Gegenstand dieser Arbeit ist die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung, sowohl für Arbeitgeber, als auch für betroffene Arbeitnehmer. Diese soll anhand der Rechtslage des Schwerbehindertenrechts, den Tätigkeitsfeldern der Schwerbehindertenvertretung, der Entwicklung schwerbehinderter Erwerbspersonen am Arbeitsmarkt und aktuellen Thematiken beleuchtet werden. Zur Veranschaulichung der theoretischen Ansätze und Gesetzestexte, werden im Folgenden praxisnahe Beispiele und Gerichtsurteile angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Rechtslage
- Definition und Begriffsabgrenzug
- Aufgaben und die damit einhergehenden Rechte der SBV
- Kontroll- und Überwachungsaufgaben/-rechte
- Beratungsaufgaben
- Beratung schwerbehinderter- und ihnen gleichgestellter Personen
- Beratung des Arbeitgebers
- Abschluss einer Inklusionsvereinbarung
- Vermittlung bei innerbetrieblichen Konflikten
- Mitwirkung beim Kündigungsschutzverfahren
- Persönliche Rechte der Schwerbehindertenvertretung
- Kooperationspartner
- Entwicklung schwerbehinderter Erwerbstätiger auf dem Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung (SBV) im deutschen Arbeitsrecht. Ziel ist es, die Rolle der SBV sowohl für Arbeitgeber als auch für schwerbehinderte Arbeitnehmer zu beleuchten. Dazu werden die rechtlichen Grundlagen des Schwerbehindertenrechts, die Aufgaben und Rechte der SBV, die Entwicklung schwerbehinderter Erwerbstätiger auf dem Arbeitsmarkt sowie aktuelle Themenfelder analysiert.
- Rechtliche Grundlagen des Schwerbehindertenrechts
- Aufgaben und Rechte der SBV
- Entwicklung schwerbehinderter Erwerbstätiger auf dem Arbeitsmarkt
- Aktuelle Themenfelder im Kontext der SBV
- Praxisbeispiele und Gerichtsurteile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Chancengleichheit für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben dar und erläutert die Bedeutung des Schwerbehindertenrechts und der SBV. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage im Schwerbehindertenrecht. Im dritten Kapitel erfolgt eine genaue Definition des Begriffs "Schwerbehindertenvertretung" und eine Abgrenzung zu anderen Begriffen. Das vierte Kapitel befasst sich ausführlich mit den Aufgaben und Rechten der SBV, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Kontrolle und Überwachung, Beratung und Mitwirkung liegen. Kapitel fünf beschreibt die persönlichen Rechte der SBV. Das sechste Kapitel erläutert die Zusammenarbeit der SBV mit anderen Akteuren. Kapitel sieben beleuchtet die Entwicklung schwerbehinderter Erwerbstätiger auf dem Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Schwerbehindertenvertretung, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsrecht, Chancengleichheit, Inklusion, Rehabilitation, Teilhabe, Arbeitsmarkt, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Beratung, Kontrolle, Überwachung, Mitwirkung, Kündigungsschutz, Entwicklung schwerbehinderter Erwerbstätiger.
- Quote paper
- Fabian Leismann (Author), 2018, Die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448670