Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Traum und Wirklichkeit - das Konzept der Liebe in der Poesie von Blaise Cendrars

Título: Traum und Wirklichkeit - das Konzept der Liebe in der Poesie von Blaise Cendrars

Trabajo Escrito , 2005 , 16 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Katja Burk-Pitzer (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf die besondere Art und Weise der Darstellung von Emotionen und Wirklichkeit in „Au coeur du monde, Poésies complètes 1924 - 1929 von Blaise Cendrars. Zwei Gedichte aus Cendrars’ Kollektion in dieser Ausgabe werde ich hierzu analysieren. Ich gehe zuerst auf beide Gedichte ein, erläutere Stil und Lyrik und wende mich dann dem Inhalt zu.
Besonders wichtig ist es mir, die Originalität und den außerordentlichen Charakter der Werke hervorzuheben, wobei Rückschlüsse auf Historie und Lebenswandel der Menschen meiner Meinung nach von großer Bedeutung sind. Auch Biographie und Lebensart des Autors spielen hier eine beachtliche Rolle.
Anhand der beiden Gedichte möchte ich in Kapitel 3 den Leitgedanken dieser Arbeit herausstellen: das Konzept der Liebe, wobei ich mir die Frage stelle, ob die Darstellung der Liebe und des Lebens bei Blaise Cendrars ein Einzelfall ist oder den Aufbruch in eine neuere, modernere Welt beschreibt und eine neuartige Auffassung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens verdeutlicht. Zur Klärung werde ich mich unter anderem auf Erich Fromm „Die Kunst des Liebens“ (1956) beziehen und das Verständnis von Liebe in der westlichen Gesellschaft eruieren, um dann zu einer detaillierten Schlussfolgerung zu gelangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stilistische und lyrische Analyse des Gedichtes:
    • »Tu es plus belle que le ciel et la mer «
    • »Couchers de soleil «
  • Interpretation der beiden Gedichte: Parallelen und Unterschiede
    • Kontraste in Bezug auf das alltägliche Leben
  • Gesellschaftswandel in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Theorie des Liebens
    • Die Liebe in der westlichen Welt des 20. Jahrhunderts
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Emotionen und Wirklichkeit in Blaise Cendrars' Gedichtband „Au coeur du monde, Poésies complètes 1924 1929“, speziell in den Gedichten „Tu es plus belle que le ciel et la mer“ und „Couchers de soleil“. Die Analyse zielt darauf ab, die Originalität und den besonderen Charakter dieser Werke hervorzuheben und die Bedeutung von Historie und Lebenswandel der Menschen zu beleuchten. Dabei werden auch die Biographie und Lebensart des Autors berücksichtigt.

  • Stilistische und lyrische Analyse von Cendrars' Gedichten
  • Interpretation der Gedichte in Bezug auf das Konzept der Liebe
  • Die Darstellung von Liebe und Leben in Cendrars' Werk im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Der Einfluss von Erich Fromms „Die Kunst des Liebens“ auf das Verständnis von Liebe in der westlichen Gesellschaft
  • Die Frage nach der Einzigartigkeit von Cendrars' Darstellung von Liebe und Leben oder deren Repräsentativität für eine neuartige Auffassung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Sie führt in die Thematik der Darstellung von Emotionen und Wirklichkeit in Cendrars' Gedichten ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel analysiert die beiden Gedichte „Tu es plus belle que le ciel et la mer“ und „Couchers de soleil“ in Bezug auf ihren Stil und ihre Lyrik. Es werden stilistische Mittel wie Imperative, aktive Verben und Wortwiederholungen beschrieben und die besondere Form der Gedichte, die als „Gummigedichte“ bezeichnet wird, erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation der Gedichte und den darin dargestellten Kontrasten in Bezug auf das alltägliche Leben. Es werden die Theorien von Erich Fromm zur Liebe diskutiert und die Frage nach der Einzigartigkeit oder Repräsentativität von Cendrars' Darstellung von Liebe im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht.

Schlüsselwörter

Blaise Cendrars, Poesie, Gedichtanalyse, Liebe, Gesellschaftswandel, 20. Jahrhundert, Erich Fromm, „Die Kunst des Liebens“, „Au coeur du monde, Poésies complètes 1924 1929“, „Tu es plus belle que le ciel et la mer“, „Couchers de soleil“.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Traum und Wirklichkeit - das Konzept der Liebe in der Poesie von Blaise Cendrars
Universidad
University of Marburg
Curso
Blaise Cendrars - Poète et romancier
Calificación
2
Autor
Katja Burk-Pitzer (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V44845
ISBN (Ebook)
9783638423625
Idioma
Alemán
Etiqueta
Traum Wirklichkeit Konzept Liebe Poesie Blaise Cendrars Blaise Cendrars Poète
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katja Burk-Pitzer (Autor), 2005, Traum und Wirklichkeit - das Konzept der Liebe in der Poesie von Blaise Cendrars, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44845
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint