Das Ziel dieser Arbeit ist es, die bedeutendsten Ansätze zur Kapitalstrukturtheorie der Unternehmung sowie ihre wichtigsten Implikationen vorzustellen. Im Vordergrund wird dabei die Ausarbeitung einer Trennung zwischen normativen Modellansätzen und positiven Schlussfolgerungen aus empirisch beobachteten Sachverhalten stehen.
Eingangs ist dabei wichtig zu betonen, dass sowohl die Forschung, wie auch die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse maßgeblich von einer amerikanischen Perspektive geprägt sind und die herangezogenen Daten sich stets auf den amerikanischen Kapitalmarkt beziehen.
Die nachstehende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Nach der Einleitung, die die Motivation dieser Arbeit dargelegt hat, werden im zweiten Abschnitt die älteren, statisch geprägten Ansätze der Kapitalstrukturtheorie vorgestellt. Im dritten Abschnitt werden die neueren, dynamischen Ansätze der Kapitalstrukturtheorie erörtert.
Der vierte Abschnitt dieser Arbeit wird den Verfahren gewidmet sein, die im Rahmen von empirischen Arbeiten zum Thema "Kapitalstrukturtheorie" genutzt werden, um die empirische Evidenz der zuvor beschriebenen theoretischen Konzepte zu überprüfen. Im letzten Abschnitt werden die Erkenntnisse kurz zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Statische Konzepte der Kapitalstrukturtheorie
- 2.1. Irrelevanz-Theorie der Kapitalstruktur
- 2.2. Statische Trade-Off-Theorie der Kapitalstruktur
- 2.3. Agency-Theorie
- 2.4. Packing-Order-Theorie der Kapitalstruktur
- 2.5. Zusammenfassung zur statischen Kapitalstrukturtheorie
- 3. Dynamische Konzepte der Kapitalstrukturtheorie
- 3.1. Dynamische Trade-Off Theorie der Kapitalstruktur
- 3.2. Windows-of-Opportunity Ansatz
- 3.3. Market-Timing Theorie der Kapitalstruktur
- 4. Methoden zur Bestimmung von Einflussfaktoren der Kapitalstruktur
- 4.1. Methode der Vergleichsunternehmen
- 4.2. Faktorenmodelle
- 4.3. Allgemeine kritische Würdigung der Methodenwahl
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der bedeutendsten Ansätze der Kapitalstrukturtheorie. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen den historisch eher normativ geprägten Konzepten und den modernen Bestrebungen nach positiven Theorien. Basierend auf der vorgestellten Literatur und den verwendeten Methoden wird abschließend eine kurze Bewertung der Entwicklung des Forschungsfeldes der Kapitalstrukturtheorie gegeben.
- Die Entwicklung der Kapitalstrukturtheorie von normativen zu positiven Ansätzen.
- Die wichtigsten Konzepte der statischen und dynamischen Kapitalstrukturtheorie.
- Die Methoden zur Bestimmung von Einflussfaktoren der Kapitalstruktur.
- Die Bewertung der Entwicklung des Forschungsfeldes der Kapitalstrukturtheorie.
- Die Relevanz der Kapitalstruktur für die Unternehmensbewertung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung dieser Arbeit stellt die Motivation für die Untersuchung der Kapitalstrukturtheorie dar. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die älteren, statisch geprägten Ansätze der Kapitalstrukturtheorie, einschließlich der Irrelevanz-Theorie, der Trade-Off-Theorie, der Agency-Theorie und der Packing-Order-Theorie. Der dritte Abschnitt befasst sich mit den neueren, dynamischen Konzepten der Kapitalstrukturtheorie, wie der dynamischen Trade-Off-Theorie, dem Windows-of-Opportunity-Ansatz und der Market-Timing-Theorie. Der vierte Abschnitt widmet sich den Verfahren, die im Rahmen von empirischen Studien zur Kapitalstrukturtheorie verwendet werden, um die empirische Evidenz der zuvor beschriebenen theoretischen Konzepte zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kapitalstrukturtheorie, die sich mit der optimalen Zusammensetzung des Kapitals von Unternehmen beschäftigt. Wichtige Themen sind die Irrelevanz-Theorie von Modigliani und Miller, die Trade-Off-Theorie, die Agency-Theorie, die Packing-Order-Theorie, die dynamische Kapitalstrukturtheorie, die Methoden zur Bestimmung von Einflussfaktoren der Kapitalstruktur, sowie die Bewertung der Entwicklung des Forschungsfeldes der Kapitalstrukturtheorie.
- Arbeit zitieren
- Lev Nazarov (Autor:in), 2016, Die bedeutendsten Forschungsansätze zur Theorie der Kapitalstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448519