In der vorliegenden Arbeit werde ich mich näher mit dem Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland beschäftigen. Um das Thema verstehen zu können, stelle ich zuerst die letzten Zeitabschnitte unserer Erdgeschichte dar, insbesondere das Pleistozän und das Holozän mit ihren Bedingungen. Des Weiteren erläutere ich kurz die Bedeutung der Gletscher für die Erde, um dann auf die verschiedenen Einflussfaktoren und Ursachen für Klimaschwankungen einzugehen. Ferner werde ich die Einflussfaktoren, die Plattentektonik und das Klima, die Erdatmosphäre und die Treibhausgase, den Einfluss der Ozeane und die astronomischen Ursachen darlegen.
Die Landschaft in Nord- und Süddeutschland unterlag seit dem Pleistozän immer wieder dem Wechsel von Kalt- und Warmzeiten; die klimatogenen Prozesse beeinflussten stark die heutige Gestalt. Durch die Bedingungen im Pleistozän und die heutigen im Holozän fanden und finden bestimmte Bodenbildungsprozesse statt. Zu den Zeiten der Eiszeit, in denen weltweit sehr niedrige Temperaturen herrschten, kam es immer wieder zu Gletschervorstößen und Inlandeisbildungen. Ein Nachweis dafür, dass es in unseren Breiten Gletschervorstöße gab, sind die glazialen Landschaftsformungen. Ein Relikt sind die Moränenlandschaften in Deutschland, die durch Ablagerungen von Gletschern entstehen. Die Gletscher transportieren Material mit sich, das aus einem Gemisch aus Sand, Kies und Schotter besteht. Dieses sehr grobe Gemisch wird jedoch je nach weite des Transportweges zerkleinert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Pleistozän und Holozän und ihre klimatischen Bedingungen
- 2.1.1 Pleistozän
- 2.1.2 Weichsel-/Würm-Spätglazial und Holozän
- 2.2 Bedeutungen der Gletscher
- 2.3 Ursachen für die Eiszeiten und die Klimaschwankungen
- 2.3.1 Plattentektonik und Klima
- 2.3.2 Astronomische Ursachen
- 2.3.3 Erdatmosphäre und Treibhausgase
- 2.3.4 Einfluss der Ozeane
- 3. Standorte
- 3.1 Süddeutschland zur Würmzeit
- 3.1.1 Die Würmeiszeit
- 3.1.2 Zum Ablauf der Würm-Zeit
- 3.1.3 Der Inn-Chiemsee Gletscher in Bayern
- 3.1.4 Der Ursprung des Gletschers
- 3.1.5 Geologischer Überblick
- 3.1.6 Abschmelzphasen
- 3.2 Norddeutschland zur Weichselzeit
- 3.2.1 Pleistozän in Norddeutschland
- 3.2.2 Weichsel-Kaltzeit
- 3.2.3 Entstehung der Gestalt
- 3.2.4 Datierung
- 3.2.5 Weichsel und ihre landschaftsprägenden Vorgänge Weichsel-Glazial
- 3.1 Süddeutschland zur Würmzeit
- 4. Böden
- 4.1 Alpenvorland Braunerde
- 4.2 Norddeutschland Podsol-Braunerde
- 4.3 Vergleich der Bodenarten
- 5. Das Untersuchungsgebiet und die angewandte Methodik
- 5.1 Untersuchungsgebiet
- 5.1.1 Glaziale Ablagerung
- 5.1.2 Moräne
- 5.1.3 Grundmoräne
- 5.1.3.1 Lagerung und Verbreitung
- 5.1.3.2 Entstehung
- 5.1.4 Gletscher formen die Landschaft
- 5.1.5 Glaziale Formenschatz
- 5.1.6 Glaziale Abtragungsformen
- 5.1.7 Glaziale Ablagerungsformen
- 5.2 Methodik
- 5.2.1 Vorbereitung der Kartierung
- 5.2.2 Bodenphysik
- 5.2.3 Körnerung und Lagerung
- 5.2.4 Entstehung und Größe der Körner
- 5.2.5 Einteilung der Körner
- 5.2.6 Trocknung
- 5.2.7 Siebung
- 5.2.7.1 Trockensiebung
- 5.2.8 Schlämmanalyse (Sedimentationsanalyse)
- 5.3 Darstellungen der Bohrung in Bayern am Inn-Chiemsee-Gletscher
- 5.4 Darstellung der Bodenproben in Mecklenburg Vorpommern
- 5.1 Untersuchungsgebiet
- 6. Ergebnisauswertung der Laborwerte
- 6.1 Ergebnis des Bodens im Süden
- 6.2 Ergebnis der Bodens im Norden
- 6.3 Ergebnisse der Schlämmanalyse
- 6.4 Vergleich der skandinaviscen und alpinischen Vergletscherung
- 6.5 Anthropogene Bodenveränderung und Bodendegration
- 7. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Böden in Süd- und Norddeutschland im Kontext der glazialen Prozesse und der jeweiligen klimatischen Bedingungen zu untersuchen.
- Die Auswirkungen des Pleistozäns und des Holozäns auf die Landschaftsformung
- Der Vergleich der Gletscherdynamik und ihrer Ablagerungen in Süd- und Norddeutschland
- Die Charakterisierung der Bodenarten in den beiden Regionen, insbesondere der Alpenvorland Braunerde und der Norddeutschland Podsol-Braunerde
- Die Analyse der Laborergebnisse und der Vergleich der skandinavischen und alpinischen Vergletscherung
- Die Bedeutung der anthropogenen Bodenveränderungen und Bodendegration für die beiden Untersuchungsgebiete
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Hintergrund der Untersuchung erläutert. Sie führt den Leser in die Thematik der glazialen Landschaftsformung in Deutschland ein und beleuchtet die Bedeutung des Pleistozäns und des Holozäns für die Bodenbildung. Anschließend werden die klimatischen Bedingungen des Pleistozäns und des Holozäns sowie die Rolle der Gletscher im Kontext der Erdgeschichte näher betrachtet. Die Arbeit fokussiert sich dann auf die beiden Untersuchungsgebiete in Süd- und Norddeutschland, die jeweils während der Würmeiszeit und der Weichselzeit vergletschert waren. Es werden die geologischen Besonderheiten der Regionen sowie die Entstehung und Verbreitung der glazialen Ablagerungen und Landschaftsformen beschrieben. Die Arbeit beschäftigt sich dann mit den Bodenarten, die in den beiden Regionen typisch sind - der Alpenvorland Braunerde und der Norddeutschland Podsol-Braunerde. Die Charakteristika dieser Böden werden im Detail untersucht und miteinander verglichen. Es folgt eine Beschreibung des Untersuchungsgebiets und der angewandten Methodik. Es werden die verschiedenen Methoden zur Untersuchung der Bodenproben vorgestellt, wie z.B. die Kartierung, die Bodenphysik und die Körneranalyse. Die Arbeit geht dann auf die Ergebnisse der Laboranalysen ein und erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Böden in Süd- und Norddeutschland. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Erkenntnisse und die Relevanz der Forschungsarbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Pleistozän, Holozän, Glaziale Prozesse, Gletscherdynamik, Landschaftsformung, Bodenbildung, Alpenvorland Braunerde, Norddeutschland Podsol-Braunerde, Grundmoräne, Morphologie, Bodenphysik, Körneranalyse, Schlämmanalyse, Anthropogene Bodenveränderung, Bodendegration.
- Quote paper
- Marina Jürgens (Author), 2014, Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448632