Ziel der Arbeit ist es, bilanzpolitische Gestaltungsspielräume in IFRS 16 aus der Perspektive des Leasingnehmers zu analysieren. Nachfolgend wird zunächst die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 beim Leasingnehmer dargestellt, bevor eine Erläuterung der Bilanzpolitik erfolgt. Anschließend werden ausgewählte leasingspezifische Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Ansatz und Bewertung von Leasingverhältnissen identifiziert und kritisch diskutiert. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob das Vorhaben des IFRS 16, Off-Balance-Sheet-Gestaltungen beim Leasingnehmer abzuschaffen, erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 beim Leasingnehmer
- 2.1.1 Identifizierung eines Leasingverhältnisses
- 2.1.2 Ansatz
- 2.1.3 Bewertung
- 2.2 Bilanzpolitik
- 2.1 Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 beim Leasingnehmer
- 3 Möglichkeiten der Bilanzpolitik beim Leasingnehmer durch leasingspezifische Gestaltungsspielräume
- 3.1 Bilanzpolitik beim Ansatz
- 3.2 Bilanzpolitik bei der Bewertung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert bilanzpolitische Gestaltungsspielräume im IFRS 16 aus der Perspektive des Leasingnehmers. Die Arbeit untersucht die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und erläutert die damit verbundene Bilanzpolitik. Im Mittelpunkt steht die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten leasingspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich Ansatz und Bewertung von Leasingverhältnissen. Ziel ist es zu überprüfen, ob IFRS 16 das Vorhaben, Off-Balance-Sheet-Gestaltungen beim Leasingnehmer zu eliminieren, erreicht.
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
- Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume beim Leasingnehmer
- Ansatz und Bewertung von Leasingverhältnissen unter IFRS 16
- Kritische Analyse der Wirksamkeit von IFRS 16 bezüglich Off-Balance-Sheet-Gestaltungen
- Vergleich mit der vorherigen Bilanzierung nach IAS 17
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leasing und dessen Bedeutung als Finanzierungsinstrument ein. Sie hebt die Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach IAS 17 und dem neuen Standard IFRS 16 hervor, der eine grundlegende Änderung der Leasingbilanzierung mit sich bringt und die bilanzpolitischen Möglichkeiten einschränken soll. Die Arbeit benennt das Ziel, bilanzpolitische Gestaltungsspielräume unter IFRS 16 zu analysieren.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 dar. Es beschreibt die Identifizierung eines Leasingverhältnisses, den Ansatz und die Bewertung aus der Sicht des Leasingnehmers. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung des Konzepts der Bilanzpolitik und dessen Relevanz im Kontext von Leasingverhältnissen. Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Möglichkeiten der Bilanzpolitik beim Leasingnehmer durch leasingspezifische Gestaltungsspielräume: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der verbliebenen bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume innerhalb des Rahmens von IFRS 16. Es untersucht detailliert, wie der Leasingnehmer durch Gestaltungsmöglichkeiten bei Ansatz und Bewertung von Leasingverhältnissen die Bilanz beeinflussen kann. Die Diskussion um die Effektivität von IFRS 16 bei der Vermeidung von Off-Balance-Sheet-Finanzierungen wird hier vertieft. Die kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik im neuen Rahmen ist zentraler Bestandteil.
Schlüsselwörter
IFRS 16, Leasingbilanzierung, Bilanzpolitik, Leasingnehmer, Ansatz, Bewertung, Gestaltungsspielräume, Off-Balance-Sheet-Finanzierung, IAS 17, Right-of-Use-Ansatz.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume im IFRS 16
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume, die Leasingnehmer trotz der neuen Regelungen des IFRS 16 noch haben. Sie untersucht die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und beleuchtet kritisch die Möglichkeiten der Bilanzpolitik bei Ansatz und Bewertung von Leasingverhältnissen. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob IFRS 16 das Ziel, Off-Balance-Sheet-Gestaltungen zu eliminieren, erreicht.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16, bilanzpolitische Gestaltungsspielräume beim Leasingnehmer, Ansatz und Bewertung von Leasingverhältnissen unter IFRS 16, kritische Analyse der Wirksamkeit von IFRS 16 bezüglich Off-Balance-Sheet-Gestaltungen und ein Vergleich mit der vorherigen Bilanzierung nach IAS 17.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (inkl. Identifizierung des Leasingverhältnisses, Ansatz und Bewertung), ein Kapitel zur Analyse der verbleibenden bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume (mit Fokus auf Ansatz und Bewertung) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Gestaltungsspielräume?
Diese Information ist nicht direkt im HTML-Snippet enthalten. Die Seminararbeit analysiert die verbleibenden Gestaltungsspielräume, aber die konkreten Ergebnisse sind nicht zusammengefasst. Die Zusammenfassung der Kapitel deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit kritisch die Effektivität von IFRS 16 bei der Vermeidung von Off-Balance-Sheet-Finanzierungen untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: IFRS 16, Leasingbilanzierung, Bilanzpolitik, Leasingnehmer, Ansatz, Bewertung, Gestaltungsspielräume, Off-Balance-Sheet-Finanzierung, IAS 17, und Right-of-Use-Ansatz.
Wie unterscheidet sich die Bilanzierung nach IFRS 16 von der nach IAS 17?
Die Einleitung erwähnt, dass IFRS 16 eine grundlegende Änderung der Leasingbilanzierung im Vergleich zu IAS 17 mit sich bringt und die bilanzpolitischen Möglichkeiten einschränken soll. Die genauen Unterschiede werden im Detail in der Seminararbeit selbst erläutert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Informationen befinden sich in der Seminararbeit selbst, deren Auszüge hier dargestellt sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448781