Diese Hausarbeit diskutiert zunächst die Komödie als Filmgenre. Es werden sowohl Theorien des Komischen allgemein als auch das Komische im Kino beschrieben. Als nächstes werden die Quellen des Komischen im Film "Brust oder Keule" erläutert. Zum Schluss geht die Arbeit auf die gesellschaftliche Probleme ein, die in diesem Film präsentiert werden.
Dramen, Historien-, Kriegs- oder Kriminalfilme werden von vielen Zuschauern als ernsthafte Filme bezeichnet. Sie greifen seriöse Themen auf, geben den Anstoß, über etwas kritisch nachzudenken. Im Gegensatz dazu werden Komödien häufig als „Entspannungsfilme“ wahrgenommen.
Anhand verschiedener Beispiele aus dem Film „Brust oder Keule“ versucht diese Arbeit zu beweisen, dass, obwohl dem Filmgenre „Komödie“ unverdient eine untergeordnete, unseriöse Rolle unter den anderen Filmgenres verliehen wird, es auch Ausnahmen zu dieser allgemeinen Meinung gibt.
Diese Komödie verwendet unterschiedliche Mittel des Komischen, um Kritik an bestimmten sozialen Problemen zu äußern, die noch bis heute Gültigkeit haben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KOMÖDIE ALS FILMGENRE
- Theorien des Komischen
- Das Komische und das Kino
- „BRUST ODER KEULE“ – EINE ERNSTHAFTE KOMÖDIE
- GESELLSCHAFTLICHE PROBLEME IM FILM
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Komödie „Brust oder Keule“ und widerlegt die Annahme, dass Komödien lediglich zur Unterhaltung dienen und keine ernsthaften Themen behandeln. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass die Komödie wichtige soziale Probleme anspricht und einen kritischen Blick auf gesellschaftliche Missstände ermöglicht.
- Theorien des Komischen: Analyse verschiedener Ansätze zum Verständnis des Komischen und seiner Funktion.
- Die Komödie als Filmgenre: Untersuchung der spezifischen Mittel des Komischen im Film und ihrer Anwendung in „Brust oder Keule“.
- Gesellschaftliche Probleme im Film: Identifizierung und Analyse der sozialen Themen, die in der Komödie thematisiert werden.
- Die Bedeutung des Komischen: Belegung der Fähigkeit des Komischen, ernsthafte Themen kritisch zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die historische Unterbewertung der Komödie als Genre dar und begründet die Relevanz des Themas. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und bietet eine Übersicht über den Aufbau.
- KOMÖDIE ALS FILMGENRE: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des Komischen anhand verschiedener Denker wie Aristoteles, Kant und Schopenhauer. Es diskutiert die unterschiedlichen Ansätze und ihre Relevanz für das Verständnis des Komischen im Film.
- „BRUST ODER KEULE“ – EINE ERNSTHAFTE KOMÖDIE: Das Kapitel fokussiert auf den Film „Brust oder Keule“ und analysiert die spezifischen Mittel des Komischen, die in diesem Film verwendet werden. Es untersucht, wie diese Mittel die Handlung und die Botschaft des Films beeinflussen.
Schlüsselwörter
Komödie, Filmgenre, Theorien des Komischen, Filmsprache, sozialkritische Komödie, gesellschaftliche Probleme, „Brust oder Keule“, Humor, Satire.
- Citation du texte
- Julia Konchakivska (Auteur), 2015, Über die Komödie als Filmgenre am Beispiel von "Brust oder Keule", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448678