Der Online-Bekleidungshandel hat in den letzten Jahren weltweit zunehmend an Bedeutung gewonnen und generierte 2017 allein in Deutschland einen Umsatz von 15,6 Mrd. Euro. Trotz der steigenden Umsätze kämpfen viele Online-Bekleidungshändler in Deutschland mit einer durchschnittlichen Retourenrate von 40%, welche sich negativ auf den Gewinn auswirkt. Abgesehen vom entgangenen Umsatz beinhaltet die Verarbeitung einer Retoure damit verbundene Bearbeitungskosten (zum Beispiel) Kosten des Umpackens, Transportkosten, ggf. Reinigung), die im Durchschnitt 10 Euro betragen und vom Online-Händler übernommen werden müssen. Besonders auffällig ist, dass die Retourenrate im stationären Handel nur 6% beträgt, woran ein signifikanter Unterschied im Retourenverhalten stationär-online zu erkennen ist und die Hauptforschungsfrage umso relevanter erscheint: Welche Ursachen führen dazu, dass Kunden ihre Bekleidung retournieren?
Weitere Fragen, die im Zentrum der Arbeit stehen, sind: Inwieweit lassen sich wahrgenommene Kaufrisiken und Informationsasymmetrien im Rahmen der Kaufentscheidung im Online-Bekleidungshandel beeinflussen? Sowie: Welche Maßnahmen können zur Reduzierung von Bekleidungsretouren eingesetzt werden?
Im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfragen gestaltet sich der Aufbau der Arbeit wie folgt: Einleitend erfolgt die Begriffsbestimmung von der Retoure. Darauf aufbauend werden im konzeptionellen Grundlagenteil die Relevanz der Retoure im Online-Bekleidungshandel veranschaulicht, sowie Ursachen von Bekleidungsretouren herausgearbeitet. Anschließend werden zwei, für diese Arbeit relevante Theorien, zur Erklärung vom Kaufverhalten vorgestellt. Im Fokus des vierten Kapitels werden darauf aufbauend Lösungsvorschläge zur Reduzierung von Bekleidungsretouren im Online-Handel erarbeitet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Herleitung von Implikationen für Online-Händler und Käufer. Zum Schluss der Arbeit werden die Antworten der relevanten Fragestellung zusammengefasst und ein Ausblick auf offen gebliebene Fragen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Definitorische und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung von der Retoure
- 2.2 Relevanz von Retouren im Online-Bekleidungshandel
- 2.3 Ursachen von Bekleidungsretouren im Online-Handel
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Das wahrgenommene Kaufrisiko
- 3.2 Die Signalisierungstheorie
- 4. Analyse der Möglichkeiten zur Reduzierung von Retouren im Online-Bekleidungshandel
- 4.1 Bereitstellung von Produktvisualisierungstools für Kunden
- 4.2 Produktbewertungen ermöglichen und anzeigen
- 4.3 Einbindung von Live-Chat-Funktionen für Kunden
- 5. Kritische Würdigung und Implikationen Online-Händler und Käufer
- 5.1 Diskussion
- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die hohen Retourenraten im Online-Bekleidungshandel und deren Ursachen. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Raten aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Online-Händler und Kunden zu formulieren.
- Ursachen von Retouren im Online-Bekleidungshandel
- Einfluss des wahrgenommenen Kaufrisikos und von Informationsasymmetrien
- Analyse von Maßnahmen zur Retourenreduzierung
- Handlungsempfehlungen für Online-Händler
- Implikationen für Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Arbeit thematisiert die hohe Retourenquote im Online-Bekleidungshandel (ca. 40%), im Gegensatz zu lediglich 6% im stationären Handel. Dies führt zu erheblichen Kosten für Online-Händler. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Ursachen führen dazu, dass Kunden ihre Bekleidung retournieren? Zusätzliche Unterfragen befassen sich mit dem Einfluss des wahrgenommenen Kaufrisikos und von Informationsasymmetrien sowie mit möglichen Maßnahmen zur Retourenreduktion. Die hohe Retourenrate wird als Problem dargestellt, das erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für den Online-Bekleidungshandel hat.
2. Definitorische und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Basis für die weitere Analyse. Es beginnt mit einer klaren Definition des Begriffs „Retoure“ und beleuchtet anschließend die Relevanz hoher Retourenraten im Online-Bekleidungshandel. Im Anschluss werden die wichtigsten Ursachen für Bekleidungsretouren im Online-Handel identifiziert und detailliert beschrieben. Dieses Kapitel dient als Fundament für die folgenden Kapitel, in denen diese Ursachen im Detail untersucht und Lösungen vorgeschlagen werden.
Schlüsselwörter
Retouren, Online-Bekleidungshandel, Kaufrisiko, Informationsasymmetrie, Produktvisualisierung, Kundenbewertungen, Live-Chat, Retourenreduzierung, Gewinnoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Retouren im Online-Bekleidungshandel
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit den hohen Retourenraten im Online-Bekleidungshandel und deren Ursachen. Sie untersucht Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Raten und formuliert Handlungsempfehlungen für Online-Händler und Kunden.
Welche Problematik wird im ersten Kapitel dargestellt?
Kapitel 1 thematisiert die hohe Retourenquote im Online-Bekleidungshandel (ca. 40%), im Gegensatz zu den deutlich niedrigeren 6% im stationären Handel. Die hohen Kosten für Online-Händler durch Retouren werden als zentrales Problem hervorgehoben. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Ursachen führen dazu, dass Kunden ihre Bekleidung retournieren? Zusätzliche Unterfragen befassen sich mit dem Einfluss des wahrgenommenen Kaufrisikos und von Informationsasymmetrien sowie mit möglichen Maßnahmen zur Retourenreduktion.
Welche definitorischen und konzeptionellen Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 legt die Basis für die weitere Analyse. Es definiert den Begriff „Retoure“, beleuchtet die Relevanz hoher Retourenraten im Online-Bekleidungshandel und identifiziert detailliert die wichtigsten Ursachen für Bekleidungsretouren im Online-Handel. Dieses Kapitel dient als Fundament für die folgenden Kapitel.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Ursachen von Retouren im Online-Bekleidungshandel, den Einfluss des wahrgenommenen Kaufrisikos und von Informationsasymmetrien, analysiert Maßnahmen zur Retourenreduzierung und formuliert Handlungsempfehlungen für Online-Händler und Implikationen für Kunden.
Welche konkreten Maßnahmen zur Retourenreduzierung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem die Bereitstellung von Produktvisualisierungstools für Kunden, die Möglichkeit und Anzeige von Produktbewertungen sowie die Einbindung von Live-Chat-Funktionen für Kunden als Maßnahmen zur Retourenreduzierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Retouren, Online-Bekleidungshandel, Kaufrisiko, Informationsasymmetrie, Produktvisualisierung, Kundenbewertungen, Live-Chat, Retourenreduzierung, Gewinnoptimierung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst die Kapitel: Problemstellung, Definitorische und konzeptionelle Grundlagen (inkl. Begriffsbestimmung von Retouren, Relevanz von Retouren im Online-Bekleidungshandel und Ursachen von Bekleidungsretouren im Online-Handel), Theoretische Grundlagen (inkl. Wahrgenommenes Kaufrisiko und Signalisierungstheorie), Analyse der Möglichkeiten zur Reduzierung von Retouren im Online-Bekleidungshandel, Kritische Würdigung und Implikationen für Online-Händler und Käufer (inkl. Diskussion und Handlungsempfehlungen für die Praxis) sowie Fazit und Ausblick.
- Quote paper
- Christina Samoili (Author), 2018, Retouren im Onlinebekleidungshandel. Ursachen und Möglichkeiten zu ihrer Reduzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448465