In der Gastronomie nehmen aufgrund der immer weiter wachsenden Konkurrenzsituation die Qualität der Versorgung, eine am einzelnen Gast orientierte Dienstleistung und das Kostenmanagement einen immer höheren Stellenwert ein. Hierfür wird die Möglichkeit des Aufbaus eines auf das Unternehmen zugeschnittenes Qualitätsmanagementsystem genutzt, um mögliche Fehler zu erkennen und frühzeitig zu beheben.
In Bezug auf die Einführung einer gegebenen Norm stellt sich somit die Frage, inwieweit diese zur Verbesserung relevanter Abläufe, der notwendigen Kommunikation mit Lieferanten und Behörden, der Geschäftsführung und auch der Mitarbeiter führen kann.
Welche Vorteile werden trotz eines offensichtlichen Mehraufwandes in Form von erhöhter Bürokratie durch die DIN EN ISO 9001 generiert? Welche Rolle spielen die Beteiligten bei der Einführung der aktuellen Nachweisnorm? Bedeutet ein präventives Qualitätsmanagement automatisch eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit? Welche Motivation steht hinter der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems? Diese Fragen gilt es in der vorliegenden Ausarbeitung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gastronomische Relevanz
- 1.2 Methodik
- 2. Definitionen und Begriffserklärung
- 2.1 Qualität
- 2.2 Management
- 2.3 Qualitätsmanagement
- 2.4 Qualitätsmanagementsysteme
- 3. Qualitätsmanagementsystem ISO 9000 ff.
- 3.1 DIN EN ISO 9001
- 3.1.1 Historische Entwicklung
- 3.1.2 Struktur zur Erreichung betriebsinterner Ziele
- 3.1.3 Zertifizierung des Unternehmens
- 3.2 DIN EN ISO 9001:2015
- 3.2.1 Prozessorientierung
- 3.2.2 Risikoorientierung
- 3.1 DIN EN ISO 9001
- 4. Erfolgskritische Betrachtung
- 4.1 Vor- und Nachteile des Maßnahmenkatalogs
- 4.2 Auswirkungen auf die gastronomische Leistungserstellung
- 4.3 Lösungsansatz zur effizienteren Verwendung der Norm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der erfolgskritischen Analyse der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001 in einem gastronomischen Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz und die Auswirkungen der Norm auf die betrieblichen Prozesse und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die Vorteile und Herausforderungen der Einführung des Qualitätsmanagementsystems eingegangen.
- Relevanz des Qualitätsmanagements in der Gastronomie
- Einführung und Anwendung der DIN EN ISO 9001
- Vorteile und Herausforderungen des Qualitätsmanagementsystems
- Auswirkungen auf die betrieblichen Prozesse und die Leistungserstellung
- Lösungsansätze zur Optimierung der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Qualitätsmanagements in der Gastronomie sowie die Methodik der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Qualität, Management, Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9000 ff., insbesondere mit der DIN EN ISO 9001, ihrer historischen Entwicklung, Struktur und Zertifizierung sowie der aktuellen Norm DIN EN ISO 9001:2015. Das vierte Kapitel analysiert die Erfolgskritischen Aspekte der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems, untersucht Vor- und Nachteile, Auswirkungen auf die Leistungserstellung und Lösungsansätze zur Optimierung.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001, Gastronomie, Betriebs- und Education-Catering, Prozessorientierung, Risikoorientierung, Erfolgskritische Faktoren, Wettbewerbsfähigkeit, Implementierung
- Quote paper
- Matthias Beuther (Author), 2018, Erfolgskritische Analyse der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001 in einem gastronomischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448474