Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Fussball als Wirtschaftsfaktor

Wie hat sich der Fußball zum Millionengeschäft entwickelt & welche Faktoren spielen eine Rolle?

Titel: Fussball als Wirtschaftsfaktor

Hausarbeit , 2015 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Modernisierung des Fußballs haben sich die Fußballvereine in den vergangenen Jahren zu wichtigen und gleichzeitig auch zu internationalen Wirtschaftsunternehmen gewandelt. Der Profifußball wächst schneller und trägt mehr zum Bruttoinlandsprodukt bei als die meisten anderen marktführenden Industrien in Deutschland wie der zivile Luftverkehr oder die Textil- und Modebranche. Die Wertschöpfung des Profifußballs erlebt ein rasantes Wachstum. Seine Wertschöpfung betrug in der Saison 2013/2014 in Deutschland 7,9 Milliarden Euro. Somit ist sie seit der Saison 2007/2008 um 50% gestiegen. Auch der Staat profitiert von den Steuern und Abgaben, die durch den Fußball zufließen. Aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Profifußballs sind die Fußballunternehmen teuereren Rahmenbedingungen gesetzt wie die Finanzierung von Transfers oder der Bau oder die Sanierung von Stadien. Um die Wirtschaftskraft fortzusetzen und mit den national und sowie international umsatzstarken Vereinen mitzuhalten, setzen die Vereine als zusätzliche Einnahmequelle unter anderem auf das Sponsoring.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Faktor 1: Sponsoring
    • 1.1 Definition des Sponsorings
    • 1.2 Vorwort
    • 1.3 Der Sponsoringvertrag
    • 1.4 Einnahmen durch Trikotwerbung
    • 1.5 Ausrüsterverträge
  • 2. Faktor 2: Kommerzialisierung der Fußballvereine
    • 2.1 Vorwort
    • 2.2 Definition
    • 2.3 Rechtsformen in der Bundesliga
    • 2.4 Vereine im Besitz von Unternehmen
    • 2.5 Kommerzialisierung schafft Arbeitsplätze
    • 2.6 Vereine im Besitz von Privatpersonen
    • 2.7 Kommerzialisierung in der Premier League
  • 3. Faktor 3: Fernsehgelder in der Bundesliga
    • 3.1 Was sind Fernsehgelder?
    • 3.2 Verteilung der TV-Gelder - Nationale Vermarktung
    • 3.3 Verteilung der TV-Gelder - Internationale Vermarktung
    • 3.4 Einnahmen durch die Fernsehgelder
    • 3.5 Mehr Geld durch neue Anstoßzeiten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der wachsenden Kommerzialisierung im Profifußball und untersucht den Einfluss von Sponsoring, Kommerzialisierung und Fernsehgeldern auf die Entwicklung des Fußballs. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Faktoren auf den Sport selbst, die Vereine und die Fans zu analysieren und zu beleuchten, inwieweit diese Faktoren den traditionellen Werte des Fußballs beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Sponsoring im Profifußball und seine Auswirkungen auf die Vereine und den Sport
  • Die Kommerzialisierung von Fußballvereinen, ihre Auswirkungen auf die Spielkultur und die Fan-Identität
  • Die Rolle von Fernsehgeldern in der Bundesliga und ihre Verteilung
  • Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Kommerzialisierung des Fußballs

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte des Fußballs und die Entwicklung des Profifußballs zu einem Wirtschaftsunternehmen. Sie stellt die drei wichtigsten Faktoren - Sponsoring, Kommerzialisierung und Fernsehgelder - vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.

1. Faktor 1: Sponsoring

Dieses Kapitel definiert Sponsoring und beschreibt seine Bedeutung für Fußballvereine. Es geht auf die Auswirkungen von Sponsoringverträgen und die Nutzung von Trikotwerbung als Einnahmequelle ein.

2. Faktor 2: Kommerzialisierung der Fußballvereine

Das Kapitel behandelt die Kommerzialisierung von Fußballvereinen, untersucht verschiedene Rechtsformen in der Bundesliga und analysiert die Auswirkungen von Unternehmenseigentum auf Vereine. Es stellt die Rolle der Kommerzialisierung in der Premier League und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt dar.

3. Faktor 3: Fernsehgelder in der Bundesliga

Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung von Fernsehgeldern für Vereine, beschreibt die nationale und internationale Vermarktung von Fernsehrechten und die Verteilung der Einnahmen. Es zeigt auf, wie neue Anstoßzeiten zu höheren Einnahmen führen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Profifußball, Kommerzialisierung, Sponsoring, Fernsehgelder, Bundesliga, Vereine, Fan-Identität, Wirtschaftsfaktoren, Tradition, Spielkultur.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fussball als Wirtschaftsfaktor
Untertitel
Wie hat sich der Fußball zum Millionengeschäft entwickelt & welche Faktoren spielen eine Rolle?
Hochschule
Hochschule Bochum
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
27
Katalognummer
V448646
ISBN (eBook)
9783668859036
ISBN (Buch)
9783668859043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fussball wirtschaftsfaktor fußball millionengeschäft faktoren rolle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Fussball als Wirtschaftsfaktor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum