„Pay-What-You-Want“ ist ein partizipativer Preismechanismus, der dem Käufer die vollständige Kontrolle bei der Wahl eines Kaufpreises zuspricht. Diese Studie untersucht, wie die Zahlungsbereitschaft in einer anonymen Pay-What-You-Want-Kaufsituation im Internet durch Altruismus und die Kommunikation, dass ein Teil des Kaufpreises einer festgelegten wohltätigen Institution zugute kommt, beeinflusst wird. Mittels Online- Fragebögen wird eine spezifische Kaufsituation simuliert, in der der soziale Hintergrund manipuliert wird. Altruismus wird mit Hilfe einer siebenstufigen Likert-Skala gemessen. Ausgewertet werden die Daten von 403 Versuchspersonen, wobei sich die Stichprobe mehrheitlich aus Studenten und Arbeitnehmern im jungen Erwachsenenalter zusammensetzt. Es zeigt sich, dass die Kommunikation eines sozialen Hintergrunds zu einer Steigerung der Zahlungsbereitschaft führt (p < .001). Als weiteres Resultat ergibt sich, dass Altruismus die Zahlungsbereitschaft nur unter der zusätzlichen Bedingung der Kommunikation eines sozialen Hintergrunds positiv beeinflusst (p < .001). Die gewonnenen Erkenntnisse liefern Evidenz für die Gültigkeit bestehender theoretischer Annahmen, die einen Zusammenhang zwischen der Zahlungsbereitschaft und dem sozialem Hintergrund eines Kaufszenarios postulieren. Der Interaktionseffekt von Altruismus und sozialem Hintergrund erklärt, warum es bisher nur selten gelang, einen grundsätzlichen Effekt von Altruismus auf die Zahlungsbereitschaft in Pay-What-You- Want-Situationen mit Käuferanonymität nachzuweisen: Für die Stimulation dieses Wirkzusammenhangs scheinen weitere spezifische Charakteristika des Kaufszenarios ausschlaggebend zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract/Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Einordnung der zentralen Thematiken
- 2.1 Der partizipative Preismechanismus „Pay-What-You-Want“
- 2.2 Das soziale Handlungsmotiv „Altruismus“
- 2.3 Die Fragestellung dieser Arbeit
- 3 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 3.1 Pay-What-You-Want
- 3.2 Pay-What-You-Want und Altruismus
- 3.3 Pay-What-You-Want und der soziale Hintergrund einer Kaufsituation
- 4 Hypothesenbildung
- 5 Empirische Studie
- 5.1 Methodik
- 5.1.1 Untersuchungsdesign
- 5.1.2 Charakteristika der simulierten Kaufsituation
- 5.2 Details der Datenerhebung mittels Online-Fragebögen
- 5.2.1 Rahmenbedingungen
- 5.2.2 Aufbau der Online-Fragebögen
- 5.3 Datenanalyse und Ergebnisse
- 5.3.1 Beschreibung der Stichprobe
- 5.3.2 Vorbereitende Analyse der Daten und Messinstrumente
- 5.3.3 Datenauswertung zur Prüfung der Hypothesen
- 5.4 Abschließende Interpretation der Ergebnisse
- 6 Kritische Reflexion
- 7 Implikationen und zusätzliche Erkenntnisse
- 7.1 Implikationen für Theorie, Praxis und Forschung
- 7.2 Zusätzlich gewonnene Erkenntnisse aus der empirischen Studie
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft in einer anonymen Pay-What-You-Want-Kaufsituation im Internet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das soziale Handlungsmotiv „Altruismus“ und der soziale Hintergrund einer Kaufsituation die Bereitschaft beeinflussen, einen Preis für ein Produkt zu zahlen.
- Der partizipative Preismechanismus „Pay-What-You-Want“
- Das soziale Handlungsmotiv „Altruismus“
- Die Rolle des sozialen Hintergrunds in Kaufsituationen
- Die Interaktion von Altruismus und sozialem Hintergrund auf die Zahlungsbereitschaft
- Empirische Validierung der theoretischen Annahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Pay-What-You-Want-Modells und die Rolle von Altruismus in Kaufsituationen ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die Relevanz des Themas. Kapitel 3 untersucht den empirischen Hintergrund und bestehende Forschungsliteratur zu Pay-What-You-Want und Altruismus. Die Hypothesenbildung in Kapitel 4 legt den Fokus auf die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Altruismus, sozialem Hintergrund und Zahlungsbereitschaft. Die empirische Studie in Kapitel 5 präsentiert die Methodik, die Datenerhebung und die Analyse der Ergebnisse. Kapitel 6 bietet eine kritische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse und diskutiert die Implikationen für Theorie, Praxis und Forschung.
Schlüsselwörter
Pay-What-You-Want, Altruismus, sozialer Hintergrund, Zahlungsbereitschaft, Online-Kaufsituation, empirische Studie, Interaktionseffekt, theoretische Annahmen.
- Citar trabajo
- Hanna Peschla (Autor), 2016, Die Effekte des sozialen Handlungsmotivs "Altruismus" und des sozialen Hintergrunds in einer online-basierten Pay-What-You-Want-Kaufsituation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448601