpfung von Meinungen
      • Verbindung
      • Fragmentierung
  • Diskussion: Änderung der politischen Kommunikation
    • Kongruenz zur Offline-Gesellschaft
    • Chancen für die politische Kommunikation
      • Agenda Setting Effekte
      • Überprüfungsinstanz traditioneller Medien
      • Förderung der Bürgerpartizipation
  • Fazit: Weblogs als Ergänzung traditioneller Nachrichtenmedien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der demokratischen Wirkungsmacht von politischen Weblogs in den USA. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und in welchem Maße Blogs die politische Kommunikation verändern und politische Entscheidungen beeinflussen können. Dabei wird das demokratiefördernde Potential von politischen Blogs anhand ihrer Hauptcharakteristika kritisch analysiert.

  • Die Rolle von Weblogs als neue Medien der Nachrichtenberichterstattung
  • Die Unabhängigkeit und Motivation von Bloggern im Vergleich zu traditionellen Medien
  • Die Netzstruktur der Blogosphäre und ihre Auswirkungen auf politische Kommunikation
  • Die Chancen und Risiken von Weblogs für die politische Kommunikation
  • Die Auswirkungen von Weblogs auf traditionelle Medien und die politische Landschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Aufkommen von Weblogs als neue Medien der Nachrichtenberichterstattung und setzt sie in den Kontext der "democratizing innovation" des Web 2.0. Der Fokus liegt auf dem Potential, das politischen Blogs zugeschrieben wird, die politische Nachrichtenberichterstattung und Kommunikation grundlegend zu verändern.

Im zweiten Kapitel wird die Unabhängigkeit des Amateurs als ein zentrales Merkmal politischer Weblogs analysiert. Hierbei wird die intrinsische Motivation von Bloggern, ihre Abhängigkeit von externen Einflüssen und die Auswirkungen auf die Objektivität der Berichterstattung untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich der Diskussion über die Auswirkungen von Weblogs auf die politische Kommunikation. Es werden die Chancen von Blogs für die politische Kommunikation, wie z.B. Agenda Setting Effekte, die Überprüfung traditioneller Medien und die Förderung der Bürgerpartizipation, gegenübergestellt mit den Risiken, die sich aus der Fragmentierung der Meinungslandschaft und der Verbreitung von Desinformation ergeben können.

Schlüsselwörter

Politische Weblogs, Nachrichtenberichterstattung, politische Kommunikation, Bürgerpartizipation, Medienlandschaft, Demokratie, Agenda Setting, Online-Medien, traditionelle Medien, Internet, Netzwerkstruktur, Blogosphäre, Amateurhaftigkeit, Unabhängigkeit, Motivation, Objektivität, Kommerzialisierung, kapitalistische Interessen, Fragmentierung, Polarisierung, Desinformation.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachrichtenberichterstattung 2.0. Wie Weblogs die politische Kommunikation ändern
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar M2 Mediennutzung und Medienwirkung
Note
1,7
Autor
Theresa Offenbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V448458
ISBN (eBook)
9783668837942
ISBN (Buch)
9783668837959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politische Kommunikation Webblogs Kommunikationswissenschaften Agenda Setting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Offenbeck (Autor:in), 2014, Nachrichtenberichterstattung 2.0. Wie Weblogs die politische Kommunikation ändern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448458
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum