Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Zwischen Funktionalität und Wahrheitsanspruch. Rousseaus Zivilreligion in Anwendung auf Tocquevilles Religionsverständnis

Titre: Zwischen Funktionalität und Wahrheitsanspruch. Rousseaus Zivilreligion in Anwendung auf Tocquevilles Religionsverständnis

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Elisabeth Obermeyer (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob Tocquevilles und Rousseaus Vorstellungen von der Position der Religion in einem modernen Staat auch darüber hinaus Gemeinsamkeiten aufweisen. Dabei soll explizit untersucht werden, ob man bei dem Idealbild der Religion, das Tocqueville in seinem Werk Über die Demokratie in Amerika seinen Lesern vermittelt, von einer Zivilreligion nach Rousseaus Vorstellungen sprechen kann. Hierzu wird zunächst die Zivilreligion nach Jean-Jacques Rousseau vorgestellt. In einem zweiten Teil sollen die beiden Konzepte anhand verschiedener Faktoren miteinander verglichen werden. Dabei wird zum einen auf die inhaltlichen Dogmen des jeweiligen Religionsbildes und deren Situierung zwischen Utilitarismus und Wahrheitsanspruch eingegangen. Zum anderen werden die grundlegenden Funktionen der Religion diskutiert sowie das Verhältnis von Einheit und Religion genauer beleuchtet. Daraufhin soll eine Einordnung der beiden Positionen im Verhältnis zum Christentum vorgenommen werden. Abgerundet wird die Untersuchung mit einer daraus resultierenden Bewertung der Ausgangsfrage und einer kurzen Diskussion der Aporie, in der Rousseaus Zivilreligion zu enden droht. Dabei lässt sich feststellen, dass die Kompatibilität an der Uneinigkeit über die Notwendigkeit des Wahrheitsanspruches scheitert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Idee der Zivilreligion nach Jean - Jaques Rousseau
    • Der Gesellschaftsvertrag
    • Die Zivilreligion
  • Die Kompatibilität von Tocquevilles Religionsverständnis mit Rousseaus Zivilreligion
    • Die religiösen Dogmen und ihre metaphysische Verankerung
    • Religion zwischen Wahrheitsanspruch und Funktionalität
    • Funktionen der Religion in demokratischen Gesellschaften
    • Religion zwischen Einheit und Trennung
    • Die Rolle des Christentums und das Toleranzgebot
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Tocquevilles und Rousseaus Vorstellungen von der Position der Religion in einem modernen Staat Gemeinsamkeiten aufweisen. Dabei wird geprüft, ob Tocquevilles Idealbild der Religion in seinem Werk „Über die Demokratie in Amerika“ als eine Zivilreligion im Sinne Rousseaus verstanden werden kann.

  • Die Zivilreligion nach Jean-Jacques Rousseau
  • Der Vergleich der Konzepte von Rousseau und Tocqueville
  • Die Funktionen der Religion in demokratischen Gesellschaften
  • Das Verhältnis von Einheit und Religion
  • Die Rolle des Christentums in beiden Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Religion in der Philosophiegeschichte und die Relevanz der Gedanken von Rousseau und Tocqueville dar.
  • Kapitel 2 erläutert die Idee der Zivilreligion nach Rousseau, die auf seinem Werk „Vom Gesellschaftsvertrag“ basiert. Dabei wird die Entstehung der Zivilreligion im Kontext des Gesellschaftsvertrages und die Verbindung von religiöser Toleranz mit einem gemeinsamen ethischen Konsens beleuchtet.
  • Kapitel 3 analysiert die Kompatibilität von Tocquevilles Religionsverständnis mit Rousseaus Zivilreligion. Es werden die Dogmen beider Religionskonzepte, deren Verhältnis zwischen Utilitarismus und Wahrheitsanspruch, die Funktionen der Religion, das Verhältnis von Einheit und Religion sowie die Rolle des Christentums untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Zivilreligion, Gesellschaftsvertrag, religiöse Toleranz, Demokratie, Moderne, Wahrheitsanspruch, Funktionalität, Religion und Politik, Rousseau, Tocqueville, Christentum.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Funktionalität und Wahrheitsanspruch. Rousseaus Zivilreligion in Anwendung auf Tocquevilles Religionsverständnis
Université
University of Regensburg
Note
1,0
Auteur
Elisabeth Obermeyer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
29
N° de catalogue
V448476
ISBN (ebook)
9783668833135
ISBN (Livre)
9783668833142
Langue
allemand
mots-clé
zwischen funktionalität wahrheitsanspruch rousseaus zivilreligion anwendung tocquevilles religionsverständnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisabeth Obermeyer (Auteur), 2015, Zwischen Funktionalität und Wahrheitsanspruch. Rousseaus Zivilreligion in Anwendung auf Tocquevilles Religionsverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448476
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint